- Maigrets erste Untersuchung
-
Maigrets erste Untersuchung (französisch: La Première Enquête de Maigret) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 30. Roman einer Serie von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret. Der Roman entstand vom 22. bis 30. September 1948[1] und wurde im Folgejahr vom Verlag Presses de la Cité veröffentlicht. Die erste deutsche Übersetzung von Hansjürgen Wille und Barbara Klau erschien 1962 bei Kiepenheuer & Witsch. 1978 veröffentlichte der Diogenes Verlag eine Neuübersetzung von Roswitha Plancherel-Walter.[2]
Der Roman zeigt einen noch jungen Jules Maigret als Sekretär in den Anfängen seines Polizeidienstes. Die Anzeige eines Flötisten, der eine Frau aus dem Fenster eines Hauses um Hilfe rufen und anschließend einen Schuss gehört haben will, führt zu seiner ersten Untersuchung. Jedoch stellt sich heraus, dass das Haus einer einflussreichen Familie gehört und es Kreise gibt, die keine Aufklärung des Geschehens wünschen. Der junge Maigret erhofft sich von dem Fall den Aufstieg ins Hauptquartier der Pariser Kriminalpolizei, ist jedoch mehrmals auch nahe daran, seinen Dienst zu quittieren.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
April 1913: Jules Maigret ist 26 Jahre alt und seit fünf Monaten verheiratet. Vor vier Jahren ist er in die französische Kriminalpolizei, genannt La Sûreté, eingetreten. Protegiert von deren Leiter Xavier Guichard hat er in der kurzen Zeit bereits zahlreiche Stationen des Polizeidienstes durchlaufen. Nun ist er seit knapp einem Jahr Kommissariatssekretär im Polizeirevier Saint-Georges. Sein Vorgesetzter ist Maxime Le Bret, der als elegantester Kommissar von Paris gilt und sich mit Vorliebe in besseren Kreisen bewegt.
Am Abend des 15. April ist die Pariser Polizei durch einem Staatsbesuch ausgelastet, so nimmt Maigret die Anzeige des jungen Flötisten Justin Minard entgegen. Dieser will in der Rue Chaptal die Hilferufe einer Frau am Fenster und anschließend einen Schuss vernommen haben. Ein Diener verwehrte ihm den Zutritt zum Haus und verletzte ihn durch Handgreiflichkeiten. Maigret begibt sich noch am Abend mit dem Zeugen an den Ort des Geschehens, obwohl er ahnt, dass er sich damit Schwierigkeiten einhandeln könnte, denn dort residiert die Familie des verstorbenen Kaffee-Moguls Balthazar. Zwar führt Richard Gendreau-Balthazar, der Sohn des Hauses, Maigret durch sämtliche Zimmer, doch lässt unmissverständlich durchblicken, dass Le Bret ein Freund des Hauses ist. So zitiert dieser auch am nächsten Morgen den übereifrigen Jungpolizisten in sein Dienstzimmer. Erst als es eindeutige Hinweise gibt, dass Richard Maigret etwas vorgespielt hat, lässt er den Sekretär ohne Unterstützung und auf eigene Faust ermitteln.
Ganz anders als bei seinen späteren Fällen ist der junge Maigret in seinen Ermittlungen noch unsicher und vermag mit seiner schmächtigen Statur keinen der Befragten zu beeindrucken. Zudem weicht ihm der Flötist Minard, der sich seiner tyrannischen Ehefrau entziehen will, nicht von der Seite. Immerhin erfährt Maigret, dass die Macht in der Firma Balthazar zwischen Bruder Richard und Schwester Lise geteilt ist, wobei letztere die Favoritin des Großvaters und Firmengründers war. Und er erfährt von Bob d’Anseval, einem in kriminelle Kreise abgeglittenen Adeligen, der bloß als „der Graf“ bekannt ist, sein Geld mit allerlei illegalen Geschäften verdient und angeblich eine Affäre mit Lise hat. Nun ist er verschollen, sein Fahrer Dédé prahlt mit Geld, und als Maigret ihm zu dicht auf die Fersen rückt, erhält er einen Schlag auf den Kopf, den er nur mit viel Glück und heftigen Kopfschmerzen überlebt.
Maigret wird erlaubt, den festgenommenen Dédé im Quai des Orfèvres zu verhören. Einen Moment lang am Ziel seiner Wünsche, im Hauptquartier der Pariser Kriminalpolizei, realisiert Maigret, dass Dédé auf seine Befragung vorbereitet wurde und Le Bret die Ermittlungen seines Sekretärs zu hintertreiben scheint. Nachdem seine Untersuchungen nicht wie erwartet im Sande verlaufen, wird ihm der Fall aus der Hand genommen. Verhaftet wird Louis, der Diener des Hauses, doch in der offiziellen Darstellung ist zu lesen, er habe bloß einen Einbrecher erschossen. Er wird nicht verurteilt, und den Gendreau-Balthazars bleibt der Skandal erspart.
Erst der freigelassene Dédé enthüllt dem jungen Maigret, der ihm in seiner Naivität sympathisch ist, die wahren Hintergründe: nicht Liebe hat Lise in die Arme Bobs geführt, sondern eine Klausel im Testament ihres Großvaters, der aus bescheidenen Verhältnissen kommend den Adelstand für seine Familie anstrebte. Richard wiederum wollte Bob als Liebhaber Lises kaufen, damit er hinter ihrem Rücken freie Verfügungsgewalt über die Firma besaß. Bob ließ sich an diesem Abend von Dédé ins Haus der Gendreau-Balthazars fahren, um beider Pläne eine Absage zu erteilen. Vermutlich kam es zu einem Kampf der beiden Männer, Lise geriet in Panik, rief um Hilfe, wollte auf Richard schießen und erschoss dabei Bob. Als Maigret das Haus durchsuchte, war die Leiche gerade fortgeschafft worden. Dédés Schweigen erkaufte Richard mit 50.000 Francs.
Maxime Le Bret rechtfertigt sich vor Maigret, er habe ein reines Gewissen, und Lise wäre ohnehin niemals verurteilt worden. Folglich habe man der Familie den Skandal auch ersparen können. Dennoch möchte er seinen jungen Sekretär so schnell wie möglich wegloben, um ihm nicht mehr unter die Augen treten zu müssen. Als Maigret ins Büro des Leiters der Kriminalpolizei gerufen wird, erfährt er, dass auch Xavier Guichard, den Maigret wie einen Vater verehrt, den wirklichen Ablauf ahnt. Auch er stellt Schaden und Nutzen über die Wahrheit. Er befördert Maigret zum Inspektor in die Chefbrigade am Quai des Orfèvres. Maigret feiert die Beförderung mit dem Flötisten, und am Ende macht ihm Madame Maigret einen Kaffee.
Hintergründe zur Figur Maigret
Maigrets erste Untersuchung ist einer der wenigen Romane der Serie, der präzise Zeitangaben benennt. So lässt die Angabe des 15. April 1913, an dem Maigret 26 Jahre alt ist,[3] den Rückschluss auf ein Geburtsjahr von 1886/1887 zu. Dies steht allerdings im Widerspruch zu den beiden anderen Romanen, die der Handlung ein konkretes Datum zuweisen: Maigret und der verstorbene Monsieur Gallet (1884/1885) und Maigret und der einsame Mann (1910). Die widersprüchlichen Angaben über Maigrets Alter im Verlauf der Serie haben verschiedene Maigret-Forscher in Chronologien zu glätten versucht.[4][5][6]
Neben weiteren konkreten Daten zu Maigrets Polizeikarriere und seiner Hochzeit mit Madame Maigret, werden auch einige typische Motive der Serie eingeführt: Im Polizeirevier von Saint-Georges entdeckt Maigret seine Liebe zum gusseisernen Ofen, dem er auch im Quai des Orfèvres noch treu bleibt, als längst die Zentralheizung eingerichtet ist.[7] Maigret entdeckt auch zwei Hilfsmittel, die ihm bei künftigen Fällen helfen werden, die Wahrheit hinter einem Fall auszubrüten: den Alkohol und die Krankheit. Zum ersten Mal erlebt er beim Sinnieren über seine Untersuchung jenes mentale „Umschalten“, das einmal „so typisch für ihn werden sollte, dass es ihn eines Tages zur legendären Figur am Quai des Orfèvres machen würde.“[8]
Es fällt auch zum ersten Mal der Begriff „Schicksalsflicker“, der die spätere Tätigkeit Maigrets besser beschreibt als der eines Kriminalpolizisten. Der junge Maigret sieht sich in seinem heimlichen Berufswunsch als „Arzt und Priester in einem, einen Mann, der das Schicksal eines anderen auf den ersten Blick erfasste. […] Man wäre zu diesem Mann gegangen und hätte ihn um Rat gefragt, so wie man einen Arzt aufsucht. Er wäre so etwas wie ein ‚Schicksalsflicker‘ gewesen […], weil er sich in das Leben aller Menschen, in die Haut aller Menschen versetzen konnte.“[9][10]
Ein Handlungsstrang, der am Ende angerissen wird, bleibt in der Serie allerdings offen. Dreißig Jahre nach den Ereignissen trifft Maigret Lise Gendreau wieder, die nun den Namen eines italienischen Adeligen trägt. Sie bittet den Kommissar, ihre Tochter zu suchen, die nach England entführt worden sei. Maigret würde bei diesen Untersuchungen „zum zweiten Mal die Ehre der Familie Balthazar zu beschützen haben“.[11] Es gibt allerdings keine Geschichte in der Maigret-Serie, die von dieser Rettung berichtet. [12]
Rezeption
Tilman Spreckelsen kommentierte im Rahmen seines Maigret-Marathons: „Dieses Buch bezieht seinen Reiz aus dem Portrait des Kommissars als junger Mann, so weit, so erwartbar. Dass es aber auch für sich genommen (und bis in die Nebenfiguren hinein) so wohltuend widerborstig ist, schon das zeigt, was Simenon vermag.“[13] Für Thomas Narcejac demonstrierte Simenon in La Première Enquête de Maigret schlicht seine Virtuosität.[14]
Aus Sicht Armin Arnolds bildete La Première Enquête de Maigret die Anregung für Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman Der Richter und sein Henker. In seiner Untersuchung wies er zahlreiche Parallelen der Romane nach, etwa dass beiden ermittelnden Polizeibeamten die Untersuchung gegen einflussreiche Verdächtige von ihren Vorgesetzten erschwert werde.[15] Dabei habe Dürrenmatt „la première enquête“ Maigrets in „la dernière enquête“ seines Kommissar Bärlachs verwandelt.[16] Auch Jean Lahougues Roman La Doublure de Magrite basiert auf Simenons Vorlage. Michel Sirvent sprach von einer hypertextuellen Transformation.[17]
Die Romanvorlage wurde 1963 im Rahmen der Maigret-Fernsehserie mit Rupert Davies verfilmt. Der deutsche Titel lautete Maigret gibt Lapointe eine Chance.[18] Im Jahr 1992 produzierte Radio Bremen ein Hörspiel unter der Regie von Till Bergen. Den Maigret sprach Uwe Müller.[19]
Ausgaben
- Georges Simenon: La Première Enquête de Maigret. Presses de la Cité, Paris 1949 (Erstausgabe).
- Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Übersetzung: Hansjürgen Wille, Barbara Klau. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1962.
- Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Übersetzung: Hansjürgen Wille, Barbara Klau. Heyne, München 1966.
- Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Übersetzung: Roswitha Plancherel-Walter. Diogenes, Zürich 1978, ISBN 3-257-20501-5.
- Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Sämtliche Maigret-Romane in 75 Bänden, Band 30. Übersetzung: Roswitha Plancherel-Walter. Diogenes, Zürich 2008, ISBN 978-3-257-23830-3.
Weblinks
- Maigrets erste Untersuchung auf maigret.de.
- Tilman Spreckelsen: Maigret-Marathon 30: Maigrets erste Untersuchung. Auf FAZ.net vom 8. November 2008.
- Maigret of the Month: La Première Enquête de Maigret (Maigret’s First Case) auf der Maigret-Seite von Steve Trussel. (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Biographie de Georges Simenon 1946 à 1967 auf Toutesimenon.com, der Internetseite des Omnibus Verlags.
- ↑ Oliver Hahn: Bibliografie deutschsprachiger Ausgaben. Georges-Simenon-Gesellschaft (Hrsg.): Simenon-Jahrbuch 2003. Wehrhahn, Laatzen 2004, ISBN 3-86525-101-3, S. 55.
- ↑ Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Diogenes, Zürich 2008, S. 8, 13.
- ↑ Jean Forest’s Chronology of the ages of Maigret and Simenon.
- ↑ David F. Drake: The Chronology of Maigret’s Life and Career.
- ↑ Maigret Biography from the work of Jacques Baudou.
- ↑ Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Diogenes, Zürich 2008, S. 8.
- ↑ Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Diogenes, Zürich 2008, S. 74.
- ↑ Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Diogenes, Zürich 2008, S. 99−100.
- ↑ Vgl. zum Abschnitt: Maigret of the Month: La Première Enquête de Maigret (Maigret’s First Case) auf der Maigret-Seite von Steve Trussel.
- ↑ Georges Simenon: Maigrets erste Untersuchung. Diogenes, Zürich 2008, S. 210.
- ↑ Madame Balthazar auf maigret.de.
- ↑ Tilman Spreckelsen: Maigret-Marathon 30: Maigrets erste Untersuchung. Auf FAZ.net vom 8. November 2008.
- ↑ Thomas Narcejac: The Art of Simenon. Routledge & Kegan, London 1952, S. 125.
- ↑ Armin Arnold: Die Quellen von Dürrenmatts Kriminalromanen. In: Gerhard P. Knapp, Gerd Labroisse: Facetten. Studien zum 60. Geburtstag Friedrich Dürrenmatts. Lang, Bern 1981, ISBN 3-261-04712-7, S. 158–162.
- ↑ Armin Arnold: Dürrenmatt als Erzähler. In Armin Arnold (Hrsg.): Zu Friedrich Dürrenmatt. Klett, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-397500-2, S. 188.
- ↑ Michel Sirvent: Reader-Investigators in the Post-Nouveau Roman: Lahougue, Peeters and Perec. In: Patricia Merivale (Hrsg.): Detecting texts: the metaphysical detective story from Poe to postmodernism. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1999, ISBN 0-8122-1676-8, S. 165.
- ↑ Maigrets erste Untersuchung auf maigret.de.
- ↑ Maigrets erste Untersuchung in der Hörspieldatenbank HörDat.
Maigret-Romane von Georges SimenonMaigret und Pietr der Lette | Maigret und der verstorbene Monsieur Gallet | Maigret und der Gehängte von Saint-Pholien | Maigret und der Treidler der „Providence“ | Maigret kämpft um den Kopf eines Mannes | Maigret und der gelbe Hund | Maigrets Nacht an der Kreuzung | Maigret und das Verbrechen in Holland | Maigret am Treffen der Neufundlandfahrer | Maigret und der Spion | Maigret und die kleine Landkneipe | Maigret und das Schattenspiel | Maigret und die Affäre Saint-Fiacre | Maigret bei den Flamen | Maigret und der geheimnisvolle Kapitän | Maigret und der Verrückte von Bergerac | Maigret in der Liberty Bar | Maigret in Nöten | Maigret und sein Neffe | Maigret und die Keller des „Majestic“ | Maigret im Haus des Richters | Maigret verliert eine Verehrerin | Maigret contra Picpus | Maigret und sein Rivale | Maigret und das Dienstmädchen | Maigret regt sich auf | Maigret in New York | Maigret macht Ferien | Maigret und sein Toter | Maigrets erste Untersuchung | Mein Freund Maigret | Maigret in Arizona | Maigret und die alte Dame | Madame Maigrets Freundin | Maigrets Memoiren | Maigret, die Tänzerin und die Gräfin | Maigret als möblierter Herr | Maigret und die Bohnenstange | Maigret, Lognon und die Gangster | Maigret und sein Revolver | Maigret und der Mann auf der Bank | Maigret hat Angst | Hier irrt Maigret | Maigret und die schrecklichen Kinder | Maigret und die junge Tote | Maigret und der Minister | Maigret und die kopflose Leiche | Maigret stellt eine Falle | Maigret erlebt eine Niederlage | Maigret amüsiert sich | Maigret auf Reisen | Maigret hat Skrupel | Maigret und die widerspenstigen Zeugen | Maigrets Geständnis | Maigret vor dem Schwurgericht | Maigret und die alten Leute | Maigret und der faule Dieb | Maigret und die braven Leute | Maigret und der Samstagsklient | Maigret und der Clochard | Maigret gerät in Wut | Maigret und das Gespenst | Maigret verteidigt sich | Maigret lässt sich Zeit | Maigret und der Fall Nahour | Maigret in Künstlerkreisen | Maigret in Kur | Maigret zögert | Maigret und sein Jugendfreund | Maigret und der Messerstecher | Maigret und der Weinhändler | Maigret und die verrückte Witwe | Maigret und der einsame Mann | Maigret und der Spitzel | Maigret und Monsieur Charles
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Maigrets Memoiren — (französisch: Les mémoires de Maigret) ist ein Roman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 35. Roman einer Serie von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret. Der Roman entstand vom 19. bis 27 … Deutsch Wikipedia
Maigrets Geständnis — (französisch: Une confidence de Maigret) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 54. Roman einer Reihe von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret. Der Roman entstand vom… … Deutsch Wikipedia
Maigret — (eine Skulptur von Pieter d Hont, 1966, aufgestellt in Delfzijl, Niederlande) Jules Maigret ist eine literarische Figur des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist die Hauptfigur in 75 Kriminalromanen und 28 Erzählungen, die Simenon in … Deutsch Wikipedia
Maigret und der einsame Mann — (französisch: Maigret et l’homme tout seul) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 73. Roman einer Serie von insgesamt 75 Romanen um den Kriminalkommissar Maigret und entstand vom 1. bis 7. Februar… … Deutsch Wikipedia
Maigret und die Affäre Saint-Fiacre — (französisch: L’Affaire Saint Fiacre) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er entstand im Januar 1932 in Cap d’Antibes und gehört zur ersten Staffel von 19 Romanen der insgesamt 75 Romane und 28 Erzählungen… … Deutsch Wikipedia
Maigret und Pietr der Lette — (französisch: Pietr le Letton) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der Beginn einer Serie von insgesamt 75 Romanen um den Kriminalkommissar Maigret und entstand in den Jahren 1929 bis 1930. Im Jahr 1931… … Deutsch Wikipedia
Maigret kämpft um den Kopf eines Mannes — (französisch: La Tête d’un homme) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er entstand im Winter 1930/1931 in Paris und gehört zur ersten Staffel von 19 Romanen der insgesamt 75 Romane und 28 Erzählungen umfassenden… … Deutsch Wikipedia
Maigret und die Keller des „Majestic“ — (französisch: Les Caves du Majestic) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon. Er ist der 20. Roman einer Serie von insgesamt 75 Romanen und 28 Erzählungen um den Kriminalkommissar Maigret. Der Roman entstand im… … Deutsch Wikipedia
Jules Maigret — Maigret (eine Skulptur von Pieter d Hont, 1966, aufgestellt in Delfzijl, Niederlande) Jules Maigret ist eine literarische Figur des belgischen Schriftstellers Georges Simenon, erdacht 1929 in einem Café im niederländischen Delfzijl – die… … Deutsch Wikipedia
Kommissar Maigret — Maigret (eine Skulptur von Pieter d Hont, 1966, aufgestellt in Delfzijl, Niederlande) Jules Maigret ist eine literarische Figur des belgischen Schriftstellers Georges Simenon, erdacht 1929 in einem Café im niederländischen Delfzijl – die… … Deutsch Wikipedia