Martin Lorber

Martin Lorber

Martin Lorber (* 1. Juni 1967 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikhistoriker, Journalist und PR-Fachmann.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war nach einem journalistischen Volontariat im ARD-Hörfunk zunächst Redakteur und Moderator beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart, bevor er 1997 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Kölner Philharmonie übernahm. Nächste Station war die Düsseldorfer Garant Schuh + Mode AG, wo er von 2000 bis 2004 die Bereiche Public Relations und Investor Relations leitete. Seit 2004 arbeitet Martin Lorber für Electronic Arts zunächst als Head of PR. Als PR Director ist er verantwortlich für die strategische Unternehmenskommunikation, die politische Kommunikation und den Bereich Corporate Social Responsibility im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus ist er Jugendschutzbeauftragter des Unternehmens.

Martin Lorber hat seit 2007 einen Lehrauftrag für Public Relations an der Universität Siegen.[1]. Seit 2009 ist er wissenschaftlicher Beirat und Referent des Mibeg-Instituts Medien in Köln.[2]. Ebenfalls seit 2009 wurde er in den Ausschuss für Telekommunikation und neue Dienste des DIHK berufen. Außerdem ist er Mitglied im Kuratorium der Kunsthochschule für Medien Köln[3] und im Advisory Board[4] des Cologne Game Lab [5] (Fachhochschule Köln).

Martin Lorber beschäftigt sich vornehmlich mit kulturellen, gesellschaftlichen und politischen[6] Fragen rund um das Thema Computer- und Videospiele. Unter anderem initiierte er gemeinsam mit Winfred Kaminski die europäische Konferenz über Computer- und Videospiele „Clash of Realities“, die seit 2006 alle zwei Jahre an der Fachhochschule Köln stattfindet. Seit Oktober 2010 betreibt er den EA Blog für digitale Spielkultur.[7]

Auszeichnungen

Martin Lorber erhielt im Jahr 2000 den Deutschen Multimedia Award für die CD-ROM der Kölner Philharmonie. 2007 wurde er mit dem Econ Award für Unternehmenskommunikation ausgezeichnet[8], 2009 gewann er den Deutschen PR-Preis[9].

Publikationen

  • „Meine Musik ist Theatermusik“. Peter Eötvös im Gespräch mit Martin Lorber, in: MusikTexte 59 (1995), Seite 7 – 13.
  • Das mundartliche klösterliche Singspiel in Österreich im 18. Jahrhundert. Eine Anmerkung zur Geschichte des deutschen Singspiels, in: Mitteilungen der österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft 30 (1996), Seite 13 – 15.
  • Das Joseph Haydn zugeschriebene Singspiel „Die reisende Ceres“, in: Die Musikforschung 50/1 (1997), Seite 80 – 86.
  • Internationalisierung und Diversifizierung bei Verbundgruppen, Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität Köln. Sonderheft 47. Köln, 2003.
  • PR-Strategien internationaler Kooperationen, in: Fachjournalist, Nr. 12 (2004), Seite 19 – 21.
  • Computer- und Videospiele – Einstellungen und Nutzungsverhalten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In: EA-Studien, Band 1, (2005) S. 1 – 18.
  • Winfred Kaminski / Martin Lorber (Hg.): Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit. kopaed Verlag, München, 2006
  • Freizeitgestaltung und interaktive Unterhaltung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In: EA-Studien, Band 2, (2006) S. 1 – 18.
  • Winfred Kaminski / Martin Lorber (Hg.): Clash of Realities 2008. Spielen in digitalen Welten. kopaed Verlag, München, 2008.
  • Spiele und Filme – Kurze Geschichte einer erfolgreichen Liaison. In: Jacobshagen, Patrick (Hrsg.), Filmbusiness. Bergkirchen: PPVMEDIEN 2008, S. 356f.
  • Macbeth versus Ego-Shooter – Ethische Fragen bei Computer- und Videospielen, in: Petra Grimm / Rafael Capurro (Hg.): Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik? Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2010, Seite 31 – 39.
  • Wider den medialen Analphabetismus. Verstehen als Voraussetzung für einen kritischen und angemessenen Umgang mit neuen Medien – Medienpädagogik in Schule und Jugendhilfe, in: Marcus Lüpke / Ulf Neumann (Hg.): Gewaltprävention 2.0. Digitale Herausforderungen, Schüren Verlag, Marburg, 2010
  • Winfred Kaminski / Martin Lorber (Hg.): Clash of Realities 2010. Computerspiele: Medien und mehr…, Kopaed Verlag, München, 2010
  • Unheilige Allianz. Über die (notwendige) Zusammenarbeit der Computerspielindustrie und Pädagogik. In: Sonja Ganguin / Bernward Hoffmann (Hg.): Digitale Spielkultur. kopaed Verlag, München, 2010

Einzelnachweise

  1. Universität Siegen
  2. Mibeg-Institut Medien in Köln
  3. Kunsthochschule für Medien Köln
  4. Advisory Board des Cologne Game Lab
  5. Cologne Game Lab
  6. Podcast der Jungen Union Hessen
  7. EA Blog für digitale Spielkultur
  8. Econ Award für Unternehmenskommunikation
  9. Deutscher PR-Preis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorber — ist ein Familienname, der seine Wurzeln im deutschsprachigen Gebiet hat. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Familienzweige 2.1 Adel 2.1.1 Lorber (von St …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Huonker — (* 1896; † 1990) aus Rottweil, von Beruf Landwirt, war Evangelist und Apostel (etwa einem Bischof vergleichbar) der Kirche Christi mit der Elias Botschaft und hatte viele Jahre die Leitung dieser Kirche für Deutschland und Europa inne. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Lorber — (22 juillet 1800 à Kanischa, Styrie 24 aout 1864 à Graz) était un musicien autrichien chrétien qui se qualifiait lui même de « scribe de Dieu » et que ses adeptes considèrent comme un prophète …   Wikipédia en Français

  • Jakob Lorber — (* 22. Juli 1800 in Kanischa, damals Herzogtum Steiermark; † 24. August 1864 in Graz) war ein österreichischer Musiker und christlicher Schriftsteller. Sein Werk wird von den christlichen Kirchen den Neuoffenbarungen zugeordnet; er selber… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeff Lorber — (* 4. November 1952 in Philadelphia) ist ein US–amerikanischer Keyboarder des Fusion und insbesondere des Smooth Jazz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheus (band) — Orpheus Origin Boston, Massachusetts Genres Folk Folk rock Pop rock Soft rock Years active 1967 1969 (Reformed: 1970 197 …   Wikipedia

  • The Killer (1989 film) — The Killer Film poster for The Killer Directed by John Woo Produced by …   Wikipedia

  • Laodicenerbrief — Der Laodizenerbrief oder Laodizäerbrief ist ein hypothetischer und – sofern er je existierte – verlorengegangener Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Laodizea. Der Brief ist nicht Bestandteil des neutestamentlichen Kanons, wird aber im… …   Deutsch Wikipedia

  • Laodizäerbrief — Der Laodizenerbrief oder Laodizäerbrief ist ein hypothetischer und – sofern er je existierte – verlorengegangener Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Laodizea. Der Brief ist nicht Bestandteil des neutestamentlichen Kanons, wird aber im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dear Prudence — This article is about the song by The Beatles. For the advice column, see Dear Prudence (advice column). For the television movie, see Dear Prudence (film). Dear Prudence Song by The Beatles from the album The Beatles Released 22 November 1968 R …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”