Michael Mayer (Historiker)

Michael Mayer (Historiker)

Michael Mayer (* 1974 in Darmstadt) ist ein deutscher Historiker. Er ist Sohn der Schriftstellerin Inken-Maria Wendt und Enkel der Schriftsteller Herbert und Ingeborg Wendt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Michael Mayer studierte Neuere und Neueste Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kommunikationswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, der Université de Paris IV – Sorbonne und der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er promovierte im Rahmen einer binationalen deutsch-französischen Promotion (cotutelle-de-thèse) an der Universität München bei Horst Möller und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris bei Michael Werner. Michael Mayer arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität München. Seit Januar 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte[1] und arbeitet in der Abteilung im Auswärtigen Amt in Berlin. Daneben ist er Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam[2] und Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Vergleich der ‚Judenpolitik‘ zwischen NS-Deutschland und Vichy-Frankreich

Mayer vergleicht die Entwicklung im Deutschen Reich 1933 bis 1945 mit dem halb-autonomen Vichy-Regime 1940 bis 1944.[3] Er untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Judenpolitik. Ab wann und warum hat sich der bereits vorhandene Antisemitismus dermaßen radikalisiert, bis die Deutschen schließlich auf historisch gesehen einzigartige Weise die Ermordung der europäischen Juden betrieben?

Mayer sieht in der ‚Judenpolitik‘ beider Länder zwei Phasen. In der ersten Phase wurden Juden durch Gesetze ihrer Rechte beraubt, wurden ausgegrenzt. Diese Maßnahmen, die eine „Säuberung“ des Staates von einem vermeintlich jüdischen „Einfluss“ bezweckten, seien in Deutschland und später in Frankreich auffällig ähnlich verlaufen. Der Autor nennt diese Form der Judenfeindschaft einen erniedrigenden „Segregationsantisemitismus“.[4]In beiden Ländern vollzogen die Regierungen, die Ministerialbürokratie und die Kirchen diese scheinbar gesetzmäßige, rechtlich kodifizierte Ausgrenzung.

Jedoch im Lauf der 30er Jahre sei es nationalsozialistisch geprägten Institutionen gelungen, in Deutschland die Federführung in der „Judenfrage“ zu erlangen und die Ministerialbürokratie zurückzudrängen. Diese neuen Akteure hätten die „Judenpolitik“ verschärft und die "lediglich" diskriminierende Segregation von Juden weiter zu ihrer Vernichtung entwickelt. Bei den Institutionen, Zuständigkeiten und daher auch den handelnden Personen habe ab Mitte der 30er ein Wechsel stattgefunden, indem sich die radikal antisemitische Reichsführung durchsetzte.

Eine vergleichbare Entwicklung zeigt sich bei der deutschen Besetzung Frankreichs. Hier führte die Militärverwaltung 1940 die Segregation von Juden ein, parallel zu Maßnahmen, die das Vichy-Regime gleichzeitig traf. Spätestens 1942 ging jedoch die Federführung in der „Judenfrage“ auf deutscher Seite vom Militär auf den Höheren SS- und Polizeiführer über. Danach seien auch in Frankreich die Juden im deutschen Sinne behandelt, d. h. zur Vernichtung bestimmt worden.

In Deutschland sind für die Zeit des Nationalsozialismus zwei Entwicklungslinien zu beachten. So wurde durch die traditionelle Ministerialbürokratie nach 1933 auf staatlicher Ebene ein Segregationsantisemitismus umgesetzt, der auf vielfältige Wurzeln in der deutschen Geschichte aufbaute und gleichzeitig in eine transnationale, mehr oder minder europaweite Tendenz zur Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung eingeordnet werden kann. Der Vergleich mit Frankreich belegt, dass die staatliche Politik gegenüber den Juden in den ersten Jahren des NS-Regimes von der traditionellen Ministerialbürokratie dominiert wurde. Erst im [weiteren] Verlauf der dreißiger Jahre kam es zur Ausbildung einer veritablen, vom deutschen Staat getragenen „NS-Judenpolitik“ im Sinne der Umsetzung einer singulären Form der Judenfeindschaft in staatliches Handeln. [5]

Publikationen, Mitwirkung

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Mayer am Institut für Zeitgeschichte
  2. Michael Mayer an der Universität Potsdam
  3. Michael Mayer: Staaten als Täter. Siehe "Publikationen ...".
  4. S. 193: „Juden, vor allem ausländische Juden, wurden als ‚Gefahr‘ für die Gesellschaft betrachtet. Aus diesem Grunde sollte in den ‚sensiblen‘ Bereichen des Staates wie Verwaltung, Justiz, Bildung, Armee, Kultur sowie den freien Berufen der jüdische ‚Einfluss‘ beschränkt werden. Juden hingegen, die ihr nationales Empfinden etwa durch die Teilnahme am Weltkrieg ‚bewiesen‘ hatten, wurden nicht als ‚gefährlich’ angesehen und sollten deshalb auf ihrem Posten verbleiben dürfen. Das Ziel dieses Antisemitismus ... war es, ausländische oder erst vor kurzem eingebürgerte Juden – vor allem, wenn sie aus Osteuropa stammten – zu vertreiben. Gleichzeitig sollten die schon seit langer Zeit im Inland lebenden Juden, die sich als national ‚zuverlässig‘ erwiesen hatten, zur besseren ‚Kontrolle‘ zwar rechtlichen Beschränkungen unterworfen werden, gleichzeitig ‚durften‘ sie aber auch als Minderheit den ‚Schutz‘ des Staates 'genießen‘. Dagegen sollte gegen ‚linke‘ und somit ‚unzuverlässige‘ inländische Juden mit sicherheitspolizeilichen Mitteln vorgegangen werden. Auf diese Weise erschien ein dauerhaftes Zusammenleben von Juden und Nichtjuden ‚möglich‘. Das gesetzliche Regelwerk hierfür war in Frankreich im Sommer 1941, in Deutschland spätestens mit Erlass der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz 1935, die von Hans Globke verfasst war, vollständig vorhanden. Für die traditionellen Eliten in Deutschland und Frankreich erschien die ‚Judenfrage‘ am Ende der betrachteten 1. Phase deshalb ‚gelöst‘,“ nämlich durch Diskriminierung
  5. Mayer: Staaten, S. 401f. [Zusatz] vom Bearb.
  6. In Google books online lesbar

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Mayer — ist der Name folgender Personen: Michael Mayer (Politiker) (1836–1911), deutscher Politiker und Bildhauer Michael Mayer (Regisseur) (* 1960), US amerikanischer Theater , Musical und Filmregisseur Michael Mayer (Schauspieler) (* 1964), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Mayer — Verteilung des Namens Mayer in Deutschland (2005) Mayer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante von Meier. Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno J. Mayer — (Arno Joseph Mayer; * 19. Juni 1926 in Luxemburg) ist ein US amerikanischer Historiker mit Schwerpunkten in moderner europäischer Geschichte, Geschichte der Diplomatie und im Zweiten Weltkrieg als Endstadium des „zweiten Dreißigjährigen Krieges“… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Mayer — (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Institut zur Erforschung der Judenfrage — Das Institut zur Erforschung der Judenfrage war zwischen 1939 und 1945 eine parteipolitische Einrichtung der NSDAP, die 1941 offiziell als die erste Außenstelle der „Hohen Schule“ des Parteiideologen Alfred Rosenberg an der Bockenheimer… …   Deutsch Wikipedia

  • Хронология антисемитизма — Часть серии статей об антисемитизме …   Википедия

  • Погром на Курфюрстендамме — Граф фон Хелльдорф  один из организаторов погрома Погром на Курфюрстендамме (также Беспорядки/бесчинства/п …   Википедия

  • Barmat-Skandal — Julius Barmat mit Frau und Sohn (1928) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”