- Mötley Crüe (Album)
-
Mötley Crüe
Studioalbum von Mötley Crüe Veröffentlichung 1994 Label Elektra Records Format LP, MC, CD Genre Hardrock , Glam Rock , Hair Metal Anzahl der Titel 12 Laufzeit 60 Min 23 Sek. Besetzung
- John Corabi: Gesang, Gitarre
- Mick Mars: Gitarre
- Nikki Sixx: Bass-Gitarre, Gesang
- Tommy Lee: Schlagzeug
Produktion Bob Rock Studio Little Mountain Sound Studios,A&M Studios Chronologie Dr.Feelgood
(1989)Mötley Crüe Generation Swine
(1997)Mötley Crüe ist das sechste Studioalbum der amerikanischen Rockband Mötley Crüe und wurde am 15. März 1994 veröffentlicht. Es ist das einzige Album der Gruppe, auf dem der Sänger Vince Neil nicht zu hören ist.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Nach dem Erfolg des Albums Dr. Feelgood von 1989 und dem 1991 erschienenen „Decade Of Decadence“, trafen sich 1992 Nikki Sixx, Vince Neil, Tommy Lee und Mick Mars wieder im Studio. Nach einer Meinungsverschiedenheit zwischen Neil und Sixx verließ der Sänger Neil die Band und wurde durch den Sänger und Gitarristen John Corabi ersetzt.[1]
Mit dem Zugang Corabis veränderte sich die musikalische und textische Richtung der Band vom eingängigem musikalischem in komplexe, ausladend arrangierte Stücke, die eine aggressiv düstere Atmosphäre vermitteln.[1] Die Band nahm die Titel zum Album erstmals gemeinsam auf und verarbeitete textisch persönliche Themen wie auch Faschismus oder die Stereotypisierung.[2] Es entspricht weniger dem bis dahin gewohnten Glam Metal der Band, sondern eher dem, mit einem Schuss Zeitgeist gewürztem, klassischen Hard Rock.[1]
Musikalisch zeichnet sich das Album durch exzellentes, sehr traditionelles Solo-Spiel, präzise Rhythmus-Gitarren von Mick Mars, sowie komplexe, vertrackte und solide Beats des Schlagzeugers Tommy Lees aus. Hinzu kommt der kraftvolle Bass von Nikki Sixx.[1] Laut dem Autor von Vampster.com, Oliver Loffhagen, gehört die orchesterartige Ballade Misunderstood zu den besten Stücken, die die Band je aufgenommen habe.[2] Die Tour zum Album musste allerdings wegen ausbleibender Konzertbesucher bereits nach einigen Konzerten abgebrochen werden.[2]
Das im Jahr 2003 erschienene Re-Release enthält drei zusätzliche Stücke, die bis dahin unveröffentlicht oder nur schwer erhältlich waren. Hypnotized und Livin' In The Know waren bis dahin unveröffentlichte Stücke, Babykills wurde ursprünglich 1994 auf der EP „Quaternary“ veröffentlicht.[1]
Titelliste
Nr. Titel Anmerkungen Zeit 1. Power to the Music 5:12 2. Uncle Jack 5:28 3. Hooligan's Holiday 5:51 4. Misunderstood 6:53 5. Loveshine 2:36 6. Poison Apples zusammen mit Bob Rock 3:40 7. Hammered 5:15 8. Til Death Do Us Part 6:03 9. Welcome to the Numb 5:18 10. Smoke the Sky 3:36 11. Droppin' Like Flies 6:26 12. Driftaway 4:05 10. Hypnotized erst mit dem Re-Release 2003 veröffentlicht 5:30 11. Babykills auf dem Re-Release 2003 (ursprünglich 1994 erschienen auf der EP „Quaternary“) 5:26 12. Livin' In The Know erst mit dem Re-Release 2003 veröffentlicht 4:23 Erfolg
Das Album erreichte Platz 7 der Billboard Charts und war damit ein relativer Flop in der Bandgeschichte, da die Vorgänger besser in den Charts abschnitten.[1]
Es erschienen im gleichen Jahr zwei Singles aus dem Album. Die Singles Hooligan's Holiday und Misunderstood, die sich allerdings mit den Plätzen 10 und 24 nur in den Charts des „Mainstream Rock“ platzieren konnten.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Review auf Rocktimes.de
- ↑ a b c Review auf vampster.com
- ↑ Singleplatzierung bei Allmusic (englisch)
Too Fast for Love (1981) | Shout at the Devil (1983) | Theatre of Pain (1985) | Girls, Girls, Girls (1987) | Dr. Feelgood (1989) | Mötley Crüe (1994) | Generation Swine (1997) | New Tattoo (2000) | Saints of Los Angeles (2008)
Wikimedia Foundation.