Louis Seel

Louis Seel

Louis Seel (* 25. April 1881 in Wiesbaden; † 1958 ebenda) war ein Wiesbadener Maler der Klassischen Moderne.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Die künstlerischen Anfänge

Seel war der künstlerisch ambitionierte Sohn eines vermögenden Bauunternehmers. Seine Schulausbildung absolvierte er in der Schweiz. Vor 1900 arbeitete Seel in einem Wiesbadener Architektenbüro. Aus der damaligen Zeit haben sich verschiedene Handzeichnungen erhalten, z.B. zur Architektur des Nassauischen Hofs[1], aber auch Veduten, z.B. des Schiersteiner Hafens.[2] 1901 nahm er das Studium der Malerei an der Kunstakademie in Karlsruhe auf. Dem Vater zuliebe belegte er dort auch das Fach Architektur. Anschließend besuchte er die Städelsche Kunstakademie in Frankfurt.

Paris, 1905-1914

Ab 1905 war Seel in Paris und lebte in dem gleichen Haus, in dem Henri Matisse sein Atelier unterhielt. Er verkehrte mit Pierre Bonnard, Marie Laurencin und den Künstlern des Café du Dôme.[3] Seine Malerei folgte in jenen Jahren mit bunten Farben stilistisch dem Rezept der Gauguin-Schule von Pont-Aven.

Spanien, 1914-1919

Frankophil gesinnt, zog sich Seel bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs überstürzt nach Spanien zurück und hinterließ in Paris den Großteil seiner bis dahin in Frankreich entstandenen Arbeiten. Sein melancholisches „Selbstbildnis mit Palette“ von 1914 im Museum Wiesbaden[4] zeugt in verhaltenen Farben von einer Bedrücktheit, die allen expressionistischen Malern in jener Zeit als Merkmal eigen ist. Kurze Zeit darauf entstanden wieder bunte Bilder mit abstrakten Formen, die deutlich dem Orphismus von Delaunay folgen.[5]

Südfrankreich, 1919-1939

Nach Kriegsende kam Seel 1919 für kurze Zeit nach Paris zurück und fand kein einziges seiner dort zurückgelassenen Bilder mehr vor. Er kehrte darauf der französischen Metropole den Rücken und ging nach Südfrankreich, wo er zunächst an verschiedenen Orten lebte. Aus Villeneuve-lès-Avignon hat sich z.B. eine Stadtansicht erhalten, wo Seel einen Standpunkt wählte, den schon 1836 Corot eingenommen hatte, um eine Ansicht des Rhone-Städchens zu malen. Schließlich ließ er sich für zwanzig Jahre in Saint-Paul-de-Vence nieder. Zunächst wohnte er dort in einem „Künstlerheim“[6]. Charakteristisch für seine Bilder, die dort entstanden, ist eine gedämpfte Farbigkeit und vereinfachende bzw. abstrahierende Formen.

Wiesbaden

Der Anlass, 1939 mit seiner aus den französischen Pyrenäen stammenden Frau nach Deutschland zurückzukehren, war wohl, dass Seel bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs befürchten musste, er könne als Deutscher in Frankreich in ein Internierungslager eingeliefert werden. Überstürzt spannte er seine Leinwandgemälde von den Keilrahmen und transportierte - so viele, wie möglich - gerollt in seine Heimatstadt nach Wiesbaden. Nach dem Tod seiner Frau 1946 lebte er bescheiden und zurückgezogen im Kaiser-Friedrich-Ring 60 und malte nur noch selten. Als Seel 1958 starb, wurde er auf dem Nordfriedhof beerdigt.[7]

Literatur

Wilma Weidmann, Repräsentant französischer Malkultur, Erinnerungen an Louis Seel - Pariser Zirkel um Matisse - Aufenthalt in Spanien (Teil I), Wiesbadener Leben, Jg. 44, 2/95, S. 8 ff

Einzelnachweise

  1. v.f., Handzeichnungen von Louis Seel als Geschenk für Wiesbadens Museum, Wiesbadener Kurier, 16./17. Juli 1983
  2. Christian Graf Kageneck, Bilder für eine Ausstellung, Der Nachlaß des Wiesbadener Künstlers Louis Seel schrumpft zusammen, Wiesbadener Tagblatt, 6. April 1983
  3. c.e., Louis See zum Gedenken, Wiesbadener Tagblatt, 23. April 1966
  4. Wilma Weidmann, Repräsentant französischer Malkultur, Einordnung des Malers Louis Seel in die Kunstströmungen seiner Zeit - Würdigung (Teil III), Wiesbadener Leben, Jg. 44, 5/95, S. 26
  5. Wilma Weidmann, Repräsentant französischer Malkultur, Einordnung des Malers Louis Seel in die Kunstströmungen seiner Zeit - Würdigung (Teil IV), Wiesbadener Leben, Jg. 44, 6/95, S. 30
  6. Wilma Weidmann, Erinnerungen an Louis Seel, Nachlese zu seinen Bildern. Eine Auswahl (Teil I), Wiesbadener Leben, Jg. 44, 11/95, S. 26
  7. Wilma Weidmann, Erinnerungen an Louis Seel, Aufträge für Porträts, Karges Leben und Verlöschen (Teil II), Wiesbadener Leben, Jg. 44, 3/95, S. 34

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seel — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Seel (1829–1907), deutscher Maler Ceri Seel (* 1968), walisischer Schauspieler Christian Seel (* 1983), deutscher Schachspieler Daniel N. Seel (* 1970), deutscher Pianist und Komponist Daniela Seel… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis XI de France — Louis XI Louis XI Titre Roi de France 22  …   Wikipédia en Français

  • Wiesbadener Maler und Bildhauer — Wiesbaden wirkte auf Künstler noch nie schulbildend, wie etwa die Düsseldorfer oder die Münchner Malerschule. Auch entwickelte sich hier zu keiner Zeit eine Künstlerkolonie,[1] wie etwa in Worpswede, im hessischen Willingshausen oder im näher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wiesbaden — Diese Liste enthält in Wiesbaden geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Wiesbaden ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Stummfilms — Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche. Nach der Präsentation des ersten Cinématographeen in Wien durch die Brüder Lumière im Jahre 1896 (siehe auch: Österreichische Kinogeschichte) dauerte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislaus Tuszinsky — Ladislaus Tuszyński (* 20. Juni 1876 in Lemberg, Österreich Ungarn, heute Ukraine; † 21. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Karikaturist, Illustrator und Trickfilmzeichner. Als Illustrator der Titelseite der Kronen Zeitung über… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislaus Tuszynski — Ladislaus Tuszyński (* 20. Juni 1876 in Lemberg, Österreich Ungarn, heute Ukraine; † 21. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Karikaturist, Illustrator und Trickfilmzeichner. Als Illustrator der Titelseite der Kronen Zeitung über… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladislaus Tuszyński — (* 20. Juni 1876 in Lemberg, Österreich Ungarn, heute Ukraine; † 21. September 1943 in Wien) war ein österreichischer Karikaturist, Illustrator und Trickfilmzeichner. Als Illustrator der Titelseite der Kronen Zeitung über einen Zeitraum von rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordfriedhof (Wiesbaden) — Der Nordfriedhof ist mit einer Fläche von 14,5 Hektar der zweitgrößte Friedhof Wiesbadens. Plan des Nordfriedhofs Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Lage und …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Fischinger — (22 June 1900 31 January 1967) was a German American abstract animator, filmmaker, and painter. He made over 50 short animated films, and painted c. 800 canvases, many of which are in museums, galleries and collections worldwide. Among his film… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”