Ludwig Zepner

Ludwig Zepner

Ludwig Zepner (* 10. Januar 1931 in Malkwitz bei Breslau[1]; † 31. Dezember 2010 in Meißen[2]) war ein deutscher Porzellankünstler und Erfinder.[3]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach seiner Schulzeit begann Zepner 1948–1952 eine Ausbildung an der Porzellan-Manufaktur Meissen in den Bereichen Bossieren, Dekormalerei und Modellieren. Dem anschließenden Besuch der Fachschule Hermsorf[4] von 1952 bis 1954 folgte das Studium der Formgestaltung an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Bis zu seiner Pensionierung war er als Formgestalter in der Meissener Porzellan-Manufaktur tätig.

Berufliche und künstlerische Entwicklung

1960 gründeten der Bildhauer Peter Strang, der Maler Heinz Werner, der Porzellanmaler Rudi Stolle (1919-1996)[5] und Zepner das „Kollektiv Künstlerische Entwicklung“, dem später auch der Blumen- und Fruchtmaler Volkmar Brettschneider angehörte.[6]

Gemeinsam verwirklichten sie das Jahrhundert-Service,[7] Jägerservice und das Porzellanensemble Tausendundeine Nacht.

Er war verheiratet und hatte drei Kinder.

Erfindung

Weltweit erstmalig gelang es Zepner durch seinen Fertigungsprozess die keramische Pfeifenform zu entwickeln, die Veränderungen beim Trocknungs- und Brennvorgang zu kontrollieren[8] und somit stimmbare Pfeifen für die erste Porzellanorgel herzustellen.

Auszeichnungen

Literatur

  • Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, Museum des Kunsthandwerks Leipzig (Grassimuseum) (Hrsg.): " Meissener Konturen " - 1960-1990: Porzellane von Ludwig Zepner, Heinz Werner, Peter Strang, Rudi Stolle und Volkmar Bretschneider. Herausgegeben anlässlich der Ausstellungen vom 21. September 1991 bis 19. Januar 1992 im Grassimuseum und vom 16. Februar bis 5. April 1992 im Keramion-Museum für zeitgenössische keramische Kunst in Frechen. Edition Leipzig 1991, ISBN 3-361-00349-0.
  • Christiane Keisch: Meissen heute. Arbeiten des Künstlerkollektivs Ludwig Zepner, Peter Strang, Heinz Werner, Rudi Stolle, Volkmar Bretschneider. Kunstgewerbemuseum, Berlin 1976.
  • Meissener Konturen: Porzellane von Ludwig Zepner, Heinz Werner, Peter Strang, Rudi Stolle, Volkmar Bretschneider 1960-1990. Ausstellung im Museum des Kunsthandwerkes Leipzig, Grassimuseum vom 21. September 1991 bis 19. Januar 1992, Ausstellung im Keramion, Museum für Zeitgenössische Keramische Kunst Frechen vom 16. Februar bis 5. April 1992. Edition Leipzig, Leipzig 1991, ISBN 3-361-00349-0.
  • Wilhelm Siemen (Hrsg.): Ludwig Zepner, Ein Porzellinerleben für Meissen. Deutsches Porzellanmuseum, Hohenberg an der Eger 2001, ISBN 3-927793-66-3.

Einzelnachweise

  1. Malkwitz bei Breslau
  2. Todesanzeige
  3. Patenterteilung, abgerufen am 24. Juli 2011
  4. Erste Keramische Fachschule der…, abgefragt am 25. Juli 2011
  5. Damals im Osten. Mitteldeutschland - 1945 bis heute: Rudi Stolle – Der Maler. Nachruf, abgerufen am 25. Juli 2011
  6. Damals im Osten. Mitteldeutschland - 1945 bis heute: Das "Kollektiv Künstlerische Entwicklung". abgefragt am 25. Juli 2011
  7. Damals im Osten. Mitteldeutschland - 1945 bis heute: Ludwig Zepner – Der Plastiker und Leiter des Kollektivs.
  8. Entstehungsgeschichte der Porzellanpfeife
  9. Newsletter 01/2011. auf: industrieforum-ddr.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porzellanorgel — Als Porzellanorgel wird eine Orgel bezeichnet, bei der Pfeifen aus Porzellan bestehen. Geschichte Ein Dachbodenfund Ludwig Zepners im Jahre 1950 regte ihn an, die Versuche von Johann Joachim Kändler aus den 1730er Jahren und die von Emil Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Meissener Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meissner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißener Porzellan — Staatliche Porzellan Manufaktur Meissen GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1710 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellan — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner Porzellanmanufaktur — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur Meissen — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Porzellanmanufaktur Meißen — Markenzeichen seit 2009 Teegeschirr, dekoriert mit der Meißener Rose; ausgeformt um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Werner (Porzellankünstler) — Heinz Werner (* 27. August 1928 in Coswig) ist ein deutscher Porzellankünstler. Er lebt und arbeitet in Coswig und Meißen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausstellungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Designpreis der Deutschen Demokratischen Republik — Der Design Preis der Deutschen Demokratischen Republik war staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche 1978 durch den Staatsrat der DDR in Form einer Medaille gestiftet wurde. Der Preis wurde verliehen für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”