Margarete Bothe

Margarete Bothe

Margarete Bothe, (* 22. Juli 1914 in Merseburg; † 12. April 1945 in Leipzig-Lindenthal), war eine deutsche Volksschullehrerin, Historikerin und NS-Opfer.

Leben

Bothe wurde als Tochter des Generaldirektors und früheren Landrates Gustav Bothe geboren. Nach dem Abitur in Halle 1936 ließ sie sich zunächst in Braunschweig zur Volksschullehrerin ausbilden und studierte anschließend ab 1938 in Heidelberg und nach Schließung dieser Universität wegen des Kriegsausbruchs in Leipzig Geschichte, Germanistik und Geographie.

Durch ihre Bekanntschaft mit Renate Drucker und Marianne Goerdeler, in deren Elternhaus sie gelegentlich zu Gast war, durch ihre Freundschaft mit Käte Lekebusch (spätere Gadamer), Elisabeth Grosch, Karl-Erich Born u.a. wurde sie Mitglied in einem lockeren Kreis regimekritischer Studentinnen und Studenten. Im Sommer 1944 promovierte sie bei Otto Vossler über „Das Verhältnis von Moral und Politik bei Kant, Herder, Fichte und Hegel“, eine ideengeschichtliche Arbeit ohne direkten Zeitbezug, aber mit auffällig unzeitgemäßen und unheroischen Zitaten Kants und Herders zum Thema Krieg. Im November 1944 legte sie das Staatsexamen für das Höhere Lehramt ab.

Nach Denunziation durch eine Kommilitonin wurde sie am 1. Dezember 1944 wegen Abhörens von Feindsendern verhaftet, ihre ehemaligen Vermieter, der Regimegegner Prof. Alfred Menzel und seine Frau, wenige Tage darauf. Die teilweise dramatische Verhandlung vor dem Sondergericht I in Leipzig endete am 9. Februar 1945 mit einem Freispruch. Die Gestapo behielt sie aber weiterhin in Haft, weil sie ihre ehemaligen Vermieter nicht angezeigt hatte und auch wegen ihrer Besuche im Hause Goerdeler und ihrer Freundschaft mit Käte Lekebusch, die sich wegen regimefeindlicher Äußerungen vor dem Volksgerichtshof verantworten musste. Zeitweise teilte Bothe ihre Zelle mit Hertha Goldmann, der Ehefrau des Verlegers Wilhelm Goldmann, mit der sie enge Freundschaft schloss. Eine Einweisung in ein KZ war offensichtlich geplant, konnte aber nicht mehr verwirklicht werden. Am 12. April wurde Margarete Bothe mit 51 anderen Gestapohäftlingen in Leipzig-Lindenthal erschossen und verscharrt. Nach der Exhumierung am 2. Mai sorgte ihre Freundin Elisabeth Grosch für die Einäscherung und die Überführung der Urne nach Merseburg, wo sie am 5. Februar 1946 zwischen den Gräbern ihrer Großeltern Bithorn beigesetzt wurde.

Literatur

  • Wulf Bothe: Verzweifeln tue ich nicht! in „Merseburg einst und jetzt“ Heft 13 / 2005 S. 30 ff.
  • Wulf Bothe: Margarete Bothe (1914-1945) in “Sächsische Lebensbilder” Band 6. Herausgegeben von Gerald Wiemers, Stuttgart 2009, S. 45-95.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bothe — ist der Familienname folgender Personen: Cord Bothe (1920–1987), deutscher Politiker (CDU) Detlef Bothe (* 1965), deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent Drehbuchautor und Kameramann Friedrich Bothe (1869–1952), deutscher Lehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete — „Gretchen vor dem Spiegel“ (Georg Friedrich Kersting, 1827) Margarete oder Margarethe ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Bothe — (* 11. August 1870 in Hannover; † 6. März 1948 ebenda), war ein deutscher Jurist und hoher Versicherungsbeamter. Leben Gustav Bothe war ein Sohn des Juristen Traugott Bothe. Er studierte an der Albert Ludwigs Universität Freiburg und schloss sich …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Menzel — Alfred August Friedrich Menzel (* 21. Januar 1883 in Eckernförde; † 14. August 1959 in Leipzig) war ein deutscher Gegner des NS Regimes und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenthal (Leipzig) — Lindenthal Stadtteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenthaler Wald — Blick auf den Tannenwald von Süden Der Tannenwald ist ein 251 ha großes Waldgebiet nördlich von Leipzig (Deutschland), das jahrzehntelang militärisch genutzt wurde und noch heute Spuren dieser Zeit trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie …   Deutsch Wikipedia

  • Tannenwald (bei Leipzig) — Blick auf den Tannenwald von Süden Der Tannenwald ist ein 251 ha großes Waldgebiet nördlich von Leipzig (Deutschland), das jahrzehntelang militärisch genutzt wurde und noch heute Spuren dieser Zeit trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie …   Deutsch Wikipedia

  • Tannenwald (Leipzig) — Blick auf den Tannenwald von Süden Der Tannenwald ist ein 251 ha großes Waldgebiet nördlich von Leipzig, das jahrzehntelang militärisch genutzt wurde und noch heute Spuren dieser Zeit trägt. Seit der Eingemeindung der Gemeinde Lindenthal zum 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsdienstführerin — SS Gefolge im KZ Bergen Belsen nach der Befreiung am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) am 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Blockführerin — SS Gefolge im KZ Bergen Belsen nach der Befreiung am 19. April 1945, darunter Hildegard Kanbach (1. von links), Irene Haschke (Zentrum, 3. von rechts), Elisabeth Volkenrath (2. von rechts teilweise verdeckt), Hertha Bothe (1. von rechts) am 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”