Ludwig IV. (Liegnitz)

Ludwig IV. (Liegnitz)

Ludwig IV. von Liegnitz (* 19. April 1616 in Brieg; † 24. November 1663 in Liegnitz) war 1639–1653 in gemeinschaftlicher Regentschaft mit seinen Brüdern Georg III. und Christian Herzog von Brieg. Nach der 1653 erfolgten Erbteilung fiel ihm Liegnitz zu, das er bis zu seinem Tod 1663 allein regierte.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Familie

Ludwig entstammte dem Liegnitzer Zweig der Schlesischen Piasten. Seine Eltern waren der Brieger Herzog Johann Christian und dessen erste Frau Dorothea Sybille, die eine Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg war.

Am 8. Mai 1649 heiratete Ludwig IV. in Brieg Anna Sophie (1628–1666), Tochter des Herzogs Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow aus dessen dritter Ehe mit Eleonora Maria von Anhalt-Bernburg. Eleonora Maria war eine Cousine von Ludwigs Vater und somit Ludwigs Cousine zweiten Grades. Der Ehe entstammte der einzige Sohn Christian Albert, der am 7. November 1651 geboren wurde und am 20. Januar 1652 verstarb.

Leben

Nach der Flucht seines Vaters Johann Christian 1633 nach Thorn wurden auch Ludwig und sein älterer Bruder Georg III., die sich zum Studium im Ausland befanden, dorthin beordert, wo sie die weitere Entwicklung abwarten sollten. Nachdem am 11. Juli 1634 die evagenlischen Stände den abwesenden Herzog Johann Christian zum Direktor des Schlesischen Fürstentages wählten, kehrte die Familie nach Brieg zurück. Als der Vater Anfang Januar 1635 neuerlich ins Exil nach Thorn ging, ließ er Ludwig sowie seinen Bruder Georg, den er 1637 zu seinem Statthalter ernannte, in Brieg zurück, wohin 1638 auf Veranlassung des Vaters auch der jüngste Bruder Christian zurückkehrte.

Nach dem Tod des Vaters Johann Christian 1639 erbten Ludwig und seine beiden Brüder Georg und Christian das Herzogtum Brieg sowie Ohlau, das testamentarisch jedoch ihrer Mutter als Wittum zugewiesen wurde. Sie regierten ihren Besitz zunächst gemeinsam. Eine Teilung lehnten sie vorerst ab, da ihr relativ kleines Erbe zusätzlich mit einer Abfindung für die von der Nachfolge ausgeschlossenen Geschwister aus der zweiten Ehe des Vaters belastet war. Erst nachdem ihnen 1653 nach dem Tod ihres kinderlos verstorbenen Onkels Georg Rudolf das Herzogtum Liegnitz mit Wohlau zufiel, teilten sie den Besitz. Ludwig erhielt Liegnitz, Georg erhielt Brieg und Christian Wohlau und Ohlau. Seit 1644 war Friedrich von Logau herzoglicher Rat von Herzog Ludwig, mit dem er 1653 nach Liegnitz übersiedelte, wo er im selben Jahr die Sammlung “Deutscher Sinngedichte drei Tausend” veröffentlichte. 1648 wurde Ludwig unter der Bezeichnung “Der Heilsame” Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft[1].

1656 genehmigte Ludwig in Kriegheide den Bau einer evangelischen Kirche, die für mehr als 60 Gemeinden des benachbarten Herzogtums Glogau als sogenannte Grenzkirche diente.

Nach Ludwigs Tod, der 1663 ohne Nachkommen starb, erbte Liegnitz der älteste Bruder Georg III., der ihm jedoch schon ein Jahr später im Tod folgte. Er wurde von dem jüngsten Bruder Christian beerbt, der dadurch die Liegnitzschen Teilherzogtümer in einer Hand vereinen konnte.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://flitternikel.onlinehome.de/frucht.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig I. (Liegnitz) — Ludwig I. von Liegnitz (auch Ludwig I. von Brieg; * zwischen 1313 und 1321; † 1398) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel I. Herzog von Liegnitz, 1348–1381 Herzog von Lüben, 1348–1398 Ohlau und 1368–1398 Herzog von Brieg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. (Liegnitz) — Ludwig II. von Liegnitz (auch Ludwig II. von Brieg; * 1384; † 30. April 1436) war 1399 bis 1436 Herzog von Brieg und 1419 bis 1436 Herzog von Liegnitz. Er entstammte dem Liegnitzer Zweig der Schlesischen Piasten. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig III. (Liegnitz-Lüben) — Ludwig III. (auch Ludwig III. von Ohlau; * vor 1405; † 18. Juni 1441) war 1420 bis 1423 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Wenzel III. Herzog von Ohlau und Nimptsch, das er anschließend allein regierte. Zudem war er 1431 bis 1441 Herzog von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Otto Ehlers — (* 1. September 1805 in Sittensen; † 3. August 1877 in Liegnitz, Niederschlesien) war ein evangelisch lutherischer Pastor in Liegnitz, Kirchenrat und Superintendent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 In Liegnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ludwig Wilhelm Seyffarth — (* 21. Januar 1829 in Naumburg (Saale); † 1903 in Liegnitz) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pädagoge und Parlamentarier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Einzelnachwei …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Philipp von Pfalz-Simmern — Ludwig Philipp (* 23. November 1602 in Heidelberg; † 8. Januar 1655 in Crossen) war Sohn des Kurfürsten Friedrichs IV. und jüngerer Bruder des „Winterkönigs“ Friedrichs V. und nach dessen Tod 1632 Vormund des Kurprinzen und Administrator der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Philipp von Simmern — Ludwig Philipp (* 23. November 1602 in Heidelberg; † 8. Januar 1655 in Crossen) war Sohn des Kurfürsten Friedrichs IV. und jüngerer Bruder des „Winterkönigs“ Friedrichs V. und nach dessen Tod 1632 Vormund des Kurprinzen und Administrator der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Philipp von der Pfalz — Ludwig Philipp (* 23. November 1602 in Heidelberg; † 8. Januar 1655 in Crossen) war Sohn des Kurfürsten Friedrichs IV. und jüngerer Bruder des „Winterkönigs“ Friedrichs V. und nach dessen Tod 1632 Vormund des Kurprinzen und Administrator der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Scabell — Ludwig Carl Scabell (* 25. September 1811 in Berlin; † 9. Juni 1885 in Berlin) war der Gründer und von 1851 bis 1875 erster Leiter der Berliner Feuerwehr. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Berliner Feuerwehr 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”