- Gellener Torfmöörte
-
Das Naturschutzgebiet Torfmöörte ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Landkreisen Wesermarsch und Ammerland und in der Stadt Oldenburg.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das 120 Hektar große Naturschutzgebiet mit der Kennzeichen-Nummer NSG WE 137 liegt direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze von Oldenburg (1,0 ha auf dem Stadtgebiet von Oldenburg) mit 107,4 ha auf dem Gebiet des Landkreises Wesermarsch und mit 11,6 ha auf dem Gebiet des Landkreises Ammerland.
Es besteht aus einem Hochmoor- und Niedermoorkomplex mit brach liegendem Moorgrünland, Teichen, Verlandungs- und Waldgesellschaften sowie Torfstichen und Moorheiden. Zusammen mit dem Ipweger Moor bildet es die letzten Reste naturnaher Hoch- und Übergangsmoore im Naturraum der Wesermarschen. "Das Gebiet ist für sein reiches Vorkommen der Sumpfcalla ebenso bekannt wie für die zahlreich hier vorkommenden Libellenarten." [1]
Die Landkreise Wesermarsch und Ammerland und die Stadt Oldenburg sind als untere Naturschutzbehörden zuständig.
Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des FFH-Gebietes 014 "Ipweger Moor, Gellener Torfmöörte". Mit einem Moorlehrpfad ist es außerdem Bestandteil der ersten Etappe des 100 Kilometer langen Radrundweges “Route um Oldenburg”.
Geschichte
Mit Verordnung vom 26. Mai 1983 wurde das Gebiet „Gellener Torfmöörte“ zum Naturschutzgebiet erklärt.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Bornhorster Huntewiesen | Gellener Torfmöörte | Holler- und Wittemoor | Jaderberg | Jericho/Langwarden | Juliusplate | Moorhauser Polder | Rockenmoor/Fuchsberg | Sinsum/Burhave | Strohauser Vorländer und Plate
Wikimedia Foundation.