- Seute Deern (1961)
-
Seute Deern Schiffsdaten Flagge Deutschland Heimathafen Hamburg Bauwerft Rheinstahl-Nordseewerke Schiffsmaße und Besatzung Länge 63,91 m (Lüa)Breite 10,06 m Tiefgang max. 2,40 m Vermessung 825 BRT Maschine Maschine Zwei 6-Zylinder-MAN-Diesel Maschinen-
leistung2.000 kW (2.719 PS) Geschwindigkeit max. 15,5 kn (29 km/h) Transportkapazitäten Zugelassene Passagierzahl 775 Die Seute Deern (plattdeutsch für „Süßes Mädchen“) ist ein deutsches Seebäderschiff, das 1961 von der Werft Rheinstahl-Nordseewerke in Emden unter der Baunummer 335 für die „Partenreederei Baunummer 335“, einer Kooperation der Reederei Cassen Eils, Cuxhaven, und der Hafen-Dampfschiffahrt AG, Hamburg (HADAG), für den Einsatz im Helgoland- und Ausflugsverkehr gebaut wurde. Heute liegt das Schiff im Hafen von Hamburg-Harburg.
Geschichte
Nach der Auslieferung setzte die Reederei das Schiff ganzjährig auf der Route Cuxhaven – Helgoland ein und ersetzte dort das alternde Schiff „Rudolf“ im Sommer, welches daraufhin verkauft wurde und im Winterverkehr das Schiff „Atlantis“, welches danach auf der Route Büsum – Helgoland verkehrte.
Die „Seute Deern“ wurde 1979 von 57,47 m auf 63,91 m verlängert und um einen weiteren Salon auf dem zweiten Deck aufgestockt.
Zu Beginn der 1990er Jahre übernahm die „Förde-Reederei Seetouristik“ den Sommerverkehr zwischen Cuxhaven und Helgoland. Die „Seute Deern“ wechselte in die Ostsee nach Eckernförde und wurde fortan für Butterfahrten auf der Strecke Eckernförde – Sønderborg eingesetzt. Mit Wegfall der Duty-Free-Regelungen fiel diese Route jedoch weg.
Bis 2003 wurde das Schiff noch regelmäßig im Winterverkehr zwischen Cuxhaven und Helgoland eingesetzt und aufgrund ihrer hohen Seetauglichkeit sehr von den Helgoländern geschätzt. 2003 wurde die „Seute Deern“ wegen bevorstehender „Klassearbeiten“ durch den „Germanischen Lloyd“ aus dem Helgolandverkehr genommen und an den Hamburg-Harburger Unternehmer, Initiator und Vorstandsvorsitzenden des „channel hamburg e. V.“, Arne Weber, verchartert. Seitdem wird der Verkehr von Cuxhaven nach Helgoland im Winter mit der „Funny Girl“ aufrechterhalten.
Die „Seute Deern“ liegt nun im Westlichen Bahnhofskanal des Hafens von Hamburg-Harburg. Es dient dort für Konferenzen und Veranstaltungen, kann aber auch für Gästefahrten genutzt werden. Um das Schiff kümmert sich der am 15. April 2003 gegründete „Förderverein Seute Deern e. V.“.
53.4647222222229.9852777777778Koordinaten: 53° 27′ 53″ N, 9° 59′ 7″ OWeblinks
Kategorien:- Bäderschiff
- Motorschiff
Wikimedia Foundation.