- LovelyBooks
-
LovelyBooks.de LovelyBooks.de Beschreibung Literaturcommunity (siehe Soziale Software) Eigentümer Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck Erschienen Dezember 2006 LovelyBooks.de ist ein webbasiertes soziales Netzwerk mit Web 2.0-Funktionalität. Die Plattform richtet sich an literaturinteressierte Menschen. Die Nutzer können einen digitalen Abriss des eigenen Bücherregals erzeugen und darüber Leser mit ähnlichen Lesepräferenzen ausfindig machen und über Titel diskutieren. Betrieben wird die Website von der aboutbooks GmbH, einer Tochter der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck. Sie gilt als eines der größeren deutschsprachigen sozialen Büchernetzwerke.[1]
Website
Die Idee zu LovelyBooks.de wurde von Michael Breidenbrücker (last.fm) und Jodok Batlogg (Plone Foundation) entwickelt. LovelyBooks.de ging im Dezember 2006 online.
Mitglieder können Bücher in einem virtuellen Bücherregal sammeln oder auf eine Wunschliste setzen. Durch ein System aus Tags und Empfehlungen können Bücher vorgeschlagen werden. In Gruppen wird über Bücher diskutiert oder diese werden durch persönliche Nachrichten von Freunden empfohlen. Eine Auswahl an Mitgliedern erhält neue Bücher, um sie in Testleserunden vorzustellen. Es werden regionale Treffen organisiert.
Einzelnachweise
Weblinks
Publikumsverlage: S. Fischer Verlag | Rowohlt Verlag | Kiepenheuer & Witsch | Droemer Knaur | Argon Verlag | Scherz Verlag
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft: Spektrum der Wissenschaft | Gehirn&Geist | Astronomie heute | Abenteuer Archäologie | epoc | Sterne und Weltraum
Bildung und Wissenschaft: Scientific American | J.B. Metzler | Nature
Überregionale Zeitungen: Die Zeit
Regionalzeitungen Saarbrücker Zeitung | Lausitzer Rundschau | Trierischer Volksfreund | Südkurier
Elektronische Medien und Services: Audible | buecher.de | e-fellows.net | Parship | Platinnetz | VZnet Netzwerke
Sonstiges: Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten
Wikimedia Foundation.