Ludwig Zehnder

Ludwig Zehnder

Ludwig (Louis Albert) Zehnder (* 4. Mai 1854 in Illnau; † 24. März 1949 in Oberhofen am Thunersee) war ein Schweizer Physiker.[1]

Leben

Er studierte 1873-1875 Maschinenbau in Zürich. Danach wurde er Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen, dem er 1879 an die Universität Gießen folgte,[2] und mit dem er zeitlebens befreundet war.

Ab 1885 studierte er Physik in Berlin und Gießen, promovierte 1887 und wurde wieder Assistent Röntgens, der im August 1888 von Gießen nach Würzburg wechselte.

Nach seiner Habilitation für Physik in Basel im Jahr 1890 wurde er 1893 a.o. Professor in Friburg, 1901 in München und 1919–45 wieder a.o. Professor in Basel.

Er machte eine zweijährige Untersuchung der Brechzahlen von verschiedenen Körpern in verschiedenen Aggregatzuständen mit dem Jamin-Interferometer. Um aber die beiden interferierenden Strahlen beliebig weit auseinanderrücken zu können, konstruierte er einen neuen Interferenzrefraktor, das im August 1891 vorgestellte Mach-Zehnder-Interferometer. Ludwig Mach hatte unabhängig davon einen ähnlichen konstruiert, den er sieben Monate später ankündigte.[3]

Veröffentlichungen

  • Die Entstehung des Lebens aus mechanischen Grundlagen entwickelt, Freiburg i. B.
  • Ueber die Entwicklung des Weltalls und den ewigen Kreislauf der Materie; Basel, 1885
  • Ein neuer Interferenzrefraktor; In Zeitschrift für Instrumentenkunde; 11, S. 275–285, August 1891[4]
  • Ueber das Wesen der Kathodenstrahlen und der Röntgenstrahlen : Nach einem Vortrage, gehalten in der naturf. Gesellschaft Freiburg i. Br. am 8. Juli 1896; München, 1896
  • Die Mechanik des Weltalls in ihren Grundzügen dargestellt; Freiburg, 1897
  • Das Leben im Weltall; Tübingen, 1904
  • Über das Wesen der Kometen; 1910
  • Grundriss der Physik; Tübingen, Laupp, 1907
  • Der Aufbau der Atome aus Uratomen : Vortrag geh. 1921; Tübingen, Laupp, 1922
  • Folgerungen aus der Kugelform der einfachsten Atome; 1922
  • Die Synthese des Stoffs nach den neuesten physikalischen, chemischen und biologischen Ergebnissen; Halle, Hofstetter, 1924
  • Die zyklische Sonnenbahn als Ursache der Sonnenfleckenperioden; 1928
  • Ein neuer elektrischer Effekt; 1929
  • Röntgen, Wilhelm Conrad : Professor der Physik 1845-1923; Würzburg, 1930
  • Die Wandlungen der physikalischen Grundbegriffe in den letzten 50 Jahren ; Zürich, Frey, 1932
  • Radiation des espaces interstellaires et processus cosmiques; Neuchatel, Guébhard-Séverine, 1932
  • Der Äther im Lichte der klassischen Zeit und der Neuzeit; Tübingen, Laupp, 1933
  • Persönliche Erinnerungen an W. C. Röntgen und über die Entwicklung der Röntgenröhren; Sonderabdr., Basel, ca. 1933
  • Briefe an Ludwig Zehnder : mit den Beiträgen Geschichte seiner Entwicklung der Röntgenstrahlen und Röntgens Einstellung zur Renaissance der klassischen Physik von Ludwig Zehnder; Zürich, Rascher, 1935
  • Eine neue unsichtbare Strahlung; Basel, 1937
  • Die tiefsten Grundlagen der Physik und Chemie : aus Universitätsvorlesungen, 1935-38; Zürich, Rascher, 1938

Einzelnachweise

  1. Kurzportrait auf bernensia.ch
  2. http://www.electrosuisse.ch/cms.cfm/s_page/79660
  3. Das Mach-Zehnder-Interferometer (Diss.)
  4. http://www.archive.org/stream/zeitschriftfrin11gergoog/zeitschriftfrin11gergoog_djvu.txt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Zehnder — Ludwig Louis Albert Zehnder (b. 1854, d. 1949), Swiss physicist, inventor of an interferometer (See Mach Zehnder Interferometer).Student of Wilhelm Röntgen, professor of physics at the universities of Freiburg and Basle. Produced the first… …   Wikipedia

  • Zehnder (Begriffsklärung) — Zehnder ist ein deutsches Unternehmen im Bereich Antennen und Satellitenempfangstechnik, siehe Heinrich Zehnder GmbH der Name eines Schweizer Industrieunternehmens, siehe Zehnder sowie der Name von folgenden Personen: Bruno P. Zehnder (Bruno… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Mach — (* 18. November 1868 in Prag; † um September 1951) war ein Erfinder. Ludwig Mach war der älteste Sohn von Ernst Mach. Er besuchte 1879 bis 1883 das k. k. deutsche Staatsgymnasium in Prag, studierte dann zwei Jahre als Privatist und besuchte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mach-Zehnder-Interferometer — Skizze eines Mach Zehnder Interferometers Das Mach Zehnder Interferometer ist eine Weiterentwicklung des Jamin Interferometers. Es wurde 1891/1892 unabhängig voneinander vom Österreicher Ludwig Mach (Sohn von Ernst Mach) und seinem Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Interferometre de Mach-Zehnder — Interféromètre de Mach Zehnder Principe de l interféromètre de Mach Zehnder L interféromètre de Mach Zehnder est un interféromètre optique créé par Ludwig Mach, fils d Ernst Mach, et Ludwig Zehnder. Il est constitué de deux miroirs et de deux… …   Wikipédia en Français

  • Interféromètre De Mach-Zehnder — Principe de l interféromètre de Mach Zehnder L interféromètre de Mach Zehnder est un interféromètre optique créé par Ludwig Mach, fils d Ernst Mach, et Ludwig Zehnder. Il est constitué de deux miroirs et de deux miroirs semi réfléchissants. Comm …   Wikipédia en Français

  • Interféromètre de mach-zehnder — Principe de l interféromètre de Mach Zehnder L interféromètre de Mach Zehnder est un interféromètre optique créé par Ludwig Mach, fils d Ernst Mach, et Ludwig Zehnder. Il est constitué de deux miroirs et de deux miroirs semi réfléchissants. Comm …   Wikipédia en Français

  • Mach-Zehnder interferometer — The Mach Zehnder interferometer (named after physicists Ludwig Mach (son of Ernst Mach) and Ludwig Zehnder) is a device used to determine the phase shift caused by a small sample which is placed in the path of one of two collimated beams (thus… …   Wikipedia

  • Interféromètre de Mach-Zehnder — Principe de l interféromètre de Mach Zehnder L interféromètre de Mach Zehnder est un interféromètre optique créé par Ludwig Mach, fils d Ernst Mach, et Ludwig Zehnder. Il est constitué de deux miroirs et de deux miroirs semi réfléchissants. Comme …   Wikipédia en Français

  • Kaspar Zehnder — (* 27. August 1970 in Riggisberg) ist ein Schweizer Dirigent und Flötist. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Karriere 3 Repertoire …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”