- Mary und der Millionär
-
Filmdaten Deutscher Titel Mary und der Millionär Originaltitel The Devil and Miss Jones Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1941 Länge 93 Minuten Stab Regie Sam Wood Drehbuch Norman Krasna Produktion Frank Ross und Norman Krasna
im Verleih von RKOMusik Roy Webb Kamera Harry Stradling Schnitt Sherman Todd Besetzung - Jean Arthur: Mary Jones
- Charles Coburn: John P. Merrick
- Robert Cummings: Joe O’Brien
- Edmund Gwenn: Hopper
- Spring Byington: Elizabeth Ellis
- William Demarest: Hausdetektiv
- S. Z. Sakall: George
Mary und der Millionär (OT: The Devil and Miss Jones) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1941 mit Jean Arthur, Charles Coburn und Robert Cummings unter der Regie von Sam Wood. Der Film gehört zu den wenigen US-Produktionen der Zeit, die gewerkschaftliche Tätigkeiten von Arbeitnehmern positiv darstellen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
John P. Merrick ist der reichste Mann der Welt, allerdings auch einer der bestgehassten. Er wird für zahllose Schikanen gegenüber seinen Angestellten verantwortlich gemacht und ist ständiges Ziel von gewerkschaftlichen Aktionen. Eines Tages hat er genug davon, immer nur der Bösewicht zu sein und beschließt, „undercover“ als Schuhverkäufer in einem seiner Warenhäuser zu arbeiten. Sein Plan besteht darin, die Agitatoren zu entlarven und zu entlassen. Rasch findet er das Vertrauen von Mary Jones und ihrem Freund Joe, die sehr aktiv in der Gewerkschaft engagiert sind. Ganz nebenbei verliert Mr. Merrick sein Herz an Elizabeth Ellis, eine Verkäuferin in der etwas reiferen Jugend. Ziemlich schnell erkennt Merrick jedoch, dass die Beschwerden der Angestellten berechtigt sind, denn das Management behandelt die Werktätigen mit ausgesuchter Boshaftigkeit. Eine Neustrukturierung der Führungsebene beseitigt das Problem und Mr. Merrick lädt alle Angestellten ein, ihn und die frischgebackene Mrs. Merrick, die ehemalige Elizabeth Ellis, auf eine luxeriöse Kreuzfahrt nach Hawaii zu begleiten.
Hintergrund
Jean Arthur war seit ihrem Durchbruch 1936 zu einer beliebten Spezialistin für Komödien avanciert und mittlerweile der einzige wirkliche Star, den Columbia Pictures exklusiv unter Vertrag hatten. Das Verhältnis zwischen Arthur und dem Studiochef Harry Cohn war jedoch völlig zerrüttet. Der permanente Streit entzündete sich weniger an den angebotenen Rollen – Arthur spielte ausschließlich in A-Produktionen mit Top-Regisseuren wie George Stevens und Frank Capra mit -, sondern an der Bezahlung. Jean Arthur war durch einen langfristigen Studiovertrag gebunden und kassierte für ihre Auftritte die in ihren Augen viel zu geringe Summe von 50.000 US-Dollar, während ihre Co-Stars wie Cary Grant teilweise das Doppelte verdienten. Der einzige Ausweg lag darin, von einer Klausel im Vertrag Gebrauch zu machen, der es Arthur gestattete, auch Filme außerhalb von Columbia zu drehen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Frank Ross und dem Drehbuchautor Norman Krasna gründete sie 1941 die Frank Ross-Norman Krasna, Inc.. Die Filme sollten unabhängig produziert und über RKO Pictures vertrieben werden.
Die erste Zusammenarbeit wurde Mary und der Millionär. Jean Arthur und Regisseur Sam Wood verzichteten auf ein festes Gehalt im Gegenzug für eine Gewinnbeteiligung. Charles Coburn wurde für seine Darstellung für einen Oscar in der Kategorie Bester Nebendarsteller nominiert und spielte in der Folgezeit noch zweimal an der Seite von Jean Arthur, darunter in der Komödie Immer mehr, immer fröhlicher, die ihm 1943 den Oscar als bester Nebendarsteller einbrachte Das sperrige Thema verhinderte jedoch einen wirklich großen Erfolg an der Kinokasse. Der mangelnde Zuspruch war besonders für Frank Ross ein herbe Enttäuschung, der große Erwartungen in das Projekt gesetzt hatte.
Auszeichnungen
Bei der Oscarverleihung 1942 erhielt der Film Nominierungen in den Kategorien:
- Bester Nebendarsteller (Charles Coburn)
- Bestes Originaldrehbuch (Norman Krasna)
Weblinks
- Mary und der Millionär in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- umfangreiche Hintergrundinformationen bei Turner Classic Movies
Kategorien:- Filmtitel 1941
- US-amerikanischer Film
- Schwarzweißfilm
- Filmkomödie
Wikimedia Foundation.