- Trierischer Volksfreund
-
Trierischer Volksfreund Beschreibung Abonnement-Tageszeitung Verlag Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Erstausgabe 25. September 1875 Erscheinungsweise täglich Verkaufte Auflage (IVW 3/2011, Mo-Sa) 89.371 Exemplare Reichweite (MA 2009) 0,266 Mio. Leser Chefredakteurin Isabell Funk Weblink volksfreund.de Der Trierische Volksfreund ist eine Tageszeitung aus Trier. Im Volksmund wird die Zeitung häufig als „TV“ oder „Volksfreund“ bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Zeitung wurde 1875 von Nikolaus Koch und Nikolaus Philippi gegründet. Ursprünglich als Trierisches Anzeigenblatt verlegt, erschien die Zeitung zunächst dreimal wöchentlich, später dann täglich. Am 25. September 1878 erschien die Zeitung erstmals unter dem Titel Trierischer Volksfreund, ab 1903 sogar zweimal täglich. Sie stand politisch der Zentrumspartei nahe.
Am 30. April 1938 wurde das Blatt von den Nationalsozialisten verboten. Ab 1946 wurde die Zeitung wieder neu aufgelegt, zunächst unter dem Titel Trierische Volkszeitung, seit 1949 aber wieder unter dem noch heute bestehenden Titel.
Seitdem die Trierische Landeszeitung ihren Betrieb 1974 eingestellt hatte, ist der „TV“ die einzige Tageszeitung im Bereich des ehemaligen Regierungsbezirkes Trier. Im Jahr 2003 erhielt die Zeitung den begehrten Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Chefredakteurin ist seit dem 1. Oktober 2009 Isabell Funk.
Verlag
Verlegt wird die Zeitung von der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, die über die Saarbrücker Zeitung bereits seit 1974 eine 15%-Beteiligung am Trierischen Volksfreund gehalten hatte. Nach dem Tod der Verlegerin Luise Koch 1993 kamen die Gesellschaftsanteile des Unternehmens schließlich ganz zur Saarbrücker Zeitung und somit in die Hand des Holtzbrinck-Verlages, der einen Mehrheitsanteil von 56,1 Prozent am Verlag der Saarbrücker Zeitung hält. Redaktionell und operativ wird der Volksfreund dennoch selbständig weitergeführt. Die Zeitung besitzt weiterhin eine Vollredaktion.
Seit 1996 hält der „TV“ außerdem Anteile am lokalen Anzeigenblatt Wochenspiegel. Das Bundeskartellamt hat von diesem Erwerb im Rahmen eines anderen Verfahrens im Sommer 2004 Kenntnis erlangt und ein Fusionskontrollverfahren eingeleitet. Der Zusammenschluss habe zur Verstärkung der marktbeherrschenden Stellung der Volksfreund-Druckerei auf dem regionalen Anzeigenmarkt - dem Gesamtverbreitungsgebiet des Trierischen Volksfreund - geführt und damit auch zur Absicherung der marktbeherrschenden Stellung der Volksfreund-Druckerei auf dem relevanten Lesermarkt. Das Bundeskartellamt hat den Zusammenschluss zwischen der zum Holtzbrinck-Konzern gehörenden Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH und der Wochenspiegel GmbH & Co. KG daher im Mai 2005 untersagt.
Ausgaben
Seit Februar 2006 erscheinen zwölf verschiedene Lokalausgaben mit einer verkauften Gesamtauflage von 89.371 Stück:[1]
- Bitburger Ausgabe
- Dauner Ausgabe
- Gerolsteiner Zeitung
- Hochwald-Ausgabe
- Hunsrück-Ausgabe
- Konzer Zeitung
- Mosel-Zeitung
- Prümer Ausgabe
- Trier-Land
- Trier-Stadt
- Saarburger Zeitung
- Wittlicher Zeitung
Chefredakteure
- Norbert Kohler bis 1994
- Walter W. Weber 1994 bis 2009
- Isabell Funk seit 2009
Literatur
- Gunther Franz: 250 Jahre Trierer Zeitungen. Ausstellungskatalog. Stadtbibliothek, Trier 1995 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 26, ISSN 0942-7031).
Weblinks
- Trierischer Volksfreund
- 125 Jahre Trierischer Volksfreund (Medienprojekt der Universität Trier, 2000)
Einzelnachweise
- ↑ laut IVW, drittes Quartal 2011, Mo-Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.eu)
Publikumsverlage: S. Fischer Verlag | Rowohlt Verlag | Kiepenheuer & Witsch | Droemer Knaur | Argon Verlag | Scherz Verlag
Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft: Spektrum der Wissenschaft | Gehirn&Geist | Astronomie heute | Abenteuer Archäologie | epoc | Sterne und Weltraum
Bildung und Wissenschaft: Scientific American | J.B. Metzler | Nature
Überregionale Zeitungen: Die Zeit
Regionalzeitungen Saarbrücker Zeitung | Lausitzer Rundschau | Trierischer Volksfreund | Südkurier
Elektronische Medien und Services: Audible | buecher.de | e-fellows.net | Parship | Platinnetz | VZnet Netzwerke
Sonstiges: Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Volksfreund — steht für: allgemein eine volksnahe Gesinnung, siehe demophil Braunschweiger Volksfreund, sozialdemokratische Zeitung in Braunschweig von 1871 bis 1933 Neuer Hannoverscher Volksfreund Hannoverscher Volksfreund für gebildete Leser aller Stände… … Deutsch Wikipedia
Volksfreunde — Volksfreund steht für: allgemein eine volksnahe Gesinnung, siehe demophil Braunschweiger Volksfreund, sozialdemokratische Zeitung in Braunschweig von 1871 bis 1933 Süderländer Volksfreund (Werdohl) Thüringer Volksfreund Trierischer Volksfreund,… … Deutsch Wikipedia
Altes Rathaus — Das Alte Rathaus Städtische Galerie für moderne Kunst, zuvor Georg Meistermann Museum, in Wittlich (Rheinland Pfalz) beherbergt einen großen Teil des Nachlasses des Künstlers Georg Meistermann. In der Wittlicher Sammlung wird in einer Auswahl das … Deutsch Wikipedia
Saarbrücker Zeitungsverlag — Der Saarbrücker Zeitung Druckerei und Verlag GmbH (umgangssprachlich Saarbrücker Zeitungsverlag) ist ein mehrheitlich zur Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck gehörender Zeitungsverlag mit Sitz in Saarbrücken. Gesellschafter Neben dem… … Deutsch Wikipedia
Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH — Unternehmensform GmbH Gründung 1948 … Deutsch Wikipedia
Freck langsam — Filmdaten Originaltitel Freck langsam Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Michael Billen — in einem Kampfjet bei einem Besuch der US Luftwaffenbasis Tyndall Air Force Base Michael Billen (* 4. Oktober 1955 in Trier) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Mitglied des Rheinland Pfälzischen Landtags … Deutsch Wikipedia
Alfred Hrdlicka — Alfred Hrdlicka, 2005 Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker und … Deutsch Wikipedia
Bundesstraße 51 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE B Bundesstraße 51 in Deutschland … Deutsch Wikipedia
EDFH — Flughafen Frankfurt Hahn … Deutsch Wikipedia