- Erftstadt
-
Wappen Deutschlandkarte 50.8091666666676.7758333333333100Koordinaten: 50° 49′ N, 6° 47′ OBasisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Köln Kreis: Höhe: 100 m ü. NN Fläche: 119,89 km² Einwohner: 50.553 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 422 Einwohner je km² Postleitzahl: 50374 Vorwahl: 02235 Kfz-Kennzeichen: BM Gemeindeschlüssel: 05 3 62 020 LOCODE: DE ERT NUTS: DEA27 Stadtgliederung: 18 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Holzdamm 10
Liblar
50374 ErftstadtWebpräsenz: Bürgermeister: Franz-Georg Rips (SPD) Lage der Stadt Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis Erftstadt ist eine 1969 durch Zusammenschluss ihrer Ortsteile gebildete Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Da keiner der Orte den Rang eines Hauptortes beanspruchen kann, wurde der Name nach dem die Region prägenden Fluss Erft gewählt. Die Stadtverwaltung befindet sich im Stadtteil Liblar.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage
Erftstadt liegt 20 km südwestlich von Köln und 25 km nordwestlich von Bonn in der Jülich-Zülpicher Börde
Nachbargemeinden
An Erftstadt grenzen die Städte und Gemeinden Kerpen, Hürth, Brühl (Rhein-Erft-Kreis), Weilerswist, Zülpich (Kreis Euskirchen), Vettweiß und Nörvenich (Kreis Düren).
Stadtgliederung
Nach § 1 Absatz 2 der Hauptsatzung[2] wird die Stadt Erftstadt in folgende Stadtbezirke und Stadtteile eingeteilt:
Stadtbezirk Stadtteile gem. Anlage I
der HauptsatzungEinwohner
am 31. Jan. 2011 [3]
gesamt 51.587Ahrem Ahrem 1.086 Blessem / Frauenthal Blessem und Frauenthal 1.848 Bliesheim Bliesheim 3.408 Borr / Scheuren Borr und Scheuren 408 Dirmerzheim Dirmerzheim 2.181 Erp Erp 2.582 Friesheim Friesheim 2.992 Gymnich / Mellerhöfe Gymnich und Mellerhöfe 4.366 Herrig Herrig 510 Kierdorf Kierdorf 3.261 Köttingen Köttingen 3.784 Lechenich / Konradsheim Lechenich und Konradsheim 11.685 Liblar Liblar 12.890 Niederberg Niederberg 586 Verwaltungsgeschichte
Erftstadt wurde 1969 im Zuge der Kommunalreform aus den oben stehenden Stadtteilen gegründet.
Aufgrund des § 2 des Gesetzes zur Neugliederung des Landkreises Euskirchen vom 10. Juni 1969 [4] wurden zum 1. Juli 1969 die Stadt Lechenich, die Gemeinden Dorweiler, Erp und Pingsheim (Amt Lechenich), die Gemeinden Bliesheim, Kierdorf und Liblar (Amt Liblar), die Gemeinden Dirmerzheim und Gymnich (Amt Gymnich), die Gemeinden Borr, Friesheim und Niederberg (Amt Friesheim) sowie die Gemeinde Wissersheim (Amt Nörvenich, Landkreis Düren) zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen. Die Gemeinde erhielt den Namen Erftstadt und führt die Bezeichnung „Stadt“. Die Ämter Lechenich, Liblar, Gymnich und Friesheim wurden aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Erftstadt. Das Amt Nörvenich wurde aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Gemeinde Nörvenich.
Am 1. Januar 1975 musste Erftstadt die ehemaligen Gemeinden Dorweiler und Pingsheim sowie den Hauptteil von Wissersheim an die Gemeinde Nörvenich abtreten. Die Stadt wechselte in den Erftkreis (heute Rhein-Erft-Kreis).[5]
Vorgeschichte
Da Erftstadt erst seit 1969 existiert handelt der folgende historische Rückblick von der Geschichte der einzelnen Ortsteile.
Lechenich wurde erstmals um 200 nach Christus auf einem Matronenstein der Matronae Lanechiae (bzw. Matronae Lanehiae) erwähnt. Bei Erp wurden Gräber mit Grabbeigaben, Fragmente eines Kultsteines sowie Ziegel, Nägel und Eisenschlacken aus römischer Zeit gefunden. Friesheim existierte bereits im 5. Jahrhundert n. Chr. unter dem Namen „Fribodesheim“ (Heim des Frigbodo, Frigbodo = Freier bzw. unabhängiger Gebieter). Um 833 vermacht Graf Emundus (Kaiserlicher Sendbote Kaiser Ludwig I.) den Ort Frisheim dem Hohen Dom zu Köln. Erstmals erwähnt wurde Bliesheim im Jahre 1059 oder 1063 in einer Schenkungsurkunde des Papstes. Gymnich wird 1121 als Gimnich erwähnt. Erp wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 1140 schriftlich erwähnt. Die Pfarre Liblar taucht erstmals in Urkunden um 1155 auf, der Ort Liblar erst 1197. 1279 verlieh der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg Lechenich die Stadtrechte.
In Napoléonischer Zeit wurden 1800 die Orte Erp, Friesheim, Gymnich, Lechenich und Liblar Hauptorte einer Mairie des ab dem Jahr 1798 entstandenen Kantons Lechenich, der bis zum Jahr 1814 bestand. Nach dem Abzug der Franzosen wurde das Gebiet vorerst von den alliierten Mächten als Generalgouvernement durch den Generalgouverneur Johann August Sack verwaltet. [6] Mit der Auflösung des Generalgouvernements am 22. April 1816 nahmen am 10. Mai 1816 die neuen Kreisverwaltungen ihre Tätigkeit auf. Von 1816–1827 bildeten die ehemaligen Kantone Lechenich und Zülpich den Kreis Lechenich. 1827 veranlasste Landrat Bilefeldt, dass das Landratsamt des Kreises von Lechenich nach Euskirchen verlegt wurde.
Geprägt wurden Kierdorf, Köttingen, Liblar und Bliesheim in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten des 20. Jahrhunderts durch den Braunkohleabbau des südlichen Rheinischen Braunkohlereviers. Am 1. Juli 1958 wurde die Brikettfabrik Concordia, am 1. Juli 1959 die Grube Donatus geschlossen.
Politik
Stadtrat
Die Kommunalwahl vom 30. August 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 56,73 % (- 2,32) zu folgendem Ergebnis:[7]
Partei / Liste CDU SPD Grüne FDP Stimmenanteil 37,02 % 35,01 % 10,96 % 17,01 % Gewinn/Verlust - 3,53 - 5,08 + 2,38 + 6,23 Sitze 19 17 5 9 Bürgermeister
Bürgermeister von bis Jürgen Mittelbach 24. November 1969 1. Dezember 1969 Werner Tiemann 15. Dezember 1969 15. Mai 1974 Kurt Bröhl 24. Mai 1974 22. Mai 1975 Erich Schramm 23. Mai 1975 23. April 1976 Adolf Kappes 21. Mai 1976 16. Oktober 1979 Heinz Cremer 17. Oktober 1979 26. Oktober 1992 Franz-Georg Rips 27. Oktober 1992 1. November 1994 Hermann Josef Hanisch 2. November 1994 30. September 1999 Ernst-Dieter Bösche 1. Oktober 1999 20. Oktober 2009 Franz-Georg Rips 21. Oktober 2009 heute Zweitwohnsitzsteuer
Erftstadt erhebt seit dem 1. Januar 1998 eine Zweitwohnsitzsteuer, die 10 % der Jahresrohmiete entspricht. Ziel der Stadt ist es hierbei, dass die Bewohner sich an den Kosten der städtischen Infrastruktur beteiligen und auch einen Anreiz erhalten, den Nebenwohnsitz in einen Hauptwohnsitz umzuwandeln. In Erftstadt gilt auch für alle Mobilheime, Wohnmobile, Wohn- und Campingwagen, die zu Wohnzwecken auf einem eigenen oder fremden Grundstück für einen nicht nur vorübergehenden Zeitraum abgestellt werden, die Zweitwohnsitzsteuer.
Wappen, Siegel und Flagge
Erftstadt erhielt mit der Eingliederung in den Erftkreis und auf Grund der Genehmigung durch den Regierungspräsidenten am 15. März 1974 ein eigenes Wappen, das von dem Grafiker Josef Günterberg geschaffen wurde. Es handelte sich um den zweiten Wappenentwurf, da sein erster Entwurf vom Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf beanstandet worden war. Der erste Wappenentwurf enthielt bereits die im heutigen Wappen enthaltenen Elemente, wobei allerdings die heute durch ein weißes Band signalisierte Erft dort in blau gehalten war und die beiden gelben Rechtecke als rote Kreise existierten.[8]
Heute führt die Stadt ein Wappen, Siegel und eine Flagge (Banner und Hissflagge) mit folgender Beschreibung: [2]
- Wappen
- „In grün eine silberne (weiße) rechte Flankenleiste und zwei am linken Schildrand anliegende goldene (gelbe) Quadrate.“
Der grüne Schildgrund steht für Natur und Gesundheit, mit einem silbernen (weißen) Flussband als rechte Flankenleiste, die Erft symbolisierend, die der Stadt den Namen gegeben hat. Am linken Schildrand zwei anliegende goldene (gelbe) Quadrate, deren Anordnung ein „E“ hervorbringt, als deutlich hervortretendes „Gemerk“ für Erftstadt. Oder die beiden goldenen (gelben) Quadrate stehen für die zwei größten Stadtteile Lechenich und Liblar. [9]
- Siegel
- „Umschrift oben: Stadt, unten: Erftstadt
- Siegelbild: Das Stadtwappen im Schild mit folgender Tingierung: in schwarz eine weiße rechte Flankenleiste und zwei am linken Schildrand anliegende weiße Quadrate.“
- Flagge
- „Als Banner: Grün/gelb/grün im Verhältnis 1 : 4 : 1, längsgestreift mit dem Wappenschild der Stadt etwas oberhalb der Mitte.
- Als Hissflagge: Grün/gelb/grün im Verhältnis 1 : 4 : 1, längsgestreift mit dem Wappenschild der Stadt in der Mitte der vorderen Hälfte.“
Das Wappen ist bewusst modern gehalten und verzichtet dabei auf Rückgriffe zu älteren Wappen der Ortsteile.[8]
Städtepartnerschaften
- Wokingham, Großbritannien, seit 1977
- Viry-Châtillon, Frankreich, seit 1980
- Jelenia Góra, Polen, seit 1995
- Zepernick, Brandenburg, seit 1990 (Zusammenarbeit der Kommunen)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Verwaltung der Stadt Erftstadt bietet ihren Bürgen ein umfangreiches kulturelles Angebot. Auch die mit der Unterstützung eines in der Region ansässigen Unternehmens gegründeten Stiftungen für Kultur, Familie, Jugend und Beruf sowie die für Wissenschaft bieten den Bürgern viele Möglichkeiten. Private Initiativen wie das Engagement von Kultur- und Förderkreisen ergänzen die Vielfalt des kulturellen Lebens in der Stadt Erftstadt.
Sehenswürdigkeiten
Mehrere Schlösser und Kirchen:
- Schloss Gracht in Liblar. Der offene Park in der unmittelbaren Umgebung wurde bereits vor 1700 angelegt und 1780 von Graf Johann Ignaz umgestaltet. Er ist heute Campus der esmt.
- Schloss Gymnich. Früher wohnten hier Gäste der Bundesregierung. Danach war es bis 2002 Wohnsitz der Kelly-Family.
- Weiße Burg im Süden von Friesheim, erbaut im 14. Jahrhundert.
- Wasserburg Redinghoven im Norden von Friesheim, erbaut im 15. Jahrhundert.
- Kirche St. Martin in Friesheim. Neugotische Kirche mit fast vollständigem Holzinventar (Altäre, Chorgestühl, Kanzel und Bänke): Entwurf Gebäude und Inventar August Lange. Besonders sehenswert ist ein Triumphkreuz vom Anfang des 14. Jahrhunderts, sowie ein Glasgemäde Maria und Johannes unter dem Kreuz (1948), das erste Werk dieser Art von Walter Benner.
- Burg Konradsheim
- Haus Buschfeld in Liblar
- Landesburg Lechenich
- Torbauten der Stadtbefestigung Lechenich
- Kirche St. Kilian
- Kirche St. Alban
- Marienkapelle (Frauenthal) mit neugotischer Ausstattung
- Das Husarenquartier in Lechenich
- die jüdischen Friedhöfe:
Natur
Erftstadt liegt direkt am 880 km² großen Naturpark Rheinland (bis 2005 „Kottenforst-Ville“), dessen viele große und kleine Seen in der Ville ihre Entstehung dem Braunkohleabbau im Rheinischen Braunkohlerevier verdanken. 1920 wurde mit der Aufforstung von Buchen, Kiefern, Roteichen und Lärchen die Rekultivierung begonnen. Von den etwa 40 Seen gehören der Köttinger See, der Concordiasee und der Liblarer See, mit etwa 54 Hektar einer der größten Seen, zu Erftstadt. In der Erholungslandschaft ist der Liblarer See als Badesee freigegeben.
Zu einer besonderen überregionalen Sehenswürdigkeit entwickelt sich der Frauenthaler Gesundheitsgarten am Marienhospital, mit Alten- und Pflegezentrum und dem Hospiz Erftaue. Alle drei Einrichtungen und die Öffentlichkeit können diesen Garten nutzen. Attraktionen sind ein künstlicher Brunnen mit Bachlauf, Findlingssteinsetzungen, Skulpturen und ein Buchsbaum-Labyrinth. Dies soll zur Erholung, Meditation aber auch zur Unterhaltung anregen. Getragen wird der Garten von einem Förderverein, die Einrichtungen und Anpflanzungen wurden von Erftstädter Firmen und Privatpersonen gesponsert. [10]
In Konradsheim steht eine über 650 Jahre alte Eiche.
Touristische Routen
Durch Erftstadt und seine Stadtteile führen eine Reihe von touristisch erschlossenen und gekennzeichneten Routen, die auch untereinander verbunden und zu Kurz- und Rundtouren innerhalb Erftstadts genutzt werden können:
- Die Wasserburgenroute der Rheinischen Bucht berührt sechs Wasserburgen im Stadtgebiet: Schloss Gracht, Haus Buschfeld, Burg Blessem, die Landesburg Lechenich, Burg Konradsheim und das Schloss Gymnich.
- Der Erft-Radweg kann dabei von Gymnich nach Blessem an der Erft entlang zur Rückfahrt benutzt werden.
- Die Mühlenroute 2 des Erft-Mühlenkreises verbindet die Bliesheimer Mühle, Buschfelder Mühle, Dirmerzheimer Mühle, die Heddinghover Mühle, die Heinensmühle und die Oebelsmühle sowie die Ahremer Mühle, davon vier am Lechenicher Mühlengraben.
- Die alte Römerstraße, die Agrippa-Straße Köln-Trier, kann im Stadtgebiet ab Liblar über das Gestüt Römerhof an Lechenich und Erp vorbei in Richtung Zülpich erwandert werden.
- Die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas ist mit dem Park von Schloss Gracht in Erftstadt vertreten.
- Auch die Kaiser-Route berührt Erftstadt.
Brauchtum
Die geschichtliche Vergangenheit der einzelnen teilweise sehr alten Stadtteile der Stadt Erftstadt zeigt sich auch in der Pflege alter Traditionen. Zu diesen gehören eine Anzahl auch überregional bekannterer Feste und Feiern, deren Ursprung weit in die Frühzeit der Region zurück reicht. Ein weiterer Aspekt, Vergangenes zu erhalten, sind die Bemühungen der Stadtverwaltung durch denkmalpflegerische Maßnahmen die Erhaltung reicher historischer Bausubstanz sicherzustellen.
Viele der überkommenen Bräuche verloren durch den Wandel der Zeit an Bedeutung, andere blieben aber in einigen, jährlich wiederkehrenden Festen und Feiern erhalten oder erleben eine Renaissance. So finden die aus den Patronatsfesten hervorgegangenen Feiern einer Kirmes oder die traditionellen, mit Umzügen verbundenen Schützenfeste in vielen Stadtteilen statt. Das Errichten der Maibäume auf den zentralen Plätzen der Stadtteile ist ebenso Brauch wie die Umzüge zum Fest des heiligen Martin.
Wie in früherer Zeit ist der Wallfahrtsort Trier seit 1986 wieder regelmäßiger Zielort einer sich in Lechenich aus dem Umkreis sammelnden und dann gemeinsam aufbrechenden Pilgerschar. Noch beliebter ist aber das Pilgerziel Kevelaer, zu dem seit 1785 [11]noch heute die Pilger von der Stadt Erftstadt aus aufbrechen. Startpunkte der teilweise zu Fuß bewältigten Strecke, sind sowohl Lechenich als auch der Stadtteil Kierdorf. Dort wird diese Tradition der ehemaligen Kirchengemeinde Kierdorf/Brüggen, die 1740 erstmals erwähnt wurde, wieder als Kevelaerwallfahrt durchgeführt.[12]Das sehenswerteste Ereignis in der Stadt Erftstadt ist die jährliche zum Fest Christi Himmelfahrt veranstaltete Reiterprozession des Gymnicher Rittes, dessen mittelalterlicher Ursprung jedoch nicht geklärt ist.
Auch das heutige Vereinsleben der Erftstädter hat Tradition. In vielen Stadtteilen gibt es einen Sport- Gesangs- oder Schützenverein, aber auch eine große Anzahl diverser Karnevalsgesellschaften sind vorhanden, von denen die namhaftesten in der entsprechenden fünften Jahreszeit eigene Festumzüge veranstalten.
Sport
Mit dem WSF Liblar verfügt Erftstadt über eine Bundesligamannschaft im Kanupolo, die 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 deutscher Meister wurde und deren Teammitglieder häufig in die deutsche Nationalmannschaft berufen wurden. Die vier im Jahre 2006 für die deutsche Meisterschaft in Essen aufgestellten Mannschaften erreichten alle das Finale und wurden bis auf eine Ausnahme alle deutscher Meister.
Für seine hervorragende Jugendarbeit wurde der Schachverein Erftstadt 2009 zum vierten Mal nach 2000, 2002 und 2006 mit dem Qualitätssiegel „Deutscher Top-Schachverein“ ausgezeichnet. Von etwa 3.000 deutschen Schachvereinen ist Erftstadt bislang der einzige Schachverein mit einer viermaligen Auszeichnung. Die größten Erfolge des Vereins liegen in mehreren Qualifikationen zu Deutschen Vereinsmeisterschaften in verschiedenen Altersklassen sowie im Jahr 2008 im Aufstieg der Frauenmannschaft in die 2. Bundesliga. Ebenfalls bereits zweitligaerfahren ist die Fernschachmannschaft des Vereins, die am Spitzenbrett mit Maximilian Voß sogar über einen Fernschachgroßmeister verfügt.
Ausgezeichnete Jugendarbeit leisten auch diverse Tennisvereine, zum Beispiel der Tennis Sport Erftstadt e. V.
Seit 1970 besteht die Sportgemeinschaft Erftstadt eV (SGE) mit mittlerweile 15 Sportabteilungen.
Ein wichtiges sportliches Ereignis ist auch der alljährlich in Bliesheim ausgetragene „Wanderpokal der Ortsvereine“.
Wirtschaft und Infrastruktur
- Die Wirtschaftshochschule ESMT unterhält in Liblar (Schloss Gracht) ihren Cologne Campus.
- Die May Werke in Köttingen sind ein bedeutendes Unternehmen der Lebensmittelbranche.
Aktionsgemeinschaft Handel und Gewerbe
Die AHAG (Aktionsgemeinschaft Handel und Gewerbe (AHAG) Lechenich e. V.) wurde im Herbst 1979 nach einer Ausstellung zur 700-Jahr-Feier der Stadt Lechenich von 13 Teilnehmern als Werbe- und Interessengemeinschaft gegründet. Ihre Ziele sind Werbeaktionen, die Steigerung der Attraktivität der Stadt, bessere Kommunikation unter den Mitgliedern, die Vertretung ihrer Interessen in der Politik sowie das Bemühen, den Wirtschaftsstandort Lechenich zu stärken und auszubauen.
Medizinische Versorgung
Das zentral gelegene Marien-Hospital in Erftstadt-Frauenthal ist ein Notaufnahmekrankenhaus und stellt auch den Notarzt für den Rettungsdienst der Stadt. Die Konzeption des Hauses, mit mehreren modernen Fachabteilungen sind eine wichtige Einrichtung für die medizinische Grundversorgung Erftstadts geworden.
Verkehr
- Schienen- und Busverkehr
Der Bahnhof Erftstadt liegt an der Eifelstrecke (KBS 474) Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier, auf der im Schienenpersonennahverkehr
- der Eifel-Mosel-Express (RE 12) Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier
- der Eifel-Express (RE 22) Köln–Euskirchen–Gerolstein mit Durchbindung nach Trier (RB 83) und
- die Eifel-Bahn (RB 24) Köln–Euskirchen–Kall, in der HVZ bis Gerolstein
verkehren.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr
- von der DB Regio Südwest, die für den Eifel-Mosel-Express Wendezüge aus fünf n-Wagen mit Vorspann Diesel-Lok der DB-Baureihe 218 für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h einsetzt und
- von der DB Regio NRW, die für den Eifel-Express und die Eifel-Bahn Diesel-Triebwagen der DB-Baureihe 644 in Ein- bis Dreifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 120 km/h einsetzt.
Der Straßenpersonennahverkehr innerhalb Erftstadts wird durch Buslinien bedient, die durch ein Anrufsammeltaxisystem ergänzt werden. Die Buslinien der Gesellschaften Regionalverkehr Köln (RVK) und Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft (REVG) verbinden Erftstadt mit allen umliegenden Orten. [13] Für den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
- Straßen
Erftstadt hat vier günstige Autobahn-Anschlüsse an die A 1/A 61. A 1 / A 61 vereinigen sich südlich im Autobahnkreuz Bliesheim und gabeln sich nordöstlich von Blessem wieder im Dreieck Erfttal. Köln ist mit dem Auto direkt über die B 265 an Brühl vorbei und durch Hürth zu erreichen. [14]
Öffentliche Einrichtungen
- Schulen
- Sieben städtische Grundschulen: Donatus-Schule Liblar, Erich-Kästner-Schule Bliesheim, Nordschule Lechenich, Südschule Lechenich, Grundschule Gymnich, St. Barbara-Concordia-Schule Kierdorf und Janusz-Korczak-Schule Erp
- Eine städtische Förderschule, die Don-Bosco-Schule Friesheim für Lernbehinderte
- Zwei städtische Hauptschulen: Carl-Schurz-Schule in Liblar, Theodor-Heuss-Schule in Lechenich
- Zwei städtische Realschulen: Gottfried-Kinkel-Schule in Liblar, Realschule Lechenich in Lechenich
- Zwei städtische Gymnasien: Ville-Gymnasium in Liblar, Gymnasium Lechenich in Lechenich
- Freie Waldorfschule Erftstadt in Liblar
- Feuerwehrwesen
Die Feuerwehr der Stadt Erftstadt besteht aus der hauptamtlichen Wache (Feuerwehr und Rettungsdienst) in Liblar und 14 ehrenamtlichen Löschgruppen in den Ortsteilen. Je nach Größe bilden zwei oder drei Löschgruppen einen Löschzug, je zwei Löschzüge bilden einen Verband. Durch diese Gliederung kann je nach Einsatzstichwort zusätzlich zu den hauptamtlichen Kräften eine entsprechende Zahl Ehrenamtlicher alarmiert werden.
Viele Löschgruppen besitzen eine Jugendfeuerwehr, in der Jugendliche zwischen zehn und achtzehn Jahren an die feuerwehrtechnischen Grundlagen herangeführt werden.
Persönlichkeiten
- Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht (1592–1669), hoher Amtsträger an mehreren deutschen Fürstenhöfen, Freiherr, Herr zu Liblar, Odenthal und Flehingen, Ausbau des Stammsitzes Gracht zum Barockschloss
- Franz Arnold Wolff-Metternich zur Gracht (1658–1718) geboren in Liblar, später Fürstbischof von Paderborn und Münster
- Carl Schurz (1829–1906), Politiker und erster deutschstämmiger Minister (Minister des Innern 1877–1881) in den USA
- Carl Brendgen (1841–1916) Besitzer von drei Brikettfabriken (im Bereich Erftstadt) und ein Pionier der industriellen Nutzung der Braunkohle im Rheinland
- Jean Bungartz (1854–1934), Tiermaler, Fachbuchautor, Fotograf, Züchter, lebte von 1886–1913 in Lechenich
- Peter Hecker (1884–1971), Maler, aufgewachsen in Gymnich
- Josef Kentenich (1885–1968), Gründer der Schönstatt-Bewegung
- Otto Graff (1915–1997), Maler, lebte und arbeitete von 1945 bis zu seinem Tode in Liblar
- Bernd Alois Zimmermann (1918–1970), Komponist, geboren in Bliesheim
- Hennes Weisweiler (1919–1983), Fußballtrainer, geboren in Lechenich
- Karl Stommel (1922–1989), Lehrer und Historiker
- Manfred Donike (1933–1995), Radrennfahrer, Chemiker und bekannter Dopingfahnder
- Manfred Donike (1960–2003), Radrennfahrer und -funktionär
- Michael Breuer (* 1965), Staatsminister a. D., Präsident des Rheinischen Sparkassenverbandes, Aufsichtsratsvorsitzender WestLB
Personen oder Vereine, die sich ehrenamtlich im sozialen oder kulturellen Bereich der Stadt Erftstadt besonders engagieren, können mit der Carl-Schurz-Medaille ausgezeichnet werden.
Literatur
- alle/mehrere Ortsteile:
- Frank Bartsch, Dieter Hoffsümmer, Hanna Stommel: Denkmäler in Erftstadt, AHAG, Lechenich 1998 ff. (Loseblatt-Sammlung)
- Heidi und Cornelius Bormann: Heimat an der Erft. Die Landjuden in den Synagogengemeinden Gymnich, Friesheim und Lechenich, Kulturamt Erftstadt 1994, ISBN 3-9802650-3-X
- Bernhard P. Schreiber: Archäologische Funde und Denkmäler des erftstädtischen Raumes, Kulturamt Erftstadt 1999, ISBN 3-9805019-4-9
- Karl Stommel: Die französischen Einwohnerlisten aus Erftstadt 1798–1801, Kulturamt Erftstadt 1992
- Karl und Hanna Stommel: Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt, Stadtverwaltung Erftstadt
- Jahrbuch der Stadt Erftstadt, Kulturamt Erftstadt, 1991 ff.
- Martin H. W. Möllers: "Neue Mittelstädte im suburbanen Raum. Kommunale Neugliederung, wirtschaftlicher Wandel und politisch-administrative Stadtentwicklungssteuerung – untersucht am Beispiel von Erftstadt und Sankt Augustin, Dortmund 1996
- 1.- 651–1400, 1991, ISBN 3-9802650-0-5
- 2.- 1400–1500, 1994, ISBN 3-9802650-1-3
- 3.- 1500–1580, 1995, ISBN 3-9802650-5-6
- 4.- Um 1500–1670, 1996, ISBN 3-9802650-9-9
- 5.- 1670–1789, 1998, ISBN 3-9805019-2-2
- Friesheim:
- Olaf Kalscheuer: Elemente einer kirchlichen Ortsgeschichte von Friesheim bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, 1998
- Gymnich
- Matthias Weber: Erftstadt-Gymnich. Heimatbuch, Bachem, Köln, 1984, ISBN 3-7616-0757-1
- Kierdorf:
- Bert Rombach: Kierdorf die Wiege des Rheinischen Braunkohlebergbaus, Kierdorf 2008, ISBN 978-3-8334-9711-7
- Lechenich:
- Frank Bartsch, Hanna Stommel: Lechenich von der Römerzeit bis heute, Bürgergesellschaft Lechenich, 2004, ISBN 3-924576-07-6
- Karl Stommel: Geschichte der kurkölnischen Stadt Lechenich., Euskirchen, 1960, (= Veröffentlichungen des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e. V.; A-5)
- Liblar:
- Sabine Boebé: Carl Schurz ganz kurz. Lebenserinnerungen von Carl Schurz von 1829–1869 Pier, Erftstadt 1984, ISBN 3-924576-01-7
- Manfred Faust (Hrsg.): Liblar in alten Ansichten, Europäische Bibliothek, Zaltbommel (NL), 2000, ISBN 90-288-6630-2
- Karl Stommel: Johann Adolf Freiherr Wolff genannt Metternich zur Gracht, Rheinland-Verlag Köln, 1986, ISBN 3-7927-0919-8
- Walter Keßler: Carl Schurz, Köln 2006, ISBN 3-7743-0383-5
Weblinks
Commons: Erftstadt – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 27. Juni 2011. (Hilfe dazu)
- ↑ a b Hauptsatzung der Stadt Erftstadt vom 30. April 2008
- ↑ http://www.erftstadt.de/cms-neu/stadtinfo/die-stadt-in-zahlen.html (abgerufen am 19. Februar 2011)
- ↑ Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Euskirchen vom 10. Juni 1969
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Das Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf und seine Bestände. Band 3 Teil 1. 1987. Seite 472-473
- ↑ Kommunalwahlen 2009: Erftstadt
- ↑ a b Ralf Othengrafen: In den besten Jahren – 40 Jahre Erftstadt. Erftstadt Jahrbuch 2010, Stadt Erftstadt 2009; S. 5–18.
- ↑ Stadt Erftstadt | Wappenbegründung
- ↑ Kölner Stadtanzeiger, Rhein-Erft, 14. März 2008
- ↑ Karl Stommel: Die Fußwallfahrt nach Kevelaer, zusammengestellt nach dem Lechenicher Bruderschaftsbuch von 1818 in: St. Kilian informiert Nr. 3. Erftstadt Lechenich 1982
- ↑ 250 Jahre Kevelaer – Bruderschaft Kierdorf – Brüggen. Hrg. Kevelaer Bruderschaft Kierdorf Brüggen. Festschrift 1990
- ↑ Busnetz Rhein-Erft-Kreis 2010 0,35 MB, abgerufen am 15. Mai 2010
- ↑ Erftstadt mit A 1, A 61 und B 265 auf OpenStreetMap abgerufen am 15. Mai 2010
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erftstadt — Erftstadt … Wikipédia en Français
Erftstadt — Infobox German Location Art = Stadt Name = Erftstadt image photo = Dreiamtsgericht.jpg imagesize = 230px image caption = The courthouse in Erftstadt Wappen = Stadtwappen der Stadt Erftstadt.svg lat deg = 50 |lat min = 49 | lat sec=0 lon deg = 6… … Wikipedia
Erftstadt — Original name in latin Erftstadt Name in other language Ehrftshtadt, Erftshtat, Erftstadt, ai er fu ci ta te, Ерфтштат, Эрфтштадт State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.81481 latitude 6.79386 altitude 94 Population 51207 Date… … Cities with a population over 1000 database
Erftstadt — Ẹrftstadt, Stadt im Erftkreis, Nordrhein Westfalen, an der Erft und am Westhang der Ville, 95 m über dem Meeresspiegel, 49 000 Einwohner; der seit 1900 betriebene Braunkohlenabbau mit Brikettfabrikation ist seit 1960 erloschen, das ausgekohlte … Universal-Lexikon
Friesheim (Erftstadt) — Friesheim ist ein rund 3000 Einwohner großer Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. St. Martin Inhaltsverzeichnis 1 Lage / Verkehr … Deutsch Wikipedia
Köttingen (Erftstadt) — Köttingen ist ein nordöstlicher Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis. Der Ort liegt zwischen Liblar und Kierdorf. Er wurde vor allem durch die dort angesiedelten May Werke bekannt. St Anna Kapelle (1840/41) … Deutsch Wikipedia
Ahrem (Erftstadt) — Lage von Ahrem in Erftstadt Ahrem ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis, Nordrhein Westfalen. Der Ort hat 1089 Einwohner. Ortsbürgermeister ist Alfred Zerres (Stand 31. Dezember 2010) … Deutsch Wikipedia
Erp (Erftstadt) — Erp ist ein Stadtteil von Erftstadt im Rhein Erft Kreis mit rund 2.570 Einwohnern (2011). Es liegt etwa 25 km südwestlich von Köln. Pfarrkirche St. Pantaleon mit Wachhaus Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Konradsheim (Erftstadt) — Konradsheim Stadt Erftstadt Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Carl-Schurz-Medaille (Erftstadt) — Die Carl Schurz Medaille ist eine nach Carl Schurz benannte Auszeichnung, mit der die Stadt Erftstadt Bürger oder Vereine ehrt, die sich ehrenamtlich im sozialen oder kulturellen Bereich der Stadt Erftstadt besonders engagieren. Es handelt sich… … Deutsch Wikipedia