- Renate Drucker
-
Renate Drucker (* 11. Juli 1917 in Leipzig; † 23. Oktober 2009 ebenda) war eine deutsche Historikerin aus dem Gebiet der Historischen Hilfswissenschaften.
Die Tochter des Rechtsanwalts Martin Drucker legte 1936 ihr Abitur ab und begann ein Studium der Geschichte an der Universität Leipzig. 1938 musste sie die Universität als Mischling zweiten Grades verlassen. Drucker konnte ihr Studium 1942 an der Reichsuniversität Straßburg fortsetzen und wurde dort im November 1944 mit der Arbeit „Die althochdeutschen Glossen in der Lex salica“ promoviert. Danach war sie arbeitslos. 1945 trat sie in die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) ein und wurde Sekretärin des Bezirksausschusses der Rechtsanwälte und Notare in Leipzig. Zwei Jahre später erhielt sie einen Lehrauftrag für mittellateinische Philologie in Leipzig. 1950 wurde Drucker Leiterin des Universitätsarchivs der Universität Leipzig, 1968/69 war sie zudem Dozentin für Historische Hilfswissenschaften. Im Bereich der Historischen Hilfswissenschaften wurde sie im Juni 1970 außerordentliche Professorin an der Sektion Geschichte. 1975 bearbeitete sie das erste marxistisch-leninistische Lehrprogramm für das Lehrgebiet Quellenkunde/Historische Hilfswissenschaften. 1977 wurde sie pensioniert.
Neben den universitären Tätigkeiten war Drucker auch gesellschaftspolitisch engagiert: Von 1957 bis 1989 gehörte sie dem Zentralvorstand und dem Bezirksvorstand Leipzig der LDPD an. Von 1972 bis 1989 war sie Mitglied im Präsidialrat des Kulturbundes der DDR, von 1992 bis 2003 Vorstandsvorsitzende der von ihr mitbegründeten und nach dem deutschen Rabbiner Ephraim Carlebach benannten Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig[1].
1960 wurde Drucker mit der Wilhelm-Külz-Ehrennadel und der Verdienstmedaille der DDR ausgezeichnet, 1962 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze, 1967 mit der Clara-Zetkin-Medaille sowie 1977 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber. Am 27. Oktober 1997 wurde ihr der Sächsische Verdienstorden verliehen[2]. Drucker war Ehrenbürger der Universität Leipzig[3].
Literatur
- Lothar Mertens: Das Lexikon der DDR-Historiker. Saur, München 2006, ISBN 3-598-11673-X, S. 189.
- Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung in Leipzig in der frühen Neuzeit. Der Bestand „Richterstube“ im Stadtarchiv Leipzig. Prof. Dr. Renate Drucker zum 90. Geburtstag gewidmet. Leipziger-Universitäts-Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86583-204-7 (Leipziger Kalender. Sonderbd. 2007/2)
- Helmut Müller-Enbergs: Drucker, Renate. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Weblinks
- Literatur von und über Renate Drucker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Renate Drucker im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- http://www.archiv.uni-leipzig.de/recherche/
Belege
Wikimedia Foundation.