Martin Keilhacker

Martin Keilhacker

Martin Keilhacker (* 15. Juni 1894 in Höselsthal, heute Teil von Isen; † 11. November 1989 in München) war ein deutscher Psychologe und Medienpädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und berufliche Laufbahn

Nach einem Studium der Psychologie und Pädagogik promovierte Keilhacker bei Aloys Fischer in München mit einer Arbeit zur Geschichte der Münchner Jugendpflege und Jugendbewegung. Nachdem er Assistent an der Universität Königsberg geworden war, habilitierte er sich 1931 an der Staatliche Akademie Braunsberg. Ab 1934 war Keilhacker als Wehrmachts- und Heerespsychologe tätig und übernahm daneben Lehraufträge an der Universität München und an der Universität Wien, wo er zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde[1].

Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Keilhacker kurzzeitig in der Lehrerbildung in Regensburg und an der Pädagogischen Hochschule München-Pasing und wurde 1946 außerplanmäßiger, 1946 außerordentlicher und 1952 ordentlicher Professor für Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Auch über seine Emeritierung 1961 war Keilhacker in der Medienpädagogik tätig.

Bedeutung und Standpunkt

Martin Keilhacker war einer der Pioniere der Medienpädagogik in Deutschland. 1949 gründete er die Vorläufer des „Institut Jugend Film Fernsehen“, heute JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Er war Herausgeber der seit 1957 bestehenden Zeitschrift „Jugend und Film“, heute „Medien + Erziehung – merz, Zeitschrift für Medienpädagogik“. Viele von Keilhackers Schülern, dessen Auffassungen in der deutschen Medienpädagogik bis 1970er Jahre vorherrschend waren, haben wichtige Positionen in der Medienpädagogik erlangt.

Martin Keilhacker war ein Verfechter der Bewahrpädagogik, die sich als Ziel setzte, den Jugendlichen vor schädlichen Einflüssen der Medien – etwa in Form von Gewaltdarstellungen – zu schützen und mögliche positive Wirkungen zu fördern, zum Beispiel durch Auswahl ethisch wertvoller Filme mit Vorbildfiguren. Dem wachsenden Einfluss der Medien auf Entwicklung, Erziehung und Leben der Menschen, mit verwischten Grenzen zwischen schulischer und außerschulischer Bildung, versuchte Keilhacker durch die Empfehlung einer Erziehung zur Medienkompetenz - mit besonderem Augenmerk auf Kritikfähigkeit – angemessen zu begegnen. Auf der anderen Seite sah Keilhacker vor allem in Rundfunk und Fernsehen mächtige Instrumente zur Bildungsförderung, etwa durch Schulfernsehen oder Programmierten Unterricht.

Sonstiges

Er war seit 1916 Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Aenania München.

Literatur

  • Klaus-Peter Horn: Erziehungswissenschaft in Deutschland im 20.Jahrhundert. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2003, ISBN 3-7815-1271-1
  • Jürgen Hüther: Martin Keilhacker (1894 - 1989) – Wegbereiter der Medienpädagogik. In Medien + Erziehung. merz, Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 2, 2002, S. 118 – 121
  • Christa Kersting: Pädagogik im Nachkriegsdeutschland. Wissenschaftspolitik und Disziplinentwicklung 1945 bis 1955. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2008, ISBN 978-3-7815-1581-9
  • Bernd Schorb: Die medienpädagogische Position von Martin Keilhacker. In: Uwe Sander, Friederike von Groß und Kai-Uwe Hugger (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15016-1 Aufsatz im Web

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Universität München – Personenstand abgeschlossen am 15. Oktober 1942. Ludwig-Maximilians-Universität München, Pdf-Dokument, abgerufen am 25. Februar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keilhacker — ist der Name von Martin Keilhacker (1894–1989), deutscher Psychologe und Medienpädagoge Martin Keilhacker (Physiker), deutscher Physiker, ehemaliger Direktor des Joint European Torus (JET) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Keilhacker — Keilhacker,   Martin, Pädagoge und Psychologe, * Höselsthal (heute zu Isen, Landkreis Erding) 15. 6. 1894, ✝ München 11. 11. 1989; 1941 Professor in Wien, 1946 in München, bearbeitete v. a. pädagogische Gegenwartsfragen, besonders Themen aus dem… …   Universal-Lexikon

  • JFF — Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis ist ein privates, öffentlich gefördertes medienpädagogisches Forschungsinstitut in München. Besondere Bekanntheit erlangte es unter seinem früheren Namen Institut Jugend Film… …   Deutsch Wikipedia

  • Medienkompetenz — bezeichnet die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Begriffsgeschichte 3 Ziele 4 Rezept …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”