Marktplatz (Nörvenich)

Marktplatz (Nörvenich)
Der Marktplatz
Das Marktplatzkreuz mit dem Entenbrunnen

Der Marktplatz in Nörvenich, einer Gemeinde im Kreis Düren (Nordrhein-Westfalen), ist ein Verkehrsknotenpunkt an dem sich die beiden Hauptortszufahrten treffen.

Der heutige Marktplatz wurde bereits im Rentverzeichnis des Amtes Nörvenich im Jahre 1755 als am platz bezeichnet. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Platz in Adolf-Hitler-Platz umbenannt.

Auf dem Marktplatz treffen sich die Bahnhofstraße, die Burgstraße, die Zülpicher Straße und die Hirtstraße. Der Straßenzug Bahnhofstraße, Marktplatz, Burgstraße und Am Kreuzberg mit dem Heiligenhaus führt von der Bundesstraße 477 quer durch den Ort in Richtung Pingsheim bzw. Erftstadt. 1926 wurde der Straßenkörper erstmals befestigt, und zwar mit Blausteinpflaster.

Vor 1934 hieß der genannte Straßenzug Provinzialstraße. Bis in die 1980er Jahre war die Straße eine klassifizierte Landesstraße mit der Nummer 263. Durch die Ortsumgehung verlor sie an Bedeutung und wurde zur Gemeindestraße abgestuft.

Der Marktplatz war der Mittelpunkt des früheren Dorfes. Hier wurde der Maibaum aufgestellt, hier standen die Kirmesbuden und Karussells, hier schlug auch die Wanderbühne ihr Zelt auf. Zu fast jeder Tageszeit trafen sich Grüppchen von Jugendlichen oder Erwachsenen auf dem Dorfmittelpunkt.

Am 1. Mai 1934 wurde hier eine deutsche Eiche gepflanzt, die von einem mit einem Hakenkreuz geschmückten Eisengitter geschützt wurde. Direkt daneben stand ein Schaukasten mit dem antisemitischen Hetzblatt Der Stürmer. Alles wurde nach Kriegsende 1945 entfernt.

Am Rand des Platzes steht in einer kleinen Grünanlage das denkmalgeschützte Marktplatzkreuz, direkt daneben der sogenannte Entenbrunnen, den der langjährige ehrenamtliche Bürgermeister Heinrich Kuß als Geschenk erhielt.

Literatur

  • Straßennamen in der Gemeinde Nörvenich, herausgegeben von der Gemeinde Nörvenich, 1. Januar 1982

Weblinks

50.8070502777786.6446963888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nörvenich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marktplatz — Der Marktplatz war ein Platz innerhalb der mittelalterlichen Stadt, an dem materielle Güter verkauft und gekauft wurden. Diese Art des Handels, die durch Verleihung des Marktrechts ermöglicht wurde, hatte ganz wesentlich zum Aufschwung der Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Zülpicher Straße (Nörvenich) — Die Straße ortseinwärts vor dem 2. Weltkrieg Die Zülpicher Straße in Nörvenich, einer Gemeinde im Kreis Düren (Nordrhein Westfalen), ist eine historische Hauptortszufahrt. Die Zülpicher Straße zweigt südwestlich des Ortes von der Bundesstraße 477 …   Deutsch Wikipedia

  • Marktplatzkreuz (Nörvenich) — Das Kreuz auf dem Marktplatz Das Kreuz mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Nörvenich — Denkmalplakette des Landes NRW Die folgende Liste enthält die ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Nörvenich …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhofstraße (Nörvenich) — Die Straße vor dem Krieg Die Bahnhofstraße in Nörvenich, Kreis Düren, Nordrhein Westfalen, ist eine historische Hauptdurchgangsstraße, an der wichtige, teilweise denkmalgeschützte Gebäude liegen. Die Straße zweigt westlich von Nörvenich von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstraße (Nörvenich) — Die Burg von der Burgstraße her gesehen in einem Gemälde von 1878 von Alexander Duncker Die Burgstraße in Nörvenich, einer Gemeinde im Kreis Düren (Nordrhein Westfalen), ist eine historische Hauptdurchgangsstraße. Die Straße zweigt am Marktplatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Am Kreuzberg (Nörvenich) — Der Kreisverkehr am Straßenende Das Heiligenhau …   Deutsch Wikipedia

  • Rückriem — Ulrich Rückriem (* 30. September 1938 in Düsseldorf) ist ein in Irland lebender Bildhauer. Aufgrund seiner Arbeitsweise wird er häufig dem Minimalismus zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Ehrungen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Rückriem — (* 30. September 1938 in Düsseldorf) ist ein in Irland und Köln lebender Bildhauer. Aufgrund seiner Arbeitsweise wird er häufig dem Minimalismus zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Ehrungen un …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”