- Nacht von Flandern
-
Die Nacht von Flandern (niederländisch De Nacht van West-Vlaanderen, französisch La Nuit des Flandres) ist ein Volks– und Straßenlauf in der belgischen Stadt Torhout, der seit 1980 stattfindet. Der Hauptlauf ist ein 100-km-Ultramarathon. Seit 1992 gehört ein Marathon zum Programm, seit 1997 ein 10-km-Lauf.
Zur Veranstaltung gehören auch Wanderungen über 10 km, 42 km und 100 km.
Inhaltsverzeichnis
Strecken
Der 10-km-Lauf ist ein Rundkurs innerhalb von Torhout, der auch von den Wanderern absolviert wird.
Der Marathon besteht aus zwei Runden, die südwärts nach Lichtervelde und zurück verlaufen. Die erste Runde ist 22,9266 km lang, die zweite 19,2683 km.
Beim 100-km-Lauf wird die erste Marathonrunde einmal und die zweite viermal absolviert.
Die 42-km- und die 100-km-Wanderung führen nach Norden in Richtung Brügge; bei letzterer wird Brügge durchquert.
Alle Läufe und Wanderungen beginnen um acht Uhr abends. Für den 100-km-Lauf gilt ein Zeitlimit von 13 Stunden, für die 100-km-Wanderung von 24 Stunden.
Geschichte
Vorbild der Veranstaltung war der Dodentocht. Die Läufe bis 1988 fanden vermutlich auf einer zu kurzen Strecke statt; das gilt insbesondere für das Jahr 1986, als Jean-Paul Praet die Fabelzeit von 6:03:51 Stunden lief, die von den zuständigen Verbänden nicht als Weltbestzeit anerkannt wurde, da die Strecke unzulänglich dokumentiert war und sich daher auch nachträglich kein Vermessungsprotokoll mit einem Jones-Counter erstellen ließ.[1]
Jean-Paul Praets Siegerzeit von 1989 wurde ebenfalls nicht als Weltbestzeit anerkannt, da Praet den wegen der Apartheid gegen Südafrika verhängten Sportboykott gebrochen hatte und daraufhin von seinem Verband gesperrt worden war.
1987, 1993, 2002 und 2009 wurde die 100-km-Weltmeisterschaft im Rahmen der Nacht von Flandern ausgetragen, 1998, 2006 und 2009 die 100-km-Europameisterschaft.
Statistik
Siegerlisten
Quellen: ARRS,[2] Het Nieuwsblad[3]
100 km
Datum Männer Zeit Frauen Zeit Juni 2010 18.Polen Jarosław Janicki7:10:15 Belgien Conny Braekman8:59:22 Juni 2009 19.Japan Yasukazu Miyazato6:40:44 Vereinigte Staaten Kami Semick7:37:24 Juni 2008 20.Belgien Pieter Vermeesh6:55:22 Irland Helena Crossan7:53:41 Juni 2007 22.Belgien Marc Papanikitas7:17:58 Deutschland Barbara Mallmann8:54:16 Juni 2006 16.Spanien José María González6:23:44 Deutschland Birgit Schönherr-Hölscher7:58:44 Juni 2005 17.Brasilien Valmir Nunes7:15:17 Belgien Inez Jacquemart9:20:37 Juni 2004 18.Ukraine Oleksandr Holownyzkyj6:38:04 Russland Nadeschda Karassowa7:51:58 Juni 2003 20.Russland Igor Tjaschkorob6:36:32 Edit Bérces -2- 8:02:06 Juni 2002 21.Italien Mario Fattore6:34:23 Russland Tatjana Schirkowa7:37:06 Juni 2001 22.Belgien Gino Deleu6:43:53 Jelena Bikulowa -2- 8:08:59 Juni 2000 16.Russland Farid Ganijew6:33:19 Ungarn Edit Bérces7:52:16 Juni 1999 18.Russland Dmitri Radjutschenko6:36:41 Russland Jelena Bikulowa7:56:02 Juni 1998 19.Grigori Mursin Russland 6:23:29 Swetlana Sawoskina -2- 7:45:43 Juni 1997 20.Belgien Jan Vandendriessche6:48:11 Russland Swetlana Sawoskina8:05:20 Juni 1996 21.Polen Andrzej Magier6:24:11 Márta Vass -5- 8:16:51 Juni 1995 16.Russland Konstantin Santalow6:28:52 Deutschland Maria Bak8:00:29 Juni 1994 17.Jean-Paul Praet -8- 6:29:42 Portugal Alzira Lário7:34:37 Juni 1993 18.Jean-Paul Praet -7- 6:28:12 Márta Vass -4- 7:40:55 Juni 1992 19.Jean-Paul Praet -6- 6:24:46 Márta Vass -3- 7:37:05 Juni 1991 21.Jean-Paul Praet -5- 6:33:51 Vereinigtes Königreich Eleanor Robinson8:12:41 Juni 1990 23.Jean-Paul Praet -4- 6:35:36 Márta Vass -2- 7:41:42 Juni 1989 24.Jean-Paul Praet -3- 6:15:30 Ungarn Márta Vass8:11:49 Juni 1988 17.Jean-Paul Praet -2- 6:26:46[4] BR Deutschland Katharina Janicke8:06:35[4] Juni 1987 20.Spanien Domingo Catalán6:19:35[4] Schweiz Agnes Eberle8:01:33[4] Juni 1986 21.Belgien Jean-Paul Praet6:03:51[4] Vereinigte Staaten Sandy Kiddy8:01:16[4] Juni 1985 21.Yiannis Kouros Griechenland 6:26:06[4] Angela Mertens -2- 8:23 h[4] Juni 1984 22.Belgien Roger Luyckx6:43:34[4] Belgien Angela Mertens8:36 h[4] Juni 1983 19.Belgien Gilbert Gevaert7:02:12[4] BR Deutschland Monica Schmidt[4] ???Juni 1982 20.Belgien Lucien Van Lancker7:11 h[4] Belgien Rita Dezeure[4] 14:15 h1981 Dieter Dippel -2- 8:16 h[4] --- --- Juni 1980 20.BR Deutschland Dieter Dippel8:45 h[4] --- --- Marathon
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2010 Stijn Fincioen -2- 2:27:08 Belgien Nathalie De Clercq2:57:49 2009 Belgien Stijn Fincioen2:28:52 Marijke Guillemyn -3- 3:04:28 2008 Polen Łukasz Panfil2:29:00 Marijke Guillemyn -2- 3:07:03 2007 Geert Sneppe -2- 2:31:53 Natallja Krawez-Kulesch Weißrussland 3:19:30 2006 Ungarn Péter Steib2:37:08 Nadia Claus -2- 3:09:46 2005 Belgien Geert Sneppe2:32:08 Belgien Nadia Claus3:06:12 2004 Wim Mory -3- 2:26:47 Ungarn Mariann Póth3:03:35 2003 Rik Ceulemans Belgien 2:18:56 Belgien Marijke Guillemyn2:54:45 2002 Griechenland Gerasimos Kokotos2:27:23 Belgien Christel Van Looy3:07:52 2001 Burkina Faso Jean-Paul Niyonsaba2:19:37 Belgien Rita Vanhoorne3:10:26 2000 Belgien Peter De Vocht2:23:11 Belgien Katja Merlin2:45:17 1999 Wim Mory -2- 2:24:26 ??? ??? 1998 Belgien Wim Mory2:24:25 Belgien Catharina Seghers2:49:32 1997 Belgien Johan Derycke2:34:27 ??? ??? 1996 Belgien Geert Breynaert2:25:37 ??? ??? 1995 Pol Wittesaele -3- 2:25:37 ??? ??? 1994 Pol Wittesaele -2- 2:30:07 ??? ??? 1993 Belgien Pol Wittesaele2:31:34 ??? ??? 1992 Belgien Dirk Van De Veire2:38:17 Belgien Marie-Christine Christiaens2:53:30 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr 100 km davon
FrauenMarathon davon
Frauen10 km davon
Frauen2010 37 2 488 48 1795 619 2009 202 48 452 35 1629 566 2008 66 6 437 32 1719 2007 42 2 345 30 1428 491 2006 128 25 274 28 1170 374 2005 46 3 244 19 1118 314 2004 65 8 252 20 1091 283 2003 74 8 337 25 1050 265 2002 178 40 276 27 863 2001 71 6 295 18 694 146 2000 72 6 352 35 527 115 Weblinks
- Offizielle Website (deutsche Version)
- Laufbericht von dern Nacht von Flandern 2007 auf marathon4you.de
Fußnoten
Kategorien:- Ultramarathon
- Sportveranstaltung in Belgien
- Westflandern
- Wandern
Wikimedia Foundation.