- McQ schlägt zu
-
Filmdaten Deutscher Titel McQ schlägt zu Originaltitel McQ Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1974 Länge 107 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie John Sturges Drehbuch Lawrence Roman Produktion Jules Levy,
Arthur Gardner,
Lawrence RomanMusik Elmer Bernstein Kamera Harry Stradling jr. Schnitt William Ziegler Besetzung - John Wayne: Lon McQ
- Eddie Albert: Police Captain Ed Kosterman
- Diana Muldaur: Lois Boyle
- Al Lettieri: Manny Santiago
- Roger E. Mosley: Rosey
- David Huddleston: Edward
- Julie Adams: Elaine Forrester
- Colleen Dewhurst: Myra
- Clu Gulager: Toms
- Jim Watkins: J. C.
McQ schlägt zu (OT: McQ) ist ein US-amerikanischer Thriller der am 4. Januar 1974 seine Uraufführung in den Vereinigten Staaten hatte. Am 22. August 1974 kam er in die bundesdeutschen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Polizist Stan Boyle, dessen bester Freund der alternde Polizeioffizier Lon McQ ist, erschießt in Seattle zwei Kollegen, bevor er selbst in der Auseinandersetzung getötet wird. Captain Ed Kosterman glaubt, der Mord geht auf das Konto von Terroristen. Also setzt er eine entsprechende Truppe ein, die gegen diese Terroristen vorgehen soll. Lon McQ hält jedoch den Drogendealer Manny Santiago für den Täter. Dieser plant einen aufwändigen Coup und hat dafür mehrere Killer engagiert. Gegen die Anweisungen seiner Dienststelle unternimmt McQ illegale Alleingänge. Im Laufe der Handlung erkennt McQ immer mehr Korruption in den eigenen Reihen.
Kritik
„Perfekt inszenierter Actionfilm, der Selbstjustiz als notwendige Korrektur eines korrupten und ohnmächtigen Polizeiapparats darstellt.“
John Wayne spielt den Detektiv (eine klassische amerikanische Heldenrolle) das erste Mal mit fast 70. War dabei aber nicht so erfolgreich wie Clint Eastwood oder Charles Bronson. Die Rolle des McQ ist ziemlich schwerfällig und man fragt sich wie dieser Mann, der eigentlich schon längst pensioniert wäre, in so viele aufregende Scenen geraten kann.
- Nach Joe Hembus: "John Wayne und seine Filme" (siehe Literatur)
Siehe auch
- Liste der John-Wayne-Filme
Literatur
- Joe Hembus Hrsg.: John Wayne und seine Filme von Mark Ricci / Boris und Steve Zmijewsky (Originaltitel: The Complete Films of John Wayne). 1. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1979, 283 S., ISBN 3-442-10202-2
Weblinks
- McQ schlägt zu in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von John SturgesThe Man Who Dared | Treibsand | Der einsame Champion | Die Tote in den Dünen | Kind Lady | Mordprozess O'Hara | Frau in Weiß | Sekunden der Angst | Die goldene Galeere | Verrat im Fort Bravo | Der scharlachrote Rock | Stadt in Angst | Das Geheimnis der fünf Gräber | Zwei rechnen ab | Der Schatz des Gehenkten | Der alte Mann und das Meer | Der letzte Zug von Gun Hill | Wenn das Blut kocht | Die glorreichen Sieben | Und die Nacht wird schweigen | Die siegreichen Drei | Das Mädchen Tamiko | Gesprengte Ketten | Geheimagent Barrett greift ein | Vierzig Wagen westwärts | Die fünf Geächteten | Eisstation Zebra | Verschollen im Weltraum | Sinola | Wilde Pferde | McQ schlägt zu | Der Adler ist gelandet
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Al Lettieri — (* 24. Februar 1928 in New York City, New York, USA; † 18. Oktober 1975 ebenda) war ein US amerikanischer Schauspieler italienischer Abstammung. Bevor Lettieri im Alter von 36 Jahren seine erste Filmrolle annahm, arbeitete er bereits längere Zeit … Deutsch Wikipedia
Richard Eastham — (* 22. Juni 1916 in Opelousas, Louisiana als Dickinson Swift Eastham; † 10. Juli 2005 in Pacific Palisades, Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Sänger und Schauspieler. Leben Nach dem Schulabschluss studierte Eastham zunächst… … Deutsch Wikipedia
Roger E. Mosley — Roger Earl Mosley (* 18. Dezember 1938 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch die Rolle des Hubschrauberpiloten Theodore „T.C.“ Calvin in der Fernsehserie Magnum bekannt wurde. Leben Mosley begann … Deutsch Wikipedia
Colleen Dewhurst — (* 3. Juni 1924 in Montreal, Québec, Kanada; † 22. August 1991 in Salem, New York, USA) war eine kanadische Film und Theaterschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Privates … Deutsch Wikipedia
Elmer Bernstein — (* 4. April 1922 in New York City; † 18. August 2004 in Ojai, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmmusik Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
John Sturges — John Elliott Sturges (* 3. Januar 1910 in Oak Park, Illinois; † 18. August 1992 in San Luis Obispo, Kalifornien) war ein US amerikanischer Regisseur und Produzent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia
John Wayne — bei einem Australien Besuch im Dezember 1943 John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa, Vereinigte Staaten; † 11. Juni 1979 in Los Angeles; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Michael Morrison) war ein US amerik … Deutsch Wikipedia
Marion Michael Morrison — John Wayne bei einem Australien Besuch im Dezember 1943 John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa, USA; † 11. Juni 1979 in Los Angeles; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Michael Morrison) war ein US amerikanischer … Deutsch Wikipedia
Marion Robert Morrison — John Wayne bei einem Australien Besuch im Dezember 1943 John Wayne (* 26. Mai 1907 in Winterset, Iowa, USA; † 11. Juni 1979 in Los Angeles; geboren als Marion Robert Morrison, später umbenannt in Marion Michael Morrison) war ein US amerikanischer … Deutsch Wikipedia
William H. Ziegler — (* 4. September 1909; † 2. Juli 1977 in Encino, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Cutter. Er war von 1936 bis 1975 für den Film Schnitt von fast 100 Filmen, darunter dreimal für Alfred Hitchcock, verantwortlich. Drei Mal war er für den… … Deutsch Wikipedia