Seute Deern (1961)

Seute Deern (1961)

p1

Seute Deern
p1
Schiffsdaten
Flagge Deutschland
Heimathafen Hamburg
Bauwerft Rheinstahl-Nordseewerke
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
63,91 m (Lüa)
Breite 10,06 m
Tiefgang max. 2,40 m
Vermessung 825 BRT
Maschine
Maschine Zwei 6-Zylinder-MAN-Diesel
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
2.000 kW (2.719 PS)
Geschwindigkeit max. 15,5 kn (29 km/h)
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 775

Die Seute Deern (plattdeutsch fürSüßes Mädchen“) ist ein deutsches Seebäderschiff, das 1961 von der Werft Rheinstahl-Nordseewerke in Emden unter der Baunummer 335 für diePartenreederei Baunummer 335“, einer Kooperation der Reederei Cassen Eils, Cuxhaven, und der Hafen-Dampfschiffahrt AG, Hamburg (HADAG), für den Einsatz im Helgoland- und Ausflugsverkehr gebaut wurde. Heute liegt das Schiff im Hafen von Hamburg-Harburg.

Geschichte

Nach der Auslieferung setzte die Reederei das Schiff ganzjährig auf der Route Cuxhaven – Helgoland ein und ersetzte dort das alternde SchiffRudolfim Sommer, welches daraufhin verkauft wurde und im Winterverkehr das SchiffAtlantis“, welches danach auf der Route Büsum – Helgoland verkehrte.

DieSeute Deernwurde 1979 von 57,47 m auf 63,91 m verlängert und um einen weiteren Salon auf dem zweiten Deck aufgestockt.

Zu Beginn der 1990er Jahre übernahm dieFörde-Reederei Seetouristikden Sommerverkehr zwischen Cuxhaven und Helgoland. DieSeute Deernwechselte in die Ostsee nach Eckernförde und wurde fortan für Butterfahrten auf der Strecke Eckernförde – Sønderborg eingesetzt. Mit Wegfall der Duty-Free-Regelungen fiel diese Route jedoch weg.

Bis 2003 wurde das Schiff noch regelmäßig im Winterverkehr zwischen Cuxhaven und Helgoland eingesetzt und aufgrund ihrer hohen Seetauglichkeit sehr von den Helgoländern geschätzt. 2003 wurde dieSeute Deernwegen bevorstehenderKlassearbeitendurch denGermanischen Lloydaus dem Helgolandverkehr genommen und an den Hamburg-Harburger Unternehmer, Initiator und Vorstandsvorsitzenden deschannel hamburg e. V.“, Arne Weber, verchartert. Seitdem wird der Verkehr von Cuxhaven nach Helgoland im Winter mit derFunny Girlaufrechterhalten.

Seebäderschiff Seute Deern in Harburg

DieSeute Deernliegt nun im Westlichen Bahnhofskanal des Hafens von Hamburg-Harburg. Es dient dort für Konferenzen und Veranstaltungen, kann aber auch für Gästefahrten genutzt werden. Um das Schiff kümmert sich der am 15April 2003 gegründeteFörderverein Seute Deern e. V.“.

53.4647222222229.9852777777778

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seute Deern — ist der Name folgender Schiffe: Seute Deern (1919), eine Bark Seute Deern (1939), eine Gaffelketsch, auch bekannt als Seute Deern II Seute Deern (1961), ein Seebäderschiff Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Seute Deern II — Dieser Artikel beschreibt den 1939 gebauten Zweimaster Seute Deern II. Für das Museumsschiff siehe Seute Deern, für das Seebäderschiff siehe MS Seute Deern. Die Seute Deern auf dem Weg zum Gewinn ihrer Klasse der Tall Ships Races im August 2003… …   Deutsch Wikipedia

  • Seute Deern (1939) — Die Seute Deern auf dem Weg zum Gewinn ihrer Klasse der Tall Ships Races im August 2003 Die Seute Deern (plattdeutsch für „Süßes Mädchen“) – ursprünglich Havet, später Noona Dan – ist eine Gaffel Ketsch (Zweimaster), die ursprünglich als… …   Deutsch Wikipedia

  • MS Seute Deern — Dieser Artikel beschreibt das Seebäderschiff Seute Deern. Für das Museumsschiff siehe Seute Deern, für den 1939 gebauten Zweimaster siehe Seute Deern II. Seute Deern Übersicht der Schiffsdaten Vermessung: 825 BRT Länge über alles  : 57,47 m/… …   Deutsch Wikipedia

  • Seebäderschiff — Das Seebäderschiff „Wappen von Hamburg“ vor Cuxhaven Seebäderschiffe sind Passagierschiffe zum Personentransport zwischen den Badeorten an der deutschen Ostseeküste, nach Helgoland oder zu den ostfriesischen und nordfriesischen Inseln. Sie sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehrmoor — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fishtown — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leherheide — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Leherheide-West — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Speckenbüttel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2492298 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”