- Wilde Pferde
-
Filmdaten Deutscher Titel Wilde Pferde Originaltitel Valdez il mezzosangue Produktionsland Italien, Spanien, Frankreich Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1973 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie John Sturges Drehbuch Massimo De Rita
Clair Huffaker
Dino Maiuri
Rafael J. SalviaProduktion John Sturges
Dino De Laurentiis
Duilio ColettiMusik Guido & Maurizio De Angelis Kamera Armando Nannuzzi
Godofredo PachecoSchnitt Luis Alvarez
Vanio AmiciBesetzung - Charles Bronson: Chino Valdez
- Jill Ireland: Louise Maral
- Vincent van Patten: Jamie Wagner
- Marcel Bozzuffi: Maral
- Fausto Tozzi: Cruz
- Ettore Manni: Sheriff
- Adolfo Thous: Coyote
- Florencio Amarilla: Kleiner Bär
- Corrado Gaipa: Indianer
- Diana Lorys: Indianerin
Wilde Pferde ist ein Italo- und Spätwestern, den Hollywood-Regisseur John Sturges 1973 drehte. Seine deutsche Erstaufführung erfolgte am 29. November 1973. Internationale Titel sind Chino und The Valdez horses.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Chino Valdez, ein Halbindianer, dessen größte Leidenschaft und Beruf die Pferdezucht ist, bietet dem Ausreißer Jamie Wagner an, auf seiner Farm unterzukommen. Als er ihm seine Herden und seinen ganzen Stolz, den Hengst Flagg, vorführt, entdeckt er Verletzungen der Tiere durch den Stacheldraht des Ranchers Maral. Dieser schickt Chino wieder weg, als er ihn zur Rede stellen will. Louise, die Halbschwester des Ranchers, ist jedoch um Ausgleich bemüht und lässt sich deshalb von Chino im Reiten unterweisen, wobei sie sich in ihn verliebt.
Währenddessen hat Jamie Freundschaft mit dem Stamm der Arapahoes geschlossen, aus dem Chino teilweise stammt; insbesondere ein Indianermädchen gefällt ihm gut, mit dem er auch seine erste Liebesnacht erlebt.
Maral ist außer sich vor Wut, als er von der Liaison Chinos mit seiner Schwester erfährt, lässt Chino von seinen Leuten gefangennehmen und auspeitschen. Bei den Arapahoes wird Chino gesundgepflegt. Als er auf seine Farm zurückkehrt, entdeckt er, dass auch das Fohlen des damals schwer verletzten Tieres erschossen wurde. Maral hat es offenbar auf seine besten Pferde und vor allem auf Flagg abgesehen. Er lässt seine Pferde laufen, brennt seine Ranch nieder und reitet davon.
Kritiken
„Ein melancholischer Film über die bittere und stolze Resignation des eingeborenen, eingewurzelten Amerikaners, der der Besessenheit ausgesetzt wird, mit der der herrschende und besitzende Zivilisationsamerikaner auf Zerstörung aus ist.“
– Joe Hembus: Das Western-Lexikon. München, 1998, S.729f.
„Es handelt sich hier um einen ruhigen, beizeiten gar melancholischen Spätwestern, der allerdings mit einem wirklich guten und intelligenten Drehbuch ausgestattet ist, das sich jede falsche Note verkneift: Bronson ist hundertprozentig glaubhaft als zivilisationsmüder Einzelgänger, der weiß, dass er einer aussterbenden Rasse angehört.“
– Christian Keßler: Willkommen in der Hölle, 2002, S. 266f.
„Unspektakulärer, handlungsarmer Western mit schönen Bildern.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
Bemerkungen
Der Film entstand nach dem Roman The Valdez horses von Clair Huffaker in der Gegend von Almería.
Das Filmlied Freedom Rainbow interpretiert Canary Jones.
Regisseur John Sturges schuf 13 Jahre vorher den Westernklassiker Die glorreichen Sieben.
Weblinks
- Wilde Pferde in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Filme von John SturgesThe Man Who Dared | Treibsand | Der einsame Champion | Die Tote in den Dünen | Kind Lady | Mordprozess O'Hara | Frau in Weiß | Sekunden der Angst | Die goldene Galeere | Verrat im Fort Bravo | Der scharlachrote Rock | Stadt in Angst | Das Geheimnis der fünf Gräber | Zwei rechnen ab | Der Schatz des Gehenkten | Der alte Mann und das Meer | Der letzte Zug von Gun Hill | Wenn das Blut kocht | Die glorreichen Sieben | Und die Nacht wird schweigen | Die siegreichen Drei | Das Mädchen Tamiko | Gesprengte Ketten | Geheimagent Barrett greift ein | Vierzig Wagen westwärts | Die fünf Geächteten | Eisstation Zebra | Verschollen im Weltraum | Sinola | Wilde Pferde | McQ schlägt zu | Der Adler ist gelandet
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wilde Jagd — Wütendes Heer der kleinen Diebe, Titelblatt eines Basler Drucks 1569 Die Wilde Jagd, das Wilde Heer bzw. das Wütende Heer bezeichnet einen Volksmythos über Erscheinungen am Nachthimmel, die als Jagdgesellschaft übernatürlicher Wesen interpretiert … Deutsch Wikipedia
Wilde heer — Wütendes Heer der kleinen Diebe, Titelblatt eines Basler Drucks 1569 Die Wilde Jagd, das Wilde Heer bzw. das Wütende Heer bezeichnet eine Erscheinung am Nachthimmel, die als Jagdgesellschaft übernatürlicher Wesen interpretiert wurde, und die vor… … Deutsch Wikipedia
Danny Wilde — Seriendaten Deutscher Titel: Die Zwei Originaltitel: The Persuaders! Produktionsland: UK Produktionsjahr(e): 1970–1971 Produzent: Lew Grade / ITC Television … Deutsch Wikipedia
Durchs wilde Kurdistan (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Durchs wilde Kurdistan Originaltitel Durchs wilde Kurdistan / El salvaje Kurdistan … Deutsch Wikipedia
Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Dingo — Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes vom Menschen völlig unabhängig lebt. Die Bezeichnung Dingo ist meist synonym mit dem Australischen… … Deutsch Wikipedia
Wüstenpferd — Wichtige Daten Ursprung: Europa/Namibia Hauptzuchtgebiet: Namibia Verbreitung … Deutsch Wikipedia
Wüstenpferde — Wüstenpferd Wichtige Daten Ursprung: Namib Hauptzuchtgebiet: Namibia Verbreitung: Stockmaß … Deutsch Wikipedia
Esstabu — Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt… … Deutsch Wikipedia