Mandolinen und Mondschein

Mandolinen und Mondschein
Filmdaten
Originaltitel Mandolinen und Mondschein
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1959
Länge 98 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Hans Deppe
Drehbuch Maria von der Osten-Sacken
Franz Marischka
Produktion Arca-Filmproduktion
Musik Eric Hein
Kamera Hans Schneeberger
Schnitt Johanna Meisel
Besetzung

Mandolinen und Mondschein ist ein deutscher Schlagerfilm von Hans Deppe aus dem Jahr 1959.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Flugzeug von New York City nach Venedig lernt Hotelerbe Robert Küfner die berühmte Sängerin Susanne Peters kennen, die unter dem Namen Anne Perusa erfolgreich ist. Susanne reagiert auf Roberts Annäherungsversuche zunächst abweisend, doch kann er durch Hartnäckigkeit und Hilfsbereitschaft in der für Susanne fremden Stadt schließlich ihr Herz erobern. Robert ist nach Venedig gekommen, weil sein Vater, Hotelbesitzer Küfner, die Managerkrankheit hat und daher die Geschäfte nicht wie gewohnt führen kann. Zudem will Küfner seinen Sohn endlich verheiraten – mit Karin, der Tochter des dänischen Hotelkönigs Gustafsson und Sandkastenfreundin Roberts. Vorsichtige Andeutungen Roberts, dass er bereits eine Künstlerin als zukünftige Frau gewählt hat, wiegelt Küfner ab, da Künstler unzuverlässige Menschen sind, und er eine solche Schwiegertochter nie akzeptieren würde.

Susanne will Küfner von sich überzeugen und fängt unter ihrem Realnamen in Küfners Hotel als Zimmermädchen zu arbeiten an. Über ihren Manager Max Krank, der sich ein Zimmer im Hotel nimmt, kann sie zudem ihre abendlichen Auftritte in einem Konzerthaus am Lido wahrnehmen. Susanne reagiert eifersüchtig, als Karin aus Dänemark anreist, da sie in ihr eine Konkurrenz vermutet und glaubt, dass Robert Karin tatsächlich heiraten will. Karin jedoch ist heimlich in den singenden Hotelangestellten Sven verliebt, der die Gäste regelmäßig vom Flugplatz zum Hotel bringt und auch musikalische Stadtrundfahrten anbietet. Vor ihrem Vater hält Karin die Beziehung geheim, weil Sven in dessen Hotel bereits mehrfach entlassen wurde.

Vater Gustafsson erscheint anlässlich der geplanten öffentlichen Verlobung von Robert und Karin in Venedig. Auf einer Gondelfahrt soll eigentlich Sven die Anwesenden musikalisch unterhalten, doch scheut der das Zusammentreffen mit Gustafsson, sodass Susanne einspringt. Küfner glaubt sofort, eine neue musikalische Entdeckung gemacht zu haben und will Susanne zum Star aufbauen. Sie ist für ihn zudem die Ausnahme von der Regel, dass Künstler unzuverlässige Menschen seien. Küfner und Gustafsson geben anlässlich der öffentlichen Verlobung eine große Feier, doch finden sich nun die richtigen Paare Susanne – die sich als Anne Perusa zu erkennen gibt – und Robert sowie Karin und Sven. Nach dem ersten Schock akzeptieren beide Väter die Entscheidung ihrer Kinder und der Abend endet mit einem großen Feuerwerk.

Produktion

Mandolinen und Mondschein wurde vom 11. Mai bis Juni 1959 in Venedig und den Arca-Filmstudios Berlin-Pichelsberg gedreht. Der Film erlebte am 27. August 1959 im Stuttgarter Universum seine Premiere.

Im Film sind zahlreiche Schlager zu hören, die unter anderem von Nina & Frederick, im Film das Liebespaar Karin und Sven, interpretiert werden:

  • Nina & Frederick: Mandolinen und Mondschein; Ich träum von einem kleinen Haus am Meer; Mango Vendor
  • Frederick: Bella Venezia
  • Christine Görner: My Happiness; Auch die Liebe will gelernt sein; Barcarole
  • Nana Gualdi: Junge Leute brauchen Liebe
  • Instrumental: Rebel Rouser; La Paloma; Manager-Mambo; Sail Along, Silv’ry Moon

Kritik

Das Lexikon des Internationalen Films befand, dass „das Lustspielchen […] völlig dem Anspruch des Titels [gehorcht]“.[1] Die Filmblätter nannten Mandolinen und Mondschein ein „venezianisches Intermezzo in voller Romantik“.[2]

Cinema schrieb: „Der übliche 50er-Jahre-Kitsch […] Fazit: So stimmungsvoll wie italienisches Olympia“.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 5. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 2427.
  2. zit. nach: Manfred Hobsch: Liebe, Tanz und 1000 Schlagerfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 1998, S. 151.
  3. Vgl. cinema.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Captain Cook und seine singenden Saxophone — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[4] Du bist mein erster Gedanke   DE …   Deutsch Wikipedia

  • Nina van Pallandt — Baroness Nina van Pallandt (* 15. Juli 1932 in Kopenhagen als Nina Magdelene Møller Hasselbalch) ist eine dänische Sängerin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Marischka — (* 2. Juli 1918 in Unterach am Attersee, Oberösterreich; † 18. Februar 2009 in München) war ein österreichischer Regisseur, Filmschauspieler und Drehbuchautor. In Künstler und Journalistenkreisen besaß er den Beinamen Zwetschi. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Biederstaedt — Claus Biederstaedt (* 28. Juni 1928 in Stargard/Pommern) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Leben Nach Beginn eines Medizinstudiums besuchte Biederstaedt die Musikakademie Hamburg und erhielt Schauspielunterricht von Joseph… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Biederstaedt — (* 28. Juni 1928 in Stargard in Pommern) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Leben Nach Beginn eines Medizinstudiums besuchte Claus Biederstaedt die Musikakademie Hamburg und erhi …   Deutsch Wikipedia

  • Friedauer — Harry Friedauer (* 7. Juli 1927 in Karlsruhe; † 14. Oktober 1985 in Marzling/Landkreis Freising (an anderer Stelle fälschlicherweise 1986 als Todesjahr und München als Todesort genannt)) war ein deutscher Schauspieler und Operettensänger in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Deppe — Hans Carl Otto Deppe (* 12. November 1897 in Berlin; † 23. September 1969 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Filmografie 2.1 Als Regisseur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schneeberger — (* 7. Juni 1895 in Brandberg, Tirol; † 19. November 1970 in Salzburg) war ein österreichischer Kameramann und mit Sepp Allgeier, Albert Benitz, Walter Riml und Richard Angst, der sogenannten Freiburger Schule, wegbereitender Kameramann des Berg… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Friedauer — (* 7. Juli 1927 in Karlsruhe; † 14. Oktober 1985 in Marzling/Landkreis Freising (an anderer Stelle fälschlicherweise 1986 als Todesjahr und München als Todesort genannt)) war ein deutscher Schauspieler und Operettensänger in der Stimmlage Tenor… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna König (Schauspielerin) — Johanna König – fotografiert von Stuart Mentiply Johanna König Hock (* 27. März 1921 in Dresden; † 3. März 2009 in Berlin), bekannt als Johanna König, in der Waschmittel Werbung Klementine genannt, war eine deutsche Schauspielerin, Tän …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”