Walter Mickin

Walter Mickin

Walter Mickin (* 31. August 1910 in Berlin; † 16. Juli 2001 in Berlin) war ein deutscher Architekt, kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, politischer Häftling in NS-Zuchthäusern, Oberlandrat in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), SED-Funktionär, Betriebsdirektor, Gewerkschaftsfunktionär und VVN-Aktivist.

Leben

Mickin absolvierte nach dem Besuch der Volksschule eine Lehre zum Maurer und qualifizierte sich weiter zum Hochbautechniker. 1929 trat er in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein und engagierte sich gegen den aufkommenden Nationalsozialismus.

Nach der Machtübertragung an die NSDAP arbeitete er antifaschistisch illegal weiter. 1935 wurde er in „Schutzhaft“ genommen. Ein Gericht verurteilte ihn 1936 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zur Zuchthaus-Haft, die er in den Zuchthäusern Luckau und Brandenburg-Görden verbrachte.

Als die NS-Herrschaft beseitigt war, gehörte er zu den Initiatoren der wieder gegründeten KPD-Stadtgruppe von Brandenburg/Havel. Von August 1945 bis Januar 1947 amtierte er als stellvertretender Oberlandrat der Provinz Brandenburg mit dem Mandat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Er wurde auch Vizepräsident der Zentralverwaltung für Inneres. Seine Erfahrungen in Widerstand und Verfolgung stellte er der erinnerungspolitischen Arbeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) zur Verfügung. Von 1947 bis 1952 war er Vorsitzender des VVN-Landesvorstandes Brandenburg, danach VVN-Vorsitzender im Bezirk Potsdam.

Auch in seiner Partei bekleidete er einige Funktionen: Von Februar 1947 war er stellvertretender Leiter, seit Herbst 1948 Leiter der Abteilung Kommunalpolitik beim SED-Landesvorstand Brandenburg. Von Juli 1949 bis Sommer 1950 war Mickin stellvertretender Leiter der Abteilung Massenagitation beim SED-Landesvorstand Brandenburg. In dieser Zeit musste er eine Rüge einstecken wegen seiner angeblichen Belastung eines Genossen 1935 gegenüber der Gestapo.[1] Im Dezember 1951 wurde er Kulturdirektor, später Direktor des VEB Projektierung. In der Folgezeit übernahm er eine Funktion im Zentralvorstand der Industrie-Gewerkschaft Bau/Holz. Ab 1972 war Mickin Zweiter Sekretär des Bundes Deutscher Architekten (BDA), und von 1980 bis 1985 politischer Mitarbeiter des Bundes der Architekten der DDR. Seit 1985 war er im Ruhestand.

Walter Mickin war verheiratet mit Ehefrau Margret.[2]

Literatur

  • Elke Reuter, Detlef Hansel: Das kurze Leben der VVN von 1947 bis 1953: Die Geschichte der Verfolgten des Nazi-Regimes in der SBZ und DDR. Berlin 1997, ISBN 3-929161-97-4, S. 577
  • Friederike Sattler: Wirtschaftsordnung im Übergang. Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der SBZ/DDR 1945–52. Lit, Münster 2002, S. 948.

Einzelnachweise

  1. Friederike Sattler: Wirtschaftsordnung im Übergang. Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der SBZ/DDR 1945–52. Lit, Münster 2002, S. 960.
  2. http://boards.ancestry.de/stellen.europa.deutschland.berlin/4105/mb.ashx Abgefragt 20. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes — Logo der VVN BdA Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA e.V.) ist ein 1947 gegründeter Verband mit Sitz in Berlin. Die VVN BdA, ursprünglich VVN, ging aus Opferverbänden hervor, die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”