- Andreas Schmidt-Colinet
-
Andreas Schmidt-Colinet (* 25. Juli 1945 in Gronau) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.
Andreas Schmidt-Colinet studierte von 1967 bis 1974 Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Alte Geschichte. 1974 promovierte er in Köln im Fach Klassische Archäologie bei Heinz Kähler über Antike Stützfiguren. Von 1975 bis 1980 war Schmidt-Colinet als Assistent an der Universität Frankfurt tätig. Von 1980 bis 1984 war er wissenschaftlicher Referent bei der Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts in Damaskus. Ab 1981 übernahm er die Leitung des Palmyraprojekts. Von 1984 bis 1992 arbeitete er als Oberassistent an der Universität Bern. Im Jahr 1990 erfolgte die Habilitation mit dem Beitrag Studien zur Palmyrenischen Grabarchitektur und ihrer Ausstattung. In den Jahren 1992 bis 1996 hatte Schmidt-Colinet Gastprofessuren in Wien, Paris, Besançon, Warschau, Mainz und Neuchâtel inne. Von 2000 bis 2010 lehrte er in Nachfolge von Friedrich Krinzinger als Professor für Klassische Archäologie an der Universität Wien. Sein Nachfolger wurde im September 2011 Günther Schörner.
Zu Schmidt-Colinets Forschungsschwerpunkten zählen die hellenistisch-römische Kunst und Architektur im Vorderen Orient, die Nabatäische Felsarchitektur und die Grabungen und Forschungen in Palmyra.
Schriften
- Monografien
- Die Textilien aus Palmyra. Neue und alte Funde. Mainz 2000, ISBN 3-8053-2592-4.
- Das Tempelgrab Nr. 36 in Palmyra. Studien zur Palmyrenischen Grabarchitektur und ihrer Ausstattung. Berlin 1990, ISBN 3-8053-1313-6.
- Antike Stützfiguren. Untersuchungen zu Typus und Bedeutung der menschengestaltigen Architekturstütze in der griechischen und römischen Kunst. Berlin 1977.
- Herausgeberschaften
- Lokale Identitäten in Randgebieten des Römischen Reiches. Akten des internationalen Symposiums in Wiener Neustadt, 24. - 26. April 2003. Wien 2008, ISBN 3-901232-97-4.
- Palmyra. Kulturbegegnung im Grenzbereich. 3. erweiterte und ergänzende Auflage, Mainz 2005 (Zaberns Bildbände zur Archäologie), ISBN 3-8053-3557-1.
Weblinks
- Literatur von und über Andreas Schmidt-Colinet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite von Andreas Schmidt-Colinet an der Universität Wien
Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Universität WienErster Lehrstuhl: Alexander Conze (1869–1877) | Otto Benndorf (1877–1898) | Emil Reisch (1898–1933) | Camillo Praschniker (1934–1949) | Otto Walter (1951–1953) | Fritz Eichler (1953–1961) | Hedwig Kenner (1961–1980) | Jürgen Borchhardt (1982–2001) | Marion Meyer (seit 2003)
Zweiter Lehrstuhl: Hermann Vetters (1969–1985) | Friedrich Krinzinger (1989–2008) | Andreas Schmidt-Colinet (2000–2010) | Günther Schörner (seit 2011)
Weitere Professoren: Renate Pillinger (seit 1999)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andreas Schmidt — ist der Name folgender Personen: Andreas Schmidt (Volksgruppenführer) (1912–1948), siebenbürgischer Politiker Andreas Schmidt (Politiker) (* 1956), deutscher Politiker Andreas Schmidt (Regisseur) (* 1956), deutscher Regisseur Andreas Schmidt… … Deutsch Wikipedia
Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem … Deutsch Wikipedia
Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… … Deutsch Wikipedia
Tadmor — DMS … Deutsch Wikipedia
Tadmur — DMS … Deutsch Wikipedia
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… … Deutsch Wikipedia
Alexander Christian Leopold Conze — Alexander Conze während der Ausgrabungen auf Samothrake (1870er Jahre) Alexander Christian Leopold Conze (* 10. Dezember 1831 in Hannover; † 19. Juli 1914 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe, Hochschullehrer und D … Deutsch Wikipedia
Borchhardt — Jürgen Borchhardt, mit vollem Namen Jürgen Borchhardt Freiherr Bernewitz[1] (* 25. Februar 1936 in Sprottau) ist ein deutscher Klassischer Archäologe. Jürgen Borchhardt machte 1958 das Abitur und studierte anschließend in Heidelberg und Berlin… … Deutsch Wikipedia