Erich Weinert

Erich Weinert
Erich Weinert auf einer DDR-Briefmarke von 1990
Gedenktafel am Haus Kreuznacher Straße 34 in Berlin-Wilmersdorf
Erich-Weinert-Denkmal in Frankfurt (Oder)

Erich Bernhard Gustav Weinert (* 4. August 1890 in Magdeburg; † 20. April 1953 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und ab 1943 Präsident des Nationalkomitees Freies Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Weinert wurde schon früh durch seinen sozialdemokratisch eingestellten Vater politisch geprägt. Nach dem Besuch der Knabenbürgerschule in Magdeburg lernte Weinert Lokomobilbauer in der Buckauer Maschinenfabrik Rudolf Wolf. Weinert erhielt 1904 die Jugendweihe. Im Zeitraum von 1908 bis 1910 besuchte er die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg. 1912 schloss er sein Studium an der Königlichen Kunstschule Berlin mit einem Staatsexamen als akademischer Zeichenlehrer ab. Weinert wurde, nach einer kurzen freiberuflichen Tätigkeit, zum Militär eingezogen, wo er als Offizier am Ersten Weltkrieg teilnahm.

Mit anderen jungen Künstlern gründete Weinert die Künstlergemeinschaft Die Kugel. In den Jahren 1919 und 1920 war er als Lehrer an der von ihm schon als Schüler besuchten Magdeburger Kunstgewerbeschule tätig. Anfang 1920 veröffentlichte er in der Zeitschrift der Gemeinschaft erste Gedichte. In Leipzig wirkte er als Schauspieler und Vortragskünstler. Ab Mai 1921 hatte er im Leipziger Kabarett Retorte mit seinen Kabarett-Texten großen Erfolg. Die Texte wurden unter dem Titel „Der verbogene Zeitspiegel“ und „Der Gottesgnadenhecht und andere Abfälle“ publiziert. Ab 1923 trat Weinert in Berlin im Künstlercafé Küka auf. Weinert veröffentlichte seine Texte in vielen kommunistischen und linksbürgerlichen Zeitschriften, erhielt jedoch in Preußen Redeverbot.

Weinert gehörte zu den Mitbegründern des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. 1929 trat er der KPD bei.

Von 1933 bis 1935 ging Weinert mit Frau und Tochter mit Umweg über die Schweiz in das Exil in das Saargebiet, wo er 1934 steckbrieflich gesucht wurde. Nach dem Saar-Plebiszit 1935 kehrte er nach Paris zurück, um gleich wieder in die Sowjetunion auszureisen. Er gehörte hier zur Moskauer Parteigruppe der KPD, die von stalinistischen Säuberungsaktionen betroffen war, und war an der geschlossenen Parteiversammlung der deutschen Kommission des Sowjet-Schriftstellerverbandes im September 1936 mit ihrer „entblößenden Selbstkritik und wechselseitigen Denunziation“ (Reinhard Müller) beteiligt. Weinert wurde von 1937 bis 1939 Mitglied der Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg, wo er als Frontberichterstatter tätig war.

Nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion war Weinert auf sowjetischer Seite als Propagandist tätig. Mit seinen Gedichten bedruckte Flugblätter wurden in hoher Auflage hinter den deutschen Linien abgeworfen. 1943 wurde er zum Präsidenten des Nationalkomitees Freies Deutschland gewählt.

Die Grabplatte für Erich Weinert in der Gedenkstätte der Sozialisten in Berlin

1946 kehrte Weinert nach Deutschland zurück und wurde, bereits schwer erkrankt, als Vizepräsident der Zentralverwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) tätig. Er veröffentlichte, kurz vor seinem Tode, noch ein Erinnerungsbuch des mit ihm im sowjetischen Exil befreundeten Malers Heinrich Vogeler.

Leistungen

Weinert war ein bedeutender Satiriker und Lyriker während der Weimarer Republik und ein wichtiger Vertreter der proletarisch-revolutionären Literaturbewegung dieser Jahre. Der Text der Hymne der internationalen Brigaden, die im spanischen Bürgerkrieg kämpften, stammt von ihm.

Er war bemüht, seine satirischen Dichtungen mit der Volksdichtung zu verbinden. Weinert zielte auf ein breites Publikum, insbesondere aus der Arbeiterklasse. Seine Texte waren sprachlich einfach und eingängig gehalten. Seine Lyrik hatte einen starken agitatorischen Einschlag, bedingt durch das Ziel auf einfache Menschen einzuwirken und sein politisches Engagement („Im Kreml brennt noch Licht“).

Sonstiges

Marianne Lange-Weinert, seine Tochter, veröffentliche 1958 im Kinderbuchverlag Berlin eine romanhafte Autobiografie über ihre Kindertage und das Leben mit ihrem Vater unter dem Titel Mädchenjahre.

Schriften

  • Rufe in die Nacht. Gedichte aus der Fremde 1933–1943, Volk und Welt Berlin 1950
  • Gesammelte Werke (9 Bände), herausgegeben 1955–1960
  • Gesammelte Gedichte (7 Bände), herausgegeben 1970–1987
  • Der verbogene Zeitspiegel
  • Der Gottesgnadenhecht und andere Abfälle
  • Der heimliche Aufmarsch
  • Der unzüchtige Zille
  • Des reichen Mannes Frühlingstag
  • John Schehr und Genossen
  • Das Nationalkomitee Freies Deutschland 1943–1945, Rütten & Loening, Berlin, 1957

Ehrungen

Umbenennung des Hauses der Kultur in „Erich-Weinert-Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“ in Magdeburg am 25. Juni 1953
Gedenktafel für Erich Weinert an der Fassade der ehemaligen Kunstgewerbeschule in Magdeburg
  • Nach seinem Tode wurde am 25. Juni 1953 durch den Generalsekretär der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Gottfried Grünberg, das Haus der Kultur in Magdeburg in „Erich-Weinert-Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“ umbenannt. Gleichzeitig wurde eine Erich-Weinert-Ausstellung eröffnet.
  • In Weinerts Heimatstadt Magdeburg wurde eine Straße nach ihm benannt. Auch andere deutsche Städte ehrten ihn auf diese Weise mit Straßen und Plätzen, die seinen Namen erhielten.
  • Ein auf der Edgar-André-Werft in Magdeburg erbautes Fahrgastschiff der sogenannten „Dichterklasse“ wurde von Li Weinert auf den Namen „Erich Weinert“ getauft. Am 21. Dezember 1961 wurde es der Weißen Flotte in Magdeburg übergeben und unternahm am 14. Januar 1962 seine Jungfernfahrt.
  • Sein Geburtshaus in der Thiemstraße 7 in Magdeburg-Buckau wird heute als Literaturhaus Magdeburg genutzt. Im Hinterhof des Hauses steht eine Skulptur des Schriftstellers, welche zu DDR-Zeiten in der Magdeburger Innenstadt (vor dem heutigen Ratswaagehotel) zu finden war.
  • An der ehemaligen Kunstgewerbeschule in der Brandenburger Straße in Magdeburg befindet sich eine an sein Wirken erinnernde Gedenktafel. Diese wurde schon vor 1990 angebracht.
  • Die Pädagogische Hochschule Magdeburg trug bis sie in der Otto-von-Guericke-Universität aufging den Namen „Erich Weinert“,.
  • Die FDJ verlieh bis 1989 einen Kunstpreis: die Erich-Weinert-Medaille.
  • Die Musik-, Tanz- und Theatergruppe der Nationalen Volksarmee der DDR hatte den Namen Erich-Weinert-Ensemble.
  • In Berlin-Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, ist eine Straße nach ihm benannt. Unweit der Kreuzung Ostseestraße/Prenzlauer Allee im Erich-Weinert-Park steht eine Porträt-Büste von Anna Franziska Schwarzbach[1].
  • In Berlin Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn, ist eine Stadtteilbibliothek nach ihm benannt.
  • In Frankfurt (Oder) wurde ihm ein Denkmal errichtet.
  • Als ehemaligem Bewohner in der Künstlerkolonie Berlin ist ihm eine Gedenktafel gewidmet.
  • 1952 wurde das „Kulturhaus Erich Weinert“ des VEB Kabelwerks „Wilhelm Pieck“ in Berlin-Köpenick eingeweiht.
  • Seine Urne wurde in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Literatur

Tonträger

  • Erich Weinert spricht! Tondokumente. Litera, 1989

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anna F. Schwarzbach mit Information zu ihren Werken

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Weinert — (August 4, 1890 April 20, 1953 in Berlin) was a German writer, Communist, and member of the KPD.BiographyWeinert was born in 1890 to a family with Social Democratic beliefs. He attended a boys only school in Magdeburg and from 1908 to 1910… …   Wikipedia

  • Erich-Weinert-Medaille — Die Erich Weinert Medaille war eine Auszeichnung der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der DDR, ihr Zentralrat stiftete sie als Kunstpreis der FDJ für beispielhafte künstlerische Gestaltung des Lebens der Jugend. Es konnten pro Jahr bis zu 12… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich-Weinert-Ensemble — Das Erich Weinert Ensemble (EWE), benannt nach dem deutschen Schriftsteller Erich Weinert, war ein professionelles Künstlerensemble der NVA der DDR. Es bestand aus einem Männerchor, einem Ballett, einem Orchester, einem Kabarett, einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ensemble der NVA Erich Weinert — Das Ensemble der NVA Erich Weinert (EWE), benannt nach dem deutschen Schriftsteller Erich Weinert, war eines der Musikkorps der NVA der DDR. Es bestand aus einem Chor, einem Ballett, einem Orchester, einem Kabarett, einer Schlagerband, Solisten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Bernhard Gustav Weinert — Erich Weinert auf einer DDR Briefmarke von 1965 Gedenktafel am Haus Kreuznacher Straße 34 in Berlin Wilmersdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Weinert — ist der Familienname folgender Personen: Burkhard Weinert, humanistischer Pädagoge, Mathematiker und Sportwissenschaftler Egino Weinert (* 1920), deutscher Goldschmied, Maler und Bildhauer Erich Weinert (1890–1953), deutscher Schriftsteller Franz …   Deutsch Wikipedia

  • Weinert — may refer to: * Weinert, Texas * Weinert Center in Madison, WisconsinWeinert is a surname and may refer to: * Erich Weinert (1890 1953), German writer * Jimmy Weinert (born 1951), American motocross and supercross rider *Rob Weinert (born 1985),… …   Wikipedia

  • Erich von Manstein — Generalfeldmarschall Erich von Manstein …   Wikipedia

  • Erich Steinfurth — Gedenkstein, Königstraße, in Berlin Wannsee Erich Steinfurth (* 10. August 1896 in Mittenwalde; † 1. Februar 1934 in Berlin Wannsee) war ein deutscher Politiker und von 1929 bis 1933 …   Deutsch Wikipedia

  • Weinert — 1. Erweiterung von Weiner mit sekundärem t. 2. Aus einer jüngeren Form von Weinhar(d)t hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Erich Weinert, deutscher Schriftsteller (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”