- MÁV-Baureihe 342
-
MÁV-Baureihe 342
CFR 342
ČSD-Baureihe 364.1
JDŽ 17
HDŽ 17
DRB 75.14Nummerierung: MÁV 327,001–296
ČSD 364.101–105Anzahl: 296 Hersteller: MÁVAG, Budapest
Henschel, KasselBaujahr(e): 1915–1919 Ausmusterung: MÁV: bis 1972 Achsformel: 1'C1' h2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 12.944 mm Höhe: 4.650 mm Breite: 3.120 mm Fester Radstand: 4.000 mm Gesamtradstand: 9.100 mm Kleinster bef. Halbmesser: 120 m Leermasse: 54 t Dienstmasse: 70 t Reibungsmasse: 43,2 t Radsatzfahrmasse: 14 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Indizierte Leistung: 950 PS Treibraddurchmesser: 1.606 mm Laufraddurchmesser: 950 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 500 mm Kolbenhub: 650 mm Kessel: Brotankessel Kessellänge: 3.850 mm Kesselüberdruck: 13 bar Anzahl der Heizrohre: 95 Rostfläche: 2,34 m² Überhitzerfläche: 51 m² Verdampfungsheizfläche: 119 m² (wasserberührt) Wasservorrat: 7,5 m³ Brennstoffvorrat: 4,4 t Bremse: Westinghouse Geschwindigkeitsmesser: Haushalter Steuerung: Heusinger Die MÁV-Baureihe 342 war eine Personenzug-Tenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Vorortverkehr im Raum Budapest auf Strecken mit schnellem Richtungswechsel ohne Wendemöglichkeit.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Diese Lokomotive entstand, um den Personenverkehr im Raum Budapest sowie auf anderen kürzeren Verbindungsbahnen zu modernisieren. Als Ableitung der bewährten Reihe TV entstanden zunächst 1915 in den Budapester Lokomotivwerkstätten MAVAG zwei Muster, die restlichen Serienlokomotiven wurden bis 1918 von der MAVAG und Henschel in Kassel gefertigt.
Die Lokomotive konnte auf ebener Strecke 258 t, auf 5 ‰ 109 t, auf 10 ‰ 53 t und auf 16 ‰ 19 t mit 85 km/h befördern. Den stark anwachsenden Berufsverkehr im Raum Budapest konnten die Lokomotiven nach kurzer Zeit kaum noch bewältigen (besonders wenn es in Steigungen von 7 bis 8 Promille anzufahren galt), so dass sie dort von der stärkeren Nachfolgebauart 442 abgelöst wurde. Während ihres langen Einsatzes wurde sie über viele Bahnverwaltungen in Europa verbreitet, fünf Lokomotiven landeten mit der Bezeichnung 364.1 durch Gebietsabtretungen auf slowakischem Gebiet.
Dienstalter von 40 Jahren waren bei dieser Baureihe keine Seltenheit. 1965 begannen die ersten dienstbedingten Ausmusterungen, um 1972 waren die Fahrzeuge aus ihrem aktiven Dienst ausgeschieden. Einige Fahrzeuge sind erhalten geblieben. So steht z.B. die 342.006 im Bahnpark Budapest.
Technische Merkmale
Nachdem die ersten beiden Musterfahrzeuge noch mit Kupferfeuerbüchsen gefertigt wurden, entschied man sich für die Serie auf Grund der Materialknappheit für den Brotankessel. Die angegebenen technischen Daten beziehen sich auf die ersten beiden Lokomotiven, die Daten der Serie wichen geringfügig ab.
Das Laufwerk wurde mit Laufachsen nach der Bauart Adams gestaltet, durch die große geführte Länge besaß die Maschine einen ruhigen Lauf, so dass die Geschwindigkeit bis 90 km/h ausgefahren werden konnte.
Ein Nachteil dieser Gattung war, dass die Rauchgase infolge der kurzen Feuer- und Rauchrohre bei hoher Temperatur und daher nicht voll ausgenützt entströmten.
Siehe auch
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČSD
Literatur
- Helmut Griebl: ČSD Dampflokomotiven, Wien, 1969
- Kubinsky Mihály Kubinsky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1975, ISBN 963-05-0125-2
Weblinks
Kategorien:- Triebfahrzeug (Ungarn)
- Dampflokomotive Achsfolge 1C1
Wikimedia Foundation.