Martin Cleß

Martin Cleß

Martin Cleß (* 25. November 1491 in Uhingen; † 13. August 1552) war ein württembergischer Theologe und Reformator.

Martin Cleß wurde als ältester Sohn des damaligen württembergischen Zolleinnehmers Martin Cleß geboren. Darüber berichtet das württembergische Dienerbuch: „Kloess Martin am Sixten selig Statt als Kammerknecht bei der gnaedigen Frau bestellt auf Michaelis 1489. Ist der Zoller von Uhingen.“

Martin war erst sechs Jahre alt, als sein Vater starb. Der Bub sollte Priester werden und besuchte die Lateinschule in Göppingen. 1512 immatrikulierte er sich an der Universität Tübingen. 1513 wurde er in Freiburg Baccalaureus und 1514 Magister. Der Bischof von Konstanz, damals zuständig für Uhingen, weihte ihn 1516 zum Priester. Seine erste Heilige Messe las der am Sonntag Jubilate in der Oberhofenkirche in Göppingen. Nach der Vertreibung Herzog Ulrichs 1519 wurde Württemberg österreichisch. Nach Wanderjahren wurde Martin Cleß von 1521 bis 1524 Pfarrer in Leonberg. Dort wurde er mit Martin Luthers Lehre bekannt.

1524 wurde er als Canonikus an das Chorherrenstift Oberhofen in Göppingen berufen. Mehr und mehr konnte sich Martin Cleß von den reformatorischen Gedanken Luthers begeistern. Am Fronleichnamstag 1529 kam es dann zum Bruch mit der Obrigkeit, als Martin Cleß sich weigerte, nach hergebrachter Weise zu predigen. Martin Cleß und seine Mutter mussten aus Göppingen fliehen. Philipp der Lange von Rechberg nahm sie auf seine Burg Ramsberg auf. Durch Empfehlung Zwinglis kam Martin Cleß 1530 als erster evangelischer Frühprediger in die Freie Reichsstadt Biberach. In dieser Zeit hatte Martin Cleß Verbindungen mit Ökolampadius aus Basel, Ambrosius Blarer aus Konstanz und Martin Bucer aus Straßburg. In Biberach wurde nach der Lehre Zwinglis reformiert. An Ostern 1531 wurde die Messe vollständig eingestellt, und am 29. Juni 1531 kam es wie in anderen süddeutschen Reichsstädten auch in Biberach zum Bildersturm.

1533 heiratete Martin Cleß Appolonia Aulberin aus Oberdorf. 1534 konnte Herzog Ulrich wieder in sein Land zurückkehren. Er führte die Reformation ein. Dazu brauchte er Prediger für die neue Lehre. So erhielt auch Martin Cleß 1536 den Ruf, wieder nach Göppingen zurückzukehren, von wo er sieben Jahre vorher vertrieben war. In Göppingen kam es zum Treffen mit Philipp Melanchthon.

1543 wurde Martin Cleß als Superintendent (Dekan) nach Cannstatt berufen. Das Interim brachte 1548 seine Entlassung. Im Jahr darauf wurde er in Stuttgart wieder angestellt. Als im Juli 1551 Johannes Brenz – schon unter Herzog Christoph die „Confessio Virtembergia“ verfasste, gehörte Martin Cleß, der Uhinger, zu den zehn Theologen, die das Werk nochmals prüften.

Am 13. August 1552 starb Martin Cleß im Alter von 61 Jahren in Stuttgart. Beigesetzt wurde er vor der Kanzel der Leonhardskirche.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cleß — ist der Familienname folgender Personen: David Friedrich von Cleß (1768–1810), deutscher evangelischer Theologe Johann Heinrich von Cleß (†1759), österreichischer Offizier und Militärschriftsteller Karl von Cleß (1794–1874), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Cleß — August Eberhard Karl von Cleß (* 15. Juli 1794 in Königsbronn; † 1. April 1874 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe und klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Cless — Cless, auch Cleß, ist ein Nachname verbreitet in Deutschland und den USA. Als Familiennamen tragen ihn folgende Personen: Martin Cleß (1491 1552), württembergischer Theologe und Reformator David Friedrich von Cleß (1768–1810), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Neue Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Der große Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleiner Pauly — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft — Pauly Wissowa (abgekürzt P. W.), auch Pauly Wissowa Kroll oder meist einfach nur RE sind die gebräuchlichen Kurzbezeichnungen für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, einer umfangreichen und umfassenden Enzyklopädie zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”