- USL Professional Division
-
USL Professional Division Voller Name United Soccer Leagues Professional Division Abkürzung USL Pro Verband USSF Erstaustragung 2011 Hierarchie 3. Liga Mannschaften 12 Website uslpro.uslsoccer.com Die United Soccer Leagues Professional Division ist eine professionelle Herren-Fußballliga in den Vereinigten Staaten. Es nehmen Mannschaften aus den USA und Antigua und Barbuda teil.
Die Spielklasse wurde 2010 gegründet und hat 2011 seinen Ligabetrieb aufgenommen. Die USL Pro gehört zur United Soccer Leagues-Organisation und wird von dieser auch betrieben. In ihr werden die bisherigen Ligen USL First Division und USL Second Division zusammengefasst. Dieses geht auch auf den Streit zwischen USL und NASL zurück, aus dem für die Saison 2010 die temporäre USSF Division 2 Professional League hervorging.
Durch die Schaffung der neuen Liga will die USL einen besseren Standpunkt in der US-amerikanischen Fußballlandschaft erreichen. Auch die wirtschaftliche Stabilität soll damit besser abgedeckt werden.[1]
In der US-amerikanischen Fußballpyramide erhielt die USL Pro den 3. Rang nach der NASL und der Major League Soccer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 8. September gab die USL die Gründung der Professional Division in einer Presseerklärung bekannt.[1] Schon am 11. August 2010 gaben der Dayton Dutch Lions FC bekannt an der neuen "USL-Pro Championship Division" (ehemals USL-2) teilnehmen zu wollen. Bis dahin war dies der inoffizielle Name der Liga.[2] Mit dieser Erklärung stand die erste Mannschaft für die Saison 2011 fest. Auch die Richmond Kickers gaben wenig später bekannt an der Liga teilnehmen zu wollen.[3] Mit dem Abgang der Portland Timbers in Richtung Major League Soccer und der Erklärung der Puerto Rico Islanders an der neuen NASL teilnehmen zu wollen[4], waren die Austin Aztex das einzige Team der USL First Division, welche sich für die USL Pro entschieden hatten. Die Aztex wurden später in Orlando City S.C. umbenannt.
Am 22. September 2010 fand eine Pressekonferenz in San Juan, Puerto Rico statt, in der die beiden Vereine Sevilla FC Puerto Rico und Club Atletico River Plate Puerto Rico bekannt gaben an der USL Pro teilzunehmen.[5] Auch der Antigua Barracuda FC wird als neues Team seinen Einzug in die Liga machen.
In den kommenden Wochen folgten immer mehr Mannschaften in die USL Professional Division. Am 9. Dezember 2010 kam mit Puerto Rico United die letzte Mannschaft hinzu.[6]
Am 10. Mai 2011 gab die USL bekannt, das die drei Mannschaften aus Puerto Rico, Puerto Rico United, River Plate Puerto Rico und Sevilla Puerto Rico, nicht länger am Spielbetrieb teilnehmen werden.[7] Damit wurde die Vereinbarung mit der Puerto Rico Soccer League "reformiert". Die drei RPSL Klubs wurden aus wirtschaftlichen nicht mehr zugelassen. Die beiden anderen Mannschaften in der International Division wurden auf die anderen Divisionen aufgeteilt.
Modus
Die 12 Mannschaften werden in jeweils 24 Spielen gegeneinander antreten.[8]
Die Mannschaften aus der American und National Division spielen je ein Hin- und ein Rückspiel gegeneinander (insgesamt 18 Spiele). Darüber hinaus bestreitet jede Mannschaft zwei Spiele gegen einen Gegner aus Region und insgesamt vier Spiele (2 Heimspiele und 2 Auswärtsspiele) gegen Mannschaften aus International Division.
Innerhalb der International Division treten die Mannschaften insgesamt viermal gegeneinander an (Zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele), dabei kommt jedes Team auf 16 Spiele. Darüber hinaus muss jede Mannschaft insgesamt acht Spiele gegen Mannschaften aus der American und National Division bestreiten.[9][10]
Acht Mannschaften können sich für die Play-offs qualifizieren. Das Viertelfinale wird mit einem Spiel ausgetragen. Hier treffen die besten drei der American Division auf die besten drei der National Division. In der International Division wird das Play-off Viertelfinale zwischen den besten zwei Mannschaften ausgetragen.
Im Anschluss daran folgt das Halbfinale und anschließend das Spiel um die USL Pro Championship.
In allen Play-offs-Spielen hat die höher gesetzte Mannschaft Heimrecht.[11]
Organisation
Die Liga wird in die American Division und National Division unterteilt.
Am 14. September 2010 gab der Präsident der USL bekannt, dass die Liga mit 14 bis 18 Mannschaften starten wird. Die Größe der USL Pro soll bis 2015 auf 28 bis 32 ausgebaut werden.[12]
Mannschaften
Team Ort Stadion Gegründet Trainer American Division Antigua Barracuda St. John's, Antigua & Barbuda Sir Vivian Richards Stadium 2010 Billy McEwan
Charleston Battery Charleston, South Carolina Blackbaud Stadium 1993 Michael Anhaeuser
Charlotte Eagles Charlotte, North Carolina Restart Field 1991 Mark Steffans
Orlando City Orlando, Florida Citrus Bowl 2010 Adrian Heath
Richmond Kickers Richmond, Virginia City Stadium 1993 Leigh Cowlishaw
Wilmington Hammerheads Wilmington, North Carolina Legion Stadium 1996 David Irving
National Division Dayton Dutch Lions Bellbrook, Ohio Miami Valley South Stadium 2009 Ivar van Dinteren
FC New York Queens, New York Belson Stadium 2009 Matt Weston
Harrisburg City Islanders Harrisburg, Pennsylvania Skyline Sports Complex 2004 Bill Becher
Los Angeles Blues Fullerton, Kalifornien Titan Stadium 2010 Charlie Naimo
Pittsburgh Riverhounds Pittsburgh, Pennsylvania Chartiers Valley High School 1999 Justin Evans
Rochester Rhinos Rochester, New York Sahlen's Stadium 1996 Bob Lilley
Ehemalige Mannschaften
Team Ort Stadion Gegründet Trainer Puerto Rico United Aguada, Puerto Rico Aguada Stadium 2007 Raimundo C. Gatinho
River Plate Puerto Rico Old San Juan, Puerto Rico Estadio Sixto Escobar 2007 Walter Zermatten
Sevilla Puerto Rico Juncos, Puerto Rico Sevilla FC Stadium 2006 Michael Megaloudis
Siehe auch
- United States Soccer Federation
- Major League Soccer
- NASL
- United Soccer Leagues
- USL Premier Development League
Einzelnachweise
- ↑ a b USL Restructures Professional Division, www.uslsoccer.com. 8. September 2010.
- ↑ DDL FC will play USL next season, www.dutchlionsfc.com. 11. August 2010. Abgerufen am 10. September 2010.
- ↑ Kickers Join USL PRO, www.richmondkickers.com. 8. September 2010. Abgerufen am 14. September 2010.
- ↑ Puerto Rico Islanders Join NASL, www.carolinarailhawks.com. 9. September 2010. Abgerufen am 15. September 2010.
- ↑ Sevilla, River Plate Join USL PRO, www.uslsoccer.com. 23. September 2010. Abgerufen am 24. September 2010.
- ↑ Puerto Rico United Joins USL Pro, www.uslsoccer.com. 9. Dezember 2010.
- ↑ USL Reforms Agreement with PRSL, www.uslsoccer.com. 10. Mai 2011. Abgerufen am 11. Mai 2011.
- ↑ USL PRO Concludes Successful AGM, www.uslsoccer.com. 23. November 2010. Abgerufen am 24. November 2010.
- ↑ USL Pro Schedule Released, www.uslsoccer.com. 14. Januar 2011. Abgerufen am 20. Januar 2011.
- ↑ Shaping the USL Pro Schedule, www.uslsoccer.com. 17. Januar 2011. Abgerufen am 20. Januar 2011.
- ↑ USL Pro Postseason Format Unveiled, www.uslsoccer.com. 24. Januar 2011. Abgerufen am 27. Januar 2011.
- ↑ USL Pro League seeks to embrace regional model, www.potomacsoccerwire.com. 14. September 2010.
Weblinks
Franchises der USL Professional DivisionAmerican Division: Antigua Barracuda FC | Charleston Battery | Charlotte Eagles | Orlando City | Richmond Kickers | Wilmington Hammerheads
National Division: Dayton Dutch Lions | FC New York | Harrisburg City Islanders | Los Angeles Blues | Pittsburgh Riverhounds | Rochester Rhinos
Expansion Teams: Mayagüez FC | San Antonio
Wikimedia Foundation.