Matthias Asche

Matthias Asche

Matthias Asche (* 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit.

Leben

Matthias Asche studierte Geschichte, Politikwissenschaften und Deutsch an den Universitäten Osnabrück, Wien und Rostock. Von 1995 bis 1997 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und wurde mit der Arbeit Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule: das regionale und soziale Besucherprofil der Universitäten Rostock und Bützow in der frühen Neuzeit (1500–1800) an der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Dr. phil. promoviert. Ab 1997 war er Wissenschaftlicher Assistent; 2003 habilitierte er sich mit der Schrift Neusiedler im verheerten Land: Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus; die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts. Ab 2003 war er als Dozent tätig und hat seit 2005 eine Lehrstuhlvertretung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena inne.

2006 wurde er zum außerplanmäßigen Professor für Neuere Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen ernannt.

Er ist Mitglied der katholischen Studentenverbindungen A.V. Widukind Osnabrück, A.V. Cheruskia Tübingen und K.Ö.St.V. Nibelungia Wien.

Schriften

  • mit Anton Schindling: Dänemark, Norwegen und Schweden im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung, Aschendorff Verlag 2002, ISBN 3-402-02983-9
  • Beiträge in: „Brunnen des Lebens“ – Orte der Wissenschaft: Ein Rundgang durch 525 Jahre Universität Tübingen. Schwäbisches Tagblatt 2002, ISBN 3-928011-48-0
  • Neusiedler im verheerten Land – Kriegsfolgenbewältigung, Migrationssteuerung und Konfessionspolitik im Zeichen des Landeswiederaufbaus: Die Mark Brandenburg nach den Kriegen des 17. Jahrhunderts, Aschendorff Verlag 2006, ISBN 3-402-00417-8
  • mit Michael Herrmann, Ulrike Ludwig, Anton Schindling (Hrsg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit, Lit Verlag 2008, ISBN 3-8258-9863-6
  • Von der reichen hansischen Bürgeruniversität zur armen mecklenburgischen Landeshochschule, Steiner 2009, ISBN 3-515-07255-1
  • mit Werner Buchholz, Anton Schindling: Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung: Estland, Livland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen. Stadt, Land und Konfession 1500-1721. Teil 1, Aschendorff Verlag, Münster 2009, ISBN 978-3-402-11087-3
Vortrag
  • Geheime Eliten, gehalten auf den Bensheimer Gesprächen 2011: Auszug in FAZ vom 3. August 2011, Seite N5 mit dem Titel Pflanzschule rechtschaffener und dem Vaterlande brauchbarer Männer

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asche (Begriffsklärung) — Asche bezeichnet: den Verbrennungsrückstand organischen Materials, siehe Asche die Auswurfprodukte eines Vulkanausbruchs, siehe Vulkanische Asche einen Ortsteil der Stadt Hardegsen, siehe Asche (Hardegsen) umgangssprachliche und leicht abwertende …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Hinze — (* 7. Februar 1969 in Berlin; † 13. April 2007) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie 3 Sprechrollen …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Matthias Theodor Mommsen — Theodor Mommsen, um 1870 Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Schleswig Holstein; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg — Land Brandenburg Kraj Bramborska …   Deutsch Wikipedia

  • Dreißigjähriger Krieg — Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie in Deutschland und Europa und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Studentenverbindungen — Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten. Der Artikel beschreibt die Geschichte der Verbindungen seit den frühen Anfängen an den mittelalterlichen Universitäten, konzentriert sich aber auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Fidelis von Sigmaringen — Figur des hl. Fidelis in der Klosterkirche Habsthal (18. Jahrhundert) Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünden) war ein katholischer Ordenspriester …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Brandenburgs — Märkischer Adler – Symbol und Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs erstreckt sich über mehr als tausend Jahre. Dieser lange Zeitraum ist von vielen Brüchen gekennzeichnet. Der germanischen Frühbesiedlung folgten infolge der… …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Rey — Figur des hl. Fidelis von Sigmaringen in der Klosterkirche Habsthal, 18. Jahrhundert Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünd …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Roy — Figur des hl. Fidelis von Sigmaringen in der Klosterkirche Habsthal, 18. Jahrhundert Der heilige Fidelis von Sigmaringen (* 1. Oktober 1578 in Sigmaringen; † 24. April 1622 in Seewis in Graubünd …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”