Corps Saxonia-Berlin

Corps Saxonia-Berlin
Wappen des Corps Saxonia-Berlin bis 1930

Das Corps Saxonia-Berlin zu Aachen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren-Convent (WSC). Das Corps Saxonia-Berlin pflegt das akademische Fechten und ist farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige Studenten der RWTH Aachen sowie ehemalige Studenten der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg, der Humboldt-Universität Berlin und der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin in aufrichtiger Freundschaft auf Lebenszeit. Gemäß seinem Toleranzprinzip übt es keine Beeinflussung seiner Angehörigen in politischer, religiöser, weltanschaulicher, sozialer oder wissenschaftlicher Richtung aus. Die Corpsangehörigen werden “Berliner Sachsen” genannt

Inhaltsverzeichnis

Couleur

Die Angehörigen der Saxonia-Berlin tragen ein Band mit den Farben “Schwarz-grün -gold” und goldener Perkussion sowie eine grüne Mütze.. Füchse tragen ein grün eingefasstes Band mit den Farben “Gold-grün-gold”.

Der Wahlspruch lautet “Einer für Alle – Alle für Einen”, der Waffenspruch “Dem Bunde treu und treu dem Vaterlande”.

Geschichte

Das Corps Saxonia-Berlin wurde am 3. Juli 1867, dem ersten Jahrestag der Schlacht bei Königgrätz, von 14 Studenten der Königlichen Gewerbeakademie in Berlin-Charlottenburg als landsmannschaftlicher “Verein der Sachsen” gegründet. Die Farben waren von Beginn an „Schwarz-grün-gold“. Am 12. Februar 1872 schloss man sich mit den landsmannschaftlichen Vereinen der Rheinländer und Schlesier zum Landsmannschaftlichen Verband zusammen.

Am 10. Mai 1879 wandelte sich der „Verein der Sachsen“ in die „Landsmannschaft Saxonia“ um. Mit den übrigen Landsmannschaften, die aus den anderen landsmannschaftlichen Vereinen hervorgegangen waren, wurde der Landsmannschaftliche Seniorenconvent (LSC) gegründet.

Am 25. Januar 1883 erfolgte die Erklärung zum Corps, ein Beitritt zum Weinheimer Senioren-Convent (WSC) erfolgte jedoch zunächst nicht. Mit den Corps Borussia, Cheruscia, Rheno-Guestphalia und Silesia wurde am 1. Februar 1883 der Berliner SC (BSC) gegründet. Aufgrund einer Verrufserklärung zweier Mitglieder der akademischen Vereine „Hütte“ und „Motiv“ durch den BSC kam es am 22. Dezember 1885 durch den Rektor der TH Charlottenburg zur Auflösung des BSC und seiner Mitgliedscorps, die am 22. Februar 1888 wieder aufgehoben wurde. Während dieser Suspensionszeit bestand das Corps Saxonia als Landsmannschaft Askania mit den Farben „Grün-weiß-orangerot“ fort.

Die Aufnahme des BSC und damit auch Saxonias in den WSC erfolgte zunächst vorläufig am 13. Januar und endgültig am 12. März 1891. Mit der Aufnahme in den WSC wurden die bereits bestehenden freundschaftlichen Beziehungen zum Corps Slesvico-Holsatia vertieft und auf die übrigen Corps des „Viererbundes“, bestehend aus den Corps Franconia Karlsruhe, Rhenania ZAB in Braunschweig, Slesvico-Holsatia Hannover und Stauffia Stuttgart, ausgedehnt. Im Sommersemester 1892 kam es zum Abschluss eines offiziellen Vorstellungsverhältnisses zwischen Saxonia und dem Viererbund. Zur Weinheimtagung 1897 erfolgte die Gründung des Fünferbundes durch Saxonia und die Corps des „Viererbundes“.

Im Sommersemester 1904 wurde das Corpshaus in der Englischen Straße 12 erworben. Während des Ersten Weltkrieges ruhte der Aktivbetrieb. Seitens der Altherrenvereinigung wurden für die in der Heimat verbliebenen oder auf Urlaub verweilenden Corpsbrüder Zusammenkünfte organisiert. Nach Kriegsende wurde der Aktivbetrieb wieder aufgenommen. Am 10. Mai 1930 wurden die Angehörigen des Freien Corps Saxonia-Berlin in das Corps Saxonia-Berlin aufgenommen, als dessen Folge sich der Fünferbund im Folgemonat auflöste.

Wegen des zunehmenden Drucks seitens der nationalsozialistischen Institutionen wurde am 3. November 1935 die Suspension und am 13. Juni 1936 die Auflösung des Corps Saxonia-Berlin beschlossen. Die Altherrenvereinigung Saxonia bestand jedoch als eingetragener Verein weiter. Mit der Zerstörung Berlins wurde auch das Corpshaus in der Englischen Straße stark beschädigt. Das aus den Trümmern der Hausfassade gerettete Corpswappen konnte nach der Verlegung des Corps nach Aachen in die äußere Fassade des Corpshauses in der Kaiser-Friedrich-Allee eingelassen werden.

Zunächst beschloss Saxonia jedoch zu seinen 84. Stiftungsfest, noch im Sommersemester 1951 den Aktivbetrieb in Berlin wieder aufzunehmen. Hierbei fand Saxonia die Unterstützung von vier Angehörigen des Corps Sprevo-Marchia. Da sich jedoch in dem politisch schwierigen Berliner Umfeld der Nachkriegszeit der erwartete Erfolg nicht einstellte, verlegte Saxonia-Berlin mit Unterstützung zweier Angehöriger des Corps Delta zum 5. Dezember 1952 den Aktivbetrieb nach Aachen, führte von nun an den Ortszusatz „zu Aachen“ im Namen und trat als sechstes Corps dem Aachener SC (ASC) bei. 1956 konnte das Corpshaus in der Kaiser-Friedrich-Allee 5 bezogen werden. Auf der Weinheimtagung 1956 wurde der schon bestehende Arbeitsvertrag zwischen den ehemaligen Fünferbundcorps neu gefasst und präzisiert. Im Sommersemester 1958 wurde ein Freundschaftsvertrag mit dem Corps Slesvico-Holsatia geschlossen. Im Sommersemester 1964 erfolgte die Verabschiedung eines Freundschaftsvertrags mit dem Kartell der Corps Franconia Karlsruhe und Rhenania ZAB in Braunschweig. Die Feierlichkeiten des 100. Stiftungsfest vom 13. bis zum 16. Juli 1967, an dem u. a. der Rektor der RWTH und der Regierungspräsident teilnahmen, stellten einen Höhepunkt in der Geschichte Saxonias dar. Das folgende Jahrzehnt war geprägt durch die Veränderungen an den deutschen Hochschulen im Nachgang zu den Studentenunruhen der späten 1960er Jahre.

Am 12. Januar 1980 wurde der Fünferbund mit den Corps Franconia Karlsruhe, Rhenania ZAB in Braunschweig, Slesvico-Holsatia Hannover und Stauffia Stuttgart feierlich wiederbegründet. In den 1980er Jahren erlebte das Corps eine Blütezeit, vergleichbar mit den 50er Jahren des gleichen Jahrhunderts. Diese fand Höhepunkte in den Feierlichkeiten des 120. Stiftungsfestes im Jahre 1987 sowie des 125. Stiftungsfestes im Jahre 1992. Ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre konnte Saxonia nicht mehr in ausreichendem Maße Nachwuchs gewinnen. Dies führte zur Suspension am 17. März 2003. Im Sommersemester 2011 konnte sich das Corps wieder rekonstitutuieren.

Geschichte des Freien Corps Saxonia-Berlin

Wappen des Freien Corps Saxonia-Berlin

Das Freie Corps Saxonia-Berlin wurde am 22. November 1883 an der 1880 aus dem seit 1862 bestehenden Landwirtschaftlichen Institut und dem 1867 gegründetem Landwirtschaftlichen Museum entstandenen Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin von acht Studenten der Geodäsie und Kulturtechnik als Geodätisch-Kulturtechnischer Verein "Kette" gegründet. Der Charakter dieses Vereins war vorwiegend wissenschaftlich, jedoch mit unbedingter Satisfaktion. Als äußeres Zeichen trugen die Mitglieder der Kette eine blaue Schleife. Wahlspruch wurde der heutige Waffenspruch des Corps Saxonia-Berlin: „Dem Bunde treu und treu dem Vaterland!“. Die Vereinsfarben wurden kurze Zeit später „Hellblau, silber, schwarz“. Im Sommersemester 1889 wurde die Kette offiziell ein Couleur tragender Verein. Am 13. Juli 1892 wurde der Name des Vereins in „Verbindung Saxonia a. d. Kette“ geändert. Im WS 00/01 wurde die Beschränkung der Aufnahme auf Studierende der Geodäsie aufgehoben und auch Studierende des Bergfachs zugelassen.

Im Wintersemester 1910/11 erklärte sich die „Verbindung Saxonia a. d. Kette“ zum Corps. Im gleichen Semester wurde Saxonia renoncierend und im Sommersemester 1911 definitiv in den Rudolstädter Senioren-Convent (RSC) aufgenommen. Während des l. Weltkrieges ruhte der Corpsbetrieb gänzlich; das Corps befand sich vom Tage der Mobilmachung im Kriegsferienzustand. Im März 1919 wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Da sich die Erwartungen an den Beitritt zum RSC nicht erfüllten und Saxonia sich mit der allgemeinen Verbandspolitik nicht mehr identifizieren konnte, trat Saxonia am 27. Juli 1929 aus dem RSC aus und bestand von nun an bis zum 10. Mai 1930 als Freies Corps Saxonia-Berlin, als es unter Aufgabe seiner Farben und Insignien im WSC-Corps Saxonia-Berlin aufging.

Freundschaftscorps

Im Fünferbund: Corps Franconia Karlsruhe, Corps Rhenania ZAB in Braunschweig, Corps Slesvico-Holsatia Hannover, Corps Stauffia Stuttgart

Berliner Sachsen

Kirche

Staat

  • Ferdinand Eduard Groschupp (1850-1933), Ingenieur für Lokomotivbau, Geheimer Regierungsrat, Mitglied des Reichspatentamtes
  • Rudolf Hüttebräuker (1904-1996), Landwirt und Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Friedrich Jenner (1863-1928), Architekt, Stadtbaurat und Senator in Göttingen
  • Arthur Kickton (1861-1944), Architekt und Geheimer Oberbaurat, Ehrensenator der Technischen Hochschule Berlin
  • Paul Scheunemann (1882-1955), Ingenieur des Eisenbahnbaufaches, Reichsbahn-Abteilungspräsident, Pionier des Autobahnbaus in Deutschland
  • Richard Ullrich (1870-1930), Ingenieur des Meliorationsbauwesens, Ministerialrat im preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
  • Karl Wenig (1847-1908), Ingenieur des Bauwesens, Geheimer Baurat, Stifter des Corps Saxonia-Berlin

Wirtschaft

  • Alexis Bischof (1857-1922), anhaltischer Industrieller
  • Friedrich Bischof (1891-1941), Vorstandsmitglied der Deutsche Zündholzfabriken AG, Anhaltischer Landtagsabgeordneter
  • Georg Blanchart (1874-1940), Direktor des Deutschen Gußrohrverbandes
  • Carl Bolbrügge (1849-1939), Besitzer der Wassermühle Grabow
  • Erich Bolte (1900-1981), Büromöbelfabrikant, Errichter der Lucie-Bolte-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung auf den Gebieten der Leberzirrhose und des Leberkomas
  • Gustav Alois Bretschneider (1850-1912), Gründer der Fabrik für Eisenkonstruktionen Bretschneider & Krügner
  • Gustav Ewald (1895-1983), Feuerlöschgerätefabrikant, Oberst der Luftwaffe und Technikhistoriker
  • Max Leon Flemming (1881-1956), Kaufmann, Konsul der Niederlanden, Kunstsammler und -mäzen
  • Walter Gerhäuser (1900-1993), Marmorfabrikant
  • Georg Gregersen de Saàg (1853-1905), ungarischer Großindustrieller, Generaldirektor des Bauunternehmens G. Gregersen & Söhne
  • Peter Kehl (* 1935), Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Stahlwerke GmbH, Direktor des Hüttenwerkes Huckingen, Vorstand der Stahlwerke Peine Salzgitter AG, Geschäftsführer der Readymix Zement GmbH
  • Paul Kracht (1863-1959), Leinenfabrikant, Kommerzienrat
  • Richard Krügner (1853-1936), Gründer der Fabrik für Eisenkonstruktionen Bretschneider & Krügner
  • Carl Kühne (1871-1956), Direktor der Berliner Städtischen Wasserwerke, Wegbereiter der modernen kommunalen Wasserversorgung
  • Robert Leibnitz (1863-1929), Architekt
  • Ludwig Paffendorf (1872-1949), Architekt und Kunstgewerbler
  • Alwin Parnicke (1853-1928), Zivilingenieur, Verfasser des Standardwerkes Die maschinellen Hilfsmittel der chemischen Industrie
  • Benedict Lincoln Prieth (1870-1934), US-amerikanischer Zeitungsverleger und Publizist
  • Karl Raabe (1879-1953), Generaldirektor der Maxhütte
  • Hans Albert Rooschüz (1865-1919), Mitgründer und Direktor des Schweizer Chocoladen & Colonialhauses, der späteren Valora Holding AG
  • Kurt Erdmann Rosenthal (1871-1946), Generaldirektor der Brandenburgischen Electricitäts-, Gas- und Wasserwerke AG, Wegbereiter der Carbid- und Acetylenindustrie
  • Wilhelm Ruhl (1848-1926), Erfinder der Ruhl'schen Kohlenstaubfeuerung
  • Joseph Spohr (1905-1979), Vorstand der Duisburg-Ruhrorter Häfen AG
  • Oskar Steigerwald (1871-1902), Glasfabrikant
  • Ernst Trapp (1903-1989), Bauunternehmer, Ehrenbürger der RWTH Aachen
  • Hans Weber (1912-2000), Rohrleitungsbauunternehmer
  • Paul Wiesert (1860-1948), Architekt
  • Friedrich Wolff (1900-1985), Industrieller
  • Louis Wüstenhagen (1852-1916), Zucker- und Düngemittelfabrikant, Gutsbesitzer
  • Carl Herbert Zikesch (1897-1979), Fabrikant von Hochdruckarmaturen
  • Franz Zwick (1863-1932), Architekt

Wissenschaft

  • Emil Paul Böhme (1838-1894), Professor der Baustoffkunde, Vorsteher der Königlichen Prüfungsstation für Baumaterialien der TH Berlin-Charlottenburg
  • Heinrich Burchartz (1864-1938), Professor der Baustoffkunde am Staatlichen Materialprüfungsamt Berlin
  • Rudolf Drawe (1877-1967), Professor der Brennstofftechnik, Rektor der TH Berlin-Charlottenburg.
  • Max Gary (1859-1923), Geheimer Regierungsrat, Professor der Baustoffkunde am Königlichen Materialprüfungsamt Berlin
  • Paul Gast (1876-1941), Professor der Geodäsie, Rektor der RWTH Aachen
  • Franz Honcamp (1875-1934), Professor der Agrikulturchemie, Rektor der Universität Rostock
  • Gustav Otto Kerl (1882-1962), Professor der Geodäsie an der TH Hannover
  • Ludger Knepper (* 1950), Professor der Produktionslogistik an der FH Aachen
  • Walter Knissel (* 1934), Professor des Bergbaus, Rektor der TU Clausthal
  • Lothar Krüger (1885-1945), Professor der Baustoffkunde am Staatlichen Materialprüfungsamt Berlin
  • Hugo Mosler (1875-1956), Professor der Fernmelde- und Funktechnik der TH Braunschweig, Brauereidirektor
  • Gerhard Raabe (* 1950), Professor der Theoretischen Chemie an der RWTH Aachen[1]
  • Otto Rellensmann (1895-1970), Professor des Markscheidewesens, Rektor der Bergakademie Clausthal
  • Max Rudeloff (1857-1929), Geheimer Regierungsrat, Professor des Materialprüfungswesens, Direktor des Königlichen Materialprüfungsamtes Berlin
  • Friedrich Suckow (1870-1937), Geheimer Finanzrat und Ministerialrat im Preußischen Finanzministerium, Honorar-Professor des Vermessungswesens der TH Berlin-Charlottenburg
  • Wolfgang Triebel (1900-2002), Gründer des Instituts für Bauforschung in Hannover, Honorarprofessor der Bauforschung der TU Hannover
  • Christian August Vogler (1841-1925), Geheimer Regierungsrat, Professor der Geodäsie, Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin
  • Horst Weber (1911-1989), Professor der Kulturtechnik und Bodenkultur, Gründer des Instituts für Landeskultur der Universität Gießen
  • Carl-August Witt (* 1938), Professor der Werkstoffkunde an der FH Düsseldorf

Träger der Klinggräff-Medaille

Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:

  • Joachim Grub (1988)

Literatur

  • Carl Weigandt: Geschichte des Corps Saxonia-Berlin zu Aachen 1867-1967, Aachen 1968
  • Joachim Grub: Beiträge zur Geschichte des Corps Saxonia-Berlin zu Aachen, 1967-1992, Aachen 1993

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. G. Raabe, RWTH Aachen, Institute of Organic Chemistry

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Corps Saxonia — Saxonia oder die Form Saxo als Bezeichnung tragen folgende Studentenverbindungen: im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV) Corps Saxonia Jena Corps Saxonia Leipzig Corps Saxonia Bonn Corps Saxonia Göttingen Corps Saxonia Kiel Corps Saxonia… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Normannia Berlin — Basisdaten Gründung 1855 Hochschulen Humboldt Universität Berlin, TU Berlin SC Berlin Verband Kösener SC Verband …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia Hann. Münden — Saxonia Das Corps Saxonia Hann. Münden war eine Berliner Studentenverbindung, welche sich kurz nach dem Zweiten Weltkrieg auflösen musste. Sie stammte aus dem Senioren Convent der Kaiser Wilhelm Akademie für das militärärztliche Bildungswesen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Neoborussia-Berlin zu Bochum — Universität: Hochschule Bochum Ruhr Universität Bochum Stiftungsdatum: 10.07.1838 in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia Göttingen — Erstes Corpshaus, Theaterplatz 5 Wappen am alten Co …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia Kiel — Das Corps Saxonia Kiel ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und ehemalige …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia Halle — Zirkel der Saxonia Halle Das Corps Saxonia Halle war ein Corps im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV). Gestiftet im Jahre 1802, war es bis zu seiner endgültigen Suspension 1896 eine der ältesten Studentenverbindungen in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia Bonn — Haus des Corps Saxonia in der Haydnstr. 8 Das Corps Saxonia Bonn ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und… …   Deutsch Wikipedia

  • Saxonia (Studentenverbindung) — Den Namen Saxonia tragen folgende Studentenverbindungen: im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV) Corps Saxonia Bonn Corps Saxonia Göttingen Corps Saxonia Greifswald Corps Saxonia Halle Corps Saxonia Jena Corps Saxonia Kiel Corps Saxonia… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Rhenania ZAB — Das Corps Rhenania ZAB (ZAB steht für Zürich Aachen Braunschweig) ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren Convent (WSC) . Das Corps Rhenania ZAB pflegt das akademische Fechten und ist farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”