Ludwig Eisenberger

Ludwig Eisenberger
Ludwig Eisenberger mit seiner Frau
Seine Eltern, Philipp Eisenberger und Amalia Trechin

Ludwig Eisenberger (* 18. August 1541; † März 1591 in Wehrheim) war Amtmann im Amt Ortenberg und Amt Wehrheim.

Ludwig Eisenberger war der Sohn der Ortenberger Amtmanns Philipp Eisenberger (dem fünften des Namens) und dessen erster Frau Amalia Trechin. Ludwig Eisenberger besuchte sporadisch die Schule in Marburg, zeigte aber nur geringes Interesse an Schulbildung. Daher wurde er an den Hof zu Wächtersbach als Kammerjunker von Graf Georg von Ysenburg gegeben. 1567 nahm er unter Emmerich von Reiffenburg an einem Kriegszug in Ungarn gegen die Türken teil. Anschließend war er ein Jahr am Hof des Pfalzgrafen Georg zu Lutzelstein bevor er 10 Jahre lang in Mainz am Hof des Erzbischofs Daniel Brendel von Homburg diente, wo auch sein Bruder Dr. Johann Thoman Eisenberger als Rath wirkte.

Am 26. November 1578 heiratete Ludwig Eisenberger in Wetzlar Margaretha Schwartzin, die Tochter des nassauischen Rathes und Wehrheimer Amtmanns Dr. Jacob Schwarz. Schwarz war ein gebildeter und wohlhabender Mann. Als Doktor der Jurisprudenz war er ein einflussreicher Ratgeber der nassauischen Grafen. Er verfügte über Häuser und Grundbesitz in Wetzlar, Dillenburg und in Wehrheim. In Wehrheim war er Eigentümer eines adligen Hofgutes, dass seinem Vater Chun Schwarz 1536 von Graf Wilhelm verliehen worden war.

Ludwig Eisenberger wurde 1575 Amtmann in Ortenberg, ein Amt, dass auch schon sein Vater innegehabt hatte. Mit dem Tod von Christoph zu Stolberg 1581 musste er das Amt aufgeben. Der Grund ist unbekannt. Es kann mit den Auseinandersetzungen um die Grafschaft Königstein zusammenhängen. In jedem Fall bestanden Erbkonflikte innerhalb der Familie Eisenberger. So kommentiert die Chronik Eisenberger im abgebildeten Bild Ludwig Eisenbergers: „Gott gnade und verzeihe ihnen ihre dem Geschlecht zugefugten schaden und erwiesene unfreundschaft“. 1577, 1578 und 1580 erfolgten jeweils Vergleiche zwischen den Geschwistern bezüglich des Erbes des Bruders Johann Thoman Eisenberger. Ludwig erhielt neben vielem anderem das Elternhaus in Ortenberg und „Daniels Hof“ in Ranstadt.

1581 verließ er Ortenberg und zog in das Hofgut seines Schwiegervaters in Wehrheim. Dort wirkte er spätestens nach dem Tod seines Schwiegervaters 1583 als Amtmann und scheidete 1589 aus dem Amt aus.

Ludwig Eisenberger starb 1591 kinderlos. Erbin seines Vermögens wurde seine Frau. Die erhaltenen Familienlehen fielen an die Geschwister.

Literatur

  • Hartmut Bock: Die Chronik Eisenberger. Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt a. M. 2001, ISBN 3-89282-040-6, Seite 144-145, 317-318 sowie 120-121
  • Johanna Koppenhöfer: Wirena. Wehrheim 2009, ISBN 978-3-00-028403-8, Seite 75-76

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenberger — ist der Familienname folgender Personen: Carl Friedrich Eisenberger (1901–1993), deutscher Wirtschaftsjurist Georg Eisenberger (1863 1945) war ein deutscher Politiker des Bayerischen Bauernbundes. Herbert Eisenberger (* 1930), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Mestler — (1891 1959) was an artist in Austria before the Anschluss and then later in the United States. While not a major artist, he was an innovator, creating a new style of watercolor painting.HistoryLudwig Mestler was born in Vienna on August 25, 1891… …   Wikipedia

  • Eisenberger Kreis — Der Eisenberger Kreis war eine 1953 in der ostthüringischen Kleinstadt Eisenberg von Oberschülern gegründete Widerstandsgruppe gegen das SED Regime. Im Herbst 1958 wurden 24 Jugendliche der Gruppe in Gera zu insgesamt 116 Jahren Zuchthaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Eisenberger — Georg Eisenberger, 1930 Georg Eisenberger, genannt der Hutzenauer (* 28. März 1863 in Hutzenau; † 1. Mai 1945 in Ruhpolding) war ein deutscher Politiker des Bayerischen Bauernbundes …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Ortenberg — Amtmann Henn Eisenberger mit seiner Frau Elisabeth von Langsdorff Amtmann L …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Wehrheim — Hof von Bauer Etzel, früher kurtrierischer Amtshof Das Amt Wehrheim war ein ehemaliges Amt im heutigen Hochtaunuskreis. Hauptort war Wehrheim. Das zweiherrige Amt Wehrheim war ein sensibles Gebilde. Hauptgrund war, dass die Landeshoheit über… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ortenberg (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jozef Filser — Josef Filser ist eine von Ludwig Thoma erfundene literarische Figur vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Die Figur 1.1 Historie 2 Urfassung 2.1 Bücher von Ludwig Thoma 2.2 Thea …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”