Wilhelm Mangels

Wilhelm Mangels

Wilhelm Mangels (* 14. Januar 1928 in Münster; † 11. Januar 1983 in Mainz) war ein Kommunalpolitiker der CDU und hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt und der Verbandsgemeinde Montabaur, Kreisstadt des Westerwaldkreises in Rheinland-Pfalz.

Er war Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz und Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und gehörte dem Rundfunkrat des Südwestfunks Baden-Baden an.

Das Amt des Bürgermeisters der Stadt Montabaur trat er als 36-Jähriger am 1. Februar 1964 an und wurde damit der Nachfolger von Bürgermeister Robert Kraulich (CDU). Im Jahr 1972 wurde die Verbandsgemeinde Montabaur, mit 24 Ortsgemeinden die größte in Rheinland-Pfalz, neu geschaffen. Zu deren Bürgermeister wurde er ebenfalls gewählt. Die Ämter des Stadtbürgermeisters und des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde übte er in Personalunion aus. Während seiner Amtszeit wurden in Montabaur der Konrad-Adenauer-Platz als Stadtzentrum mit Tiefgarage, Geschäftspassagen und Schusterjungenbrunnen der Künstlerin Edith Peres-Lethmate aus Koblenz gestaltet, das "Haus Mons Tabor" als Stadthalle und Soldatenheim gebaut, das Rathaus der Verbandsgemeinde am Konrad-Adenauer-Platz in architektonischer Verbindung mit dem neugotischen städtischen Rathaus errichtet sowie die Sanierung und Umgestaltung der Altstadt mit Großem Markt, Kleinem Markt und Fußgängerzone begonnen.

Die als Voraussetzung zur Schaffung der Fußgängerzone gebaute, sogenannte innerstädtische Umgehung, trägt inzwischen den Namen Wilhelm-Mangels-Straße.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mangels (surname) — Mangels is a surname. It may refer to: Alby Mangels (born 1948), Dutch born Australian documentary film maker Andy Mangels, American science fiction author Anna Christina Mangels (1829 1910), wife of Claus Spreckels Ted Mangels, American off road …   Wikipedia

  • Wilhelm Levison — (* 27. Mai 1876 in Düsseldorf; † 17. Januar 1947 in Durham) war ein deutscher Historiker. Wilhelm Levison lehrte als Professor für Geschichte an der Universität Bonn. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er 1935 auf Druck der Nationalsozialisten …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm IX. (Aquitanien) — Wilhelm IX. Darstellung aus Bibliothèque Nationale, MS cod. fr. 12473, 13. Jahrhundert Wilhelm IX. (* 22. Oktober 1071; † 10. Februar 1126[1]), auch genannt der Junge (le Jeune), war Herzog von Aquitanien und Gascogne und als Wilhelm VII. Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Vortmeyer — (* 11. September 1866 in Harlinghausen, jetzt Stadtteil von Preußisch Oldendorf; † 5. Oktober 1931 in Preußisch Oldendorf war Bauer, Unternehmer und Fabrikant sowie Kommunalpolitiker und Stadtvorsteher. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm V. (Aquitanien) — Wilhelm V., genannt der Große (Guillaume le Grand) (* 969; † 30. Januar 1030 in der Abtei Maillezais) aus der Familie der Ramnulfiden war seit 995 Herzog von Aquitanien und (als Wilhelm III.) Graf von Poitiers. Er war der Sohn von Wilhelm IV. (II …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Geyer — (* 24. Juni 1900 in Stuttgart; † 5. Oktober 1968 in Ulm) war ein deutscher Maler, Graphiker und Glaskünstler. Er widmete sich vorrangig christlichen Themen. Inhaltsverzeichnis 1 Lebens 2 Künstlerische Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gombert — (* 2. September 1886 in Berlin; † 16. April 1964 in Chicago, Illinois) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm (Wenden) — Wilhelm, Fürst von Wenden (* vor 1398; † 8. September 1436 bei Güstrow); war von 1418 1436 Mitregent, dann ab 1425 alleiniger Herr zu Werle Güstrow; titelte ab 1426 als Fürst zu Wenden. Nach dem Tod seines Vaters Lorenz im Jahr 1398 übernahm erst …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm (Werle) — Wilhelm, Fürst zu Wenden (* vor 1393 oder 1394; † 8. September 1436 bei Güstrow); war von 1418 1436 Mitregent, dann ab 1425 alleiniger Herr zu Werle Güstrow; titelte ab 1426 als Fürst zu Wenden. Nach dem Tod seines Vaters Lorenz im Jahr 1393 oder …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm IV. (Luxemburg) — Großherzog Wilhelm IV. von Luxemburg Wilhelm IV. (* 22. April 1852 auf Schloss Biebrich bei Wiesbaden; † 25. Februar 1912 auf Schloss Berg in Luxemburg) war von 1905 bis 1912 Großherzog von Luxemburg und Herzog von Nassau. Leben Wilhelm war der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”