- Magdalene L. Frettlöh
-
Magdalene L. Frettlöh (* 11. November 1959 in Beddelhausen, heute: Bad Berleburg/Kreis Siegen-Wittgenstein) ist eine deutsche evangelische Theologin.
Nach dem Studium der evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel sowie den Universitäten Heidelberg und Bern und Tätigkeiten als Vikarin in Bielefeld und als Assistentin an den Universitäten Bern und Bochum wurde Frettlöh 1997 in Bochum zum Dr. theol. promoviert. 2004 habilitierte sie sich für Systematische Theologie und arbeitete 2006–2011 als Rektorin des Kirchlichen Fernunterrichts der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Seit 2011 ist sie Professorin für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Bern.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind insbesondere Erwählungslehre, Gotteslehre, Christologie und Eschatologie, die Theologie Karl Barths sowie der jüdisch-christliche Dialog.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Theologie des Segens. Biblische und dogmatische Wahrnehmungen. Chr. Kaiser/GVH: Gütersloh 1998; 5. Neuauflage 2005.
- (gemeinsam mit Jan-Dirk Döhling): Die Welt als Ort Gottes – Gott als Ort der Welt. Friedrich-Wilhelm Marquardts theologische Utopie im Gespräch. Chr. Kaiser/GVH: Gütersloh 2001.
- (hrsg. gemeinsam mit Hans P. Lichtenberger): Gott wahr nehmen. Festschrift für Christian Link zum 65. Geburtstag. Neukirchener: Neukirchen-Vluyn 2003.
- Gott Gewicht geben. Bausteine einer geschlechtergerechten Gotteslehre. Neukirchener: Neukirchen-Vluyn 2006, 2. Aufl. 2009.
- Worte sind Lebensmittel. Kirchlich-theologische Alltagskost. Erev-Rav: Wittingen 2007
- Gott, wo bist Du? Kirchlich-theologische Alltagskost. Bd. 2. Erev-Rav: Wittingen 2009
- Ein Wort gibt das andere. Predigten und andere Wort-Gaben aus dem Kirchlichen Fernunterricht. Erev-Rav: Wittingen 2010.
- (hrsg. gemeinsam mit Achim Detmers): Schätze zum Glänzen bringen : der Kirchliche Fernunterricht 1960 - 2010: Evangelische Theologie für den ehrenamtlichen Verkündigungsdienst und die alltägliche Kommunikation des Glaubens. Leipzig : Evang. Verl.-Anst. 2010.
Weblinks
Wikimedia Foundation.