Maximilian Bergengruen

Maximilian Bergengruen

Maximilian Bergengruen (* 1971) ist ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er arbeitet als Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Genf.

Leben

Nach seinem Abitur studierte Bergengruen von 1991 bis 1997 Neuere Deutsche Literatur, Philosophie, Geschichte und Theaterwissenschaften an den Universitäten Erlangen und Marburg. Anschließend war er Stipendiat im Gießener Graduiertenkollg Klassizismus und Romantik, in dessen Rahmen er im Jahre 2000 mit einer Arbeit zu ästhetischen Dynamisierung der Anthropologie bei Jean Paul promoviert wurde. Von 2000 bis 2007 bekleidete Bergengruen die Stelle eines Wissenschaftlichen Assistenten am Deutschen Seminar der Universität Basel. Hier erfolgte 2005 die Habilitation im Fach Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft. 2007 erhielt Bergengruen das Heisenberg-Stipendium der DFG, an das sich 2008 eine Anstellung am Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg anschloss.

Zum Frühjahrssemester 2009 nahm Bergengruen den Ruf auf ein Ordinariat an der Universität Genf an. Seine Forschungsinteressen gelten der Literaturgeschichte des 16. bis 20. Jahrhunderts, speziell dem Verhältnis von Literatur und Wissen, Literatur und Recht sowie der literatur- und kulturtheoretischen Reflexion dieses Verhältnisses.

Werke (Auswahl)

  • Schöne Seelen, groteske Körper. Jean Pauls ästhetische Dynamisierung der Anthropologie. Hamburg 2003
  • Nachfolge Christi/Nachahmung der Natur. Himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen). Hamburg 2007
  • zus. mit R. Borgards (Hgg.): Bann der Gewalt. Studien zur Literatur- und Wissensgeschichte. Göttingen 2009
  • Mystik der Nerven. Hugo von Hofmannsthals literarische Epistemologie des Nicht-mehr-Ich. Freiburg 2010
  • zus. mit K. Müller-Wille, C. Pross (Hgg.): Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur. Freiburg i. Br. 2010
  • zusammen mit Christine Weder als Herausgeber: Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne, Wallstein Verlag, Göttingen 2011 ISBN 978-3-8353-0782-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergengruen — ist der Familienname folgender Personen: Carl Bergengruen (* 1960), deutscher Fernsehproduzent und Medienmanager Maximilian Bergengruen (* 1971), deutscher Literatur und Kulturwissenschaftler Werner Bergengruen (1892–1964), deutschbaltischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Luxus — Luxuriöse Behausungen... edle Porzellanservices und …   Deutsch Wikipedia

  • Nachfolge Jesu — Carl Heinrich Bloch: Die Bergpredigt (ca. 1890) Als Nachfolge Jesu oder Nachahmung (lat. imitatio) Christi oder einfach als Nachfolge bezeichnen Christen eine Lebensweise, die sich von Jesus Christus leiten lassen will und im Glauben an ihn… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Zesen — Philipp von Zesen, auch: Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen (* 8. Oktober 1619 in Priorau bei Dessau; † 13. November 1689 in Hamburg) war ein deutscher Dichter, evangelischer Kirchenlie …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Beckett — Samuel Barclay Beckett (* 13. April 1906 in Dublin; † 22. Dezember 1989 in Paris) war ein irischer Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und wurde 1969 mit dem Nobelpreis für Literatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Zesen — Philipp von Zesen, auch: Filip Cösius oder Caesius, Pseudonym: Ritterhold von Blauen (* 8. Oktober 1619 in Priorau bei Dessau; † 13. November 1689 in Hamburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller und gilt als erster deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sandro Zanetti — (* 1974) ist ein Schweizer Literaturwissenschaftler. Leben Zanetti studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Basel, Freiburg im Breisgau und Tübingen, und war von 2008 bis 2011 Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl (Burgund) — Karl der Kühne als Graf von Charolais, um 1460 mit dem Orden vom Goldenen Vlies Das Gemälde wird Rogier van der Weyden zugeschrieben. Original in Berlin, Staatliche Museen Karl I. «der Kühne» (frz. Charles Ier le Téméraire oder le Hardi) (* 10.… …   Deutsch Wikipedia

  • Baden-Badener Rebland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Baden Baden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”