- Moorhauser Polder
-
53.1608333333338.3105555555556Koordinaten: 53° 9′ 39″ N, 8° 18′ 38″ O
Der Moorhauser Polder ist ein Naturschutzgebiet im Gebiet der niedersächsischen Stadt Elsfleth im Landkreis Wesermarsch. Beim Moorhauser Polder handelt es sich um ein Hochwasserrückhaltebecken.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 132 ist 99 Hektar groß und Teil des EU-Vogelschutzgebietes „Hunteniederung“. Im Westen grenzt das Naturschutzgebiet direkt an das Naturschutzgebiet „Bornhorster Huntewiesen“.
Der Moorhauser Polder liegt östlich von Oldenburg und nördlich der Hunte. Er wird zu einem großen Teil von Feuchtgrünland geprägt, das landwirtschaftlich nur extensiv als Weideland und für die Mahd genutzt wird. Dadurch hat das Naturschutzgebiet eine besonderere Bedeutung als Refugium für die Tier- und Pflanzenwelt in der ansonsten überwiegend intensiv genutzten Hunteniederung. Die im Herbst und Winter oft überschwemmten Wiesen sind ein wichtiges Rastgebiet für Zugvögel. Im Westen durchzieht die Wulfsgraft den Polder. In ihrem Bereich liegen auch mehrere Stillgewässer.
Vom Deich aus kann der Polder gut eingesehen werden. Im Südosten befindet sich eine Infotafel.[1]
Das Gebiet steht seit dem 11. Dezember 1982 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Wesermarsch.
Einzelnachweise
- ↑ Naturschutzgebiet Moorhauser Polder, Natur erleben in Niedersachsen (abgerufen am 7. Juni 2011)
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Moorhauser Polder“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Bornhorster Huntewiesen – Moorhauser Polder. Faszinierende Feuchtgebiete in der Hunteniederung, Informationsbroschüre des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Bornhorster Huntewiesen | Gellener Torfmöörte | Holler- und Wittemoor | Jaderberg | Jericho/Langwarden | Juliusplate | Moorhauser Polder | Rockenmoor/Fuchsberg | Sinsum/Burhave | Strohauser Vorländer und Plate
Wikimedia Foundation.