Max Rudeloff

Max Rudeloff

Max Rudeloff (* 23. Oktober 1857 in Hinrichshagen bei Waren (Müritz); † 18. Juli 1929 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Ingenieur, Professor des Materialprüfungswesens und Direktor des Königlichen Materialprüfungsamtes Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Rudeloff besuchte die Gymnasien in Wittstock und Waren (Müritz) und trat als Eleve 1874 in die Schiffs- und Maschinenbauanstalt Hansa in Rostock ein. Sein Abitur legte er im Oktober 1878 in Rostock ab. Im Wintersemester 1878/79 ließ Rudeloff sich an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg für das Fach Maschinenbau immatrikulieren. Im Wintersemester 1879/80 wurde er Mitglied des Corps Saxonia-Berlin. Als Einjährig-Freiwilliger ging er vom 1. Oktober 1880 bis zum 30. September 1881 zum Militär. Im Februar 1883 legte er seine Prüfungen ab.

Am 1. März 1883 wurde er Assistent an der Mechanisch-Technischen Versuchsanstalt der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg. Am 1. April 1890 wurde Rudeloff zum Abteilungsleiter der Abteilung Materialprüfung befördert. Auf seine Verdienste aufmerksam geworden verlieh ihm das Preußische Kultusministerium am 19. Dezember 1894 den Professorentitel, und am 10.Dezember 1908 erhielt er den Titel eines Geheimen Regierungsrates. Nach dem Tod des ersten Direktors dieses Amtes, Professor Adolf Martens († 24.Juli 1914), wurde Rudeloff am 12.Mai 1915 zum Direktor der Einrichtung ernannt. Rudeloff lehrte ab dem Wintersemester 1897/98 an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg das Fach Materialprüfungswesen. Die Hochschule berief ihn am 16. September 1922 zum ordentlichen Honorarprofessor. Zugleich unterrichtete er ab 1905 zehn Jahre Offiziere an der Militärtechnischen Akademie in Berlin-Charlottenburg. 1922 wurde er zum Mitglied des Kuratoriums der Chemisch-Technischen Reichsanstalt berufen[1].

Rudeloff war von 1902 bis 1911 Herausgeber der von J. G. Dingler im Jahr 1820 begründeten Zeitschrift "Polytechnisches Journal". Er forschte vor allem auf dem Gebiet des Einflusses der Wärme und der Verformung auf die Festigkeitseigenschaften gebräuchlicher Metalle als Werkstoffe. Über diese und noch mehrere andere Forschungserkenntnisse publizierte Rudeloff in Fachzeitschriften.

Ehrungen und Auszeichnungen

1913 wurde ihm der Königliche Kronen-Orden III. Klasse verliehen[2].

Die Technische Hochschule Friedericiana in Karlsruhe verlieh ihm für sein gesamtes Wirken am 25. November 1918 die Würde des Doktor-Ingenieurs ehrenhalber.

Rudeloff war ordentliches Mitglied der preußischen Akademie des Bauwesens.

Am 16.Mai 1938 wurde nach ihm der Max-Rudeloff-Weg in Berlin-Zehlendorf benannt.

Literatur

Quellen

Einzelnachweise

  1. Zentralblatt der Bauverwaltung, 42 (59), 1922, S. 347
  2. Zentralblatt der Bauverwaltung 33 (99), 1913, S. 685



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia-Berlin — Wappen des Corps Saxonia Berlin bis 1930 Das Corps Saxonia Berlin zu Aachen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren Convent (WSC). Das Corps Saxonia Berlin pflegt das akademische Fechten und ist farbentragend. Es vereint… …   Deutsch Wikipedia

  • Karlsruher Institut für Technologie — Gründung 1. Oktober 2009 Hochschule: 7. Oktober 1825 Forschungszentrum: 1956 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Militärtechnische Akademie — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Militärtechnische Akademie Gründung 1876 Neugründung: 1903 Schließung: 1918… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagversuch [1] — Schlagversuch dient zur Erprobung der Widerstandsfähigkeit der Baustoffe und ganzer Konstruktionsteile gegen plötzlich auftretende, stoßweise wirkende Belastungen. Man nennt ihn eine »dynamische« Belastungsprobe im Gegensatz zu den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Drahtprüfungen — erstrecken sich in der Regel auf Zerreißversuche und Biegeproben, außerdem bei Telegraphendrähten auf Verwindungsproben und auf die Ermittlung des elektrischen Leitungsvermögens und bei verzinkten Drähten auf die Bestimmung der Festigkeit und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nun singen sie wieder — Nun singen sie wieder. Versuch eines Requiems ist ein Drama des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Es entstand im Januar 1945 als zweites Theaterstück Max Frischs, wurde aber noch vor dem früher geschriebenen Santa Cruz am 29. März 1945 am… …   Deutsch Wikipedia

  • Eschwege — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hängebrücken [1] — Hängebrücken. Werden zwei oder mehrere Ketten (s.d.) über eine Anzahl Stützpfeiler (Pylonen) gelegt und zum Tragen einer Brückenbahn an Hängestangen (Tragstangen) benutzt, so entsteht eine gewöhnliche Hängebrücke (s. Fig. 1, 2 und die… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”