Mechthild Papoušek

Mechthild Papoušek

Mechthild Papoušek ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Entwicklungspsychologin, Eltern-Säuglings-Therapeutin. Sie leitet das Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und die Forschungs- und Beratungsstelle Frühentwicklung und Kommunikation.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Mechthild Papoušek wuchs in Bethel (Bezirk Gadderbaum) auf. Ihr Vater arbeitete in den Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel als Psychiater, und aus ihrer Kindheit war ihr der Umgang mit psychisch chronisch kranken Menschen in ihrer Nachbarschaft vertraut.[1]

Nach ihrer Facharztausbildung als Psychiaterin war sie zunächst zehn Jahre lang ärztlich-therapeutisch in der Psychiatrie tätig.[1] Später spezialisierte sie sich auf Säuglings- und Kleinkindforschung. Mit ihrem Ehemann, dem Kinderarzt Hanus Papoušek, erforschte sie die frühe Eltern-Kind-Beziehung, insbesondere die Kommunikation in der ersten Lebensphase, die frühkindlichen Regulationsstörungen und das exzessive Schreien im Säuglingsalter. Ihre Arbeit befasste sich unter Anderem mit intuitiver Elternschaft und mit den Erfordernissen einer Elternbildung, welche intuitive elterliche Kompetenzen stärkt.

Von Theodor Hellbrügge wurde sie an das Kinderzentrum München berufen.[1] Dort gründete sie im Jahr 1991 die Schreiambulanz in der Bundesrepublik am Kinderzentrum München, die Münchner Sprechstunde für Schreibabys.[2]

Ihr wurde 2010 der Bayerischer Verdienstorden verliehen.[3]

Publikationen

  • Mechthild Papoušek, Michael Schieche, Harald Wurmser: Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen, Huber, Bern, 2004, ISBN 978-3-456-84036-9
  • Mechthild Papoušek, Alexander von Gontard (Hrsg.): Spiel und Kreativität in der frühen Kindheit, Leben Lernen 159, Klett-Cotta, 2003, ISBN 978-3-608-89717-3
  • Mechthild Papoušek: Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Anfänge der Sprachentwicklung in der vorsprachlichen Kommunikation, Huber, Bern, 2001, ISBN 978-3-456-82496-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Prof. Dr. Mechthild Papousek. Eltern-Säuglings-Therapeutin im Gespräch mit Isabella Schmid. br-online, 24. April 2003, abgerufen am 8. März 2011 (PDF).
  2. Carolin Keller und Gabriele Koch: „Schreiambulanzen“ – Frühe Hilfen in den ersten Lebensmonaten und -jahren. In: Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP). Abgerufen am 8. März 2011.
  3. Bayerischer Verdienstorden. Abgerufen am 8. März 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 3-Monats-Koliken — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Dreimonatskolik — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Dreimonatskoliken — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Exzessives Schreien im Säuglingsalter — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibaby — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibabys — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Schreikind — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Schreikinder — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Säuglingskolik — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Trimenonkolik — Schreiendes Baby Als Exzessives Schreien im Säuglingsalter wird das Verhalten eines Säuglings bezeichnet, der an unstillbaren, dauerhaften Schrei und Unruheattacken leidet.[1] Umgangssprachlich werden die betroffenen Säuglinge Schreibabys genannt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”