- Nacht von Flandern
-
Die Nacht von Flandern (niederländisch De Nacht van West-Vlaanderen, französisch La Nuit des Flandres) ist ein Volks– und Straßenlauf in der belgischen Stadt Torhout, der seit 1980 stattfindet. Der Hauptlauf ist ein 100-km-Ultramarathon. Seit 1992 gehört ein Marathon zum Programm, seit 1997 ein 10-km-Lauf.
Zur Veranstaltung gehören auch Wanderungen über 10 km, 42 km und 100 km.
Inhaltsverzeichnis
Strecken
Der 10-km-Lauf ist ein Rundkurs innerhalb von Torhout, der auch von den Wanderern absolviert wird.
Der Marathon besteht aus zwei Runden, die südwärts nach Lichtervelde und zurück verlaufen. Die erste Runde ist 22,9266 km lang, die zweite 19,2683 km.
Beim 100-km-Lauf wird die erste Marathonrunde einmal und die zweite viermal absolviert.
Die 42-km- und die 100-km-Wanderung führen nach Norden in Richtung Brügge; bei letzterer wird Brügge durchquert.
Alle Läufe und Wanderungen beginnen um acht Uhr abends. Für den 100-km-Lauf gilt ein Zeitlimit von 13 Stunden, für die 100-km-Wanderung von 24 Stunden.
Geschichte
Vorbild der Veranstaltung war der Dodentocht. Die Läufe bis 1988 fanden vermutlich auf einer zu kurzen Strecke statt; das gilt insbesondere für das Jahr 1986, als Jean-Paul Praet die Fabelzeit von 6:03:51 Stunden lief, die von den zuständigen Verbänden nicht als Weltbestzeit anerkannt wurde, da die Strecke unzulänglich dokumentiert war und sich daher auch nachträglich kein Vermessungsprotokoll mit einem Jones-Counter erstellen ließ.[1]
Jean-Paul Praets Siegerzeit von 1989 wurde ebenfalls nicht als Weltbestzeit anerkannt, da Praet den wegen der Apartheid gegen Südafrika verhängten Sportboykott gebrochen hatte und daraufhin von seinem Verband gesperrt worden war.
1987, 1993, 2002 und 2009 wurde die 100-km-Weltmeisterschaft im Rahmen der Nacht von Flandern ausgetragen, 1998, 2006 und 2009 die 100-km-Europameisterschaft.
Statistik
Siegerlisten
Quellen: ARRS,[2] Het Nieuwsblad[3]
100 km
Datum Männer Zeit Frauen Zeit 18. Juni 2010 Jarosław Janicki Polen 7:10:15 Conny Braekman Belgien 8:59:22 19. Juni 2009 Yasukazu Miyazato Japan 6:40:44 Kami Semick Vereinigte Staaten 7:37:24 20. Juni 2008 Pieter Vermeesh Belgien 6:55:22 Helena Crossan Irland 7:53:41 22. Juni 2007 Marc Papanikitas Belgien 7:17:58 Barbara Mallmann Deutschland 8:54:16 16. Juni 2006 José María González Spanien 6:23:44 Birgit Schönherr-Hölscher Deutschland 7:58:44 17. Juni 2005 Valmir Nunes Brasilien 7:15:17 Inez Jacquemart Belgien 9:20:37 18. Juni 2004 Oleksandr Holownyzkyj Ukraine 6:38:04 Nadeschda Karassowa Russland 7:51:58 20. Juni 2003 Igor Tjaschkorob Russland 6:36:32 Edit Bérces -2- 8:02:06 21. Juni 2002 Mario Fattore Italien 6:34:23 Tatjana Schirkowa Russland 7:37:06 22. Juni 2001 Gino Deleu Belgien 6:43:53 Jelena Bikulowa -2- 8:08:59 16. Juni 2000 Farid Ganijew Russland 6:33:19 Edit Bérces Ungarn 7:52:16 18. Juni 1999 Dmitri Radjutschenko Russland 6:36:41 Jelena Bikulowa Russland 7:56:02 19. Juni 1998 Grigori Mursin Russland 6:23:29 Swetlana Sawoskina -2- 7:45:43 20. Juni 1997 Jan Vandendriessche Belgien 6:48:11 Swetlana Sawoskina Russland 8:05:20 21. Juni 1996 Andrzej Magier Polen 6:24:11 Márta Vass -5- 8:16:51 16. Juni 1995 Konstantin Santalow Russland 6:28:52 Maria Bak Deutschland 8:00:29 17. Juni 1994 Jean-Paul Praet -8- 6:29:42 Alzira Lário Portugal 7:34:37 18. Juni 1993 Jean-Paul Praet -7- 6:28:12 Márta Vass -4- 7:40:55 19. Juni 1992 Jean-Paul Praet -6- 6:24:46 Márta Vass -3- 7:37:05 21. Juni 1991 Jean-Paul Praet -5- 6:33:51 Eleanor Robinson Vereinigtes Königreich 8:12:41 23. Juni 1990 Jean-Paul Praet -4- 6:35:36 Márta Vass -2- 7:41:42 24. Juni 1989 Jean-Paul Praet -3- 6:15:30 Márta Vass Ungarn 8:11:49 17. Juni 1988 Jean-Paul Praet -2- 6:26:46[4] Katharina Janicke BR Deutschland 8:06:35[4] 20. Juni 1987 Domingo Catalán Spanien 6:19:35[4] Agnes Eberle Schweiz 8:01:33[4] 21. Juni 1986 Jean-Paul Praet Belgien 6:03:51[4] Sandy Kiddy Vereinigte Staaten 8:01:16[4] 21. Juni 1985 Yiannis Kouros Griechenland 6:26:06[4] Angela Mertens -2- 8:23 h[4] 22. Juni 1984 Roger Luyckx Belgien 6:43:34[4] Angela Mertens Belgien 8:36 h[4] 19. Juni 1983 Gilbert Gevaert Belgien 7:02:12[4] Monica Schmidt BR Deutschland [4] ???20. Juni 1982 Lucien Van Lancker Belgien 7:11 h[4] Rita Dezeure Belgien 14:15 h[4] 1981 Dieter Dippel -2- 8:16 h[4] --- --- 20. Juni 1980 Dieter Dippel BR Deutschland 8:45 h[4] --- --- Marathon
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2010 Stijn Fincioen -2- 2:27:08 Nathalie De Clercq Belgien 2:57:49 2009 Stijn Fincioen Belgien 2:28:52 Marijke Guillemyn -3- 3:04:28 2008 Łukasz Panfil Polen 2:29:00 Marijke Guillemyn -2- 3:07:03 2007 Geert Sneppe -2- 2:31:53 Natallja Krawez-Kulesch Weißrussland 3:19:30 2006 Péter Steib Ungarn 2:37:08 Nadia Claus -2- 3:09:46 2005 Geert Sneppe Belgien 2:32:08 Nadia Claus Belgien 3:06:12 2004 Wim Mory -3- 2:26:47 Mariann Póth Ungarn 3:03:35 2003 Rik Ceulemans Belgien 2:18:56 Marijke Guillemyn Belgien 2:54:45 2002 Gerasimos Kokotos Griechenland 2:27:23 Christel Van Looy Belgien 3:07:52 2001 Jean-Paul Niyonsaba Burkina Faso 2:19:37 Rita Vanhoorne Belgien 3:10:26 2000 Peter De Vocht Belgien 2:23:11 Katja Merlin Belgien 2:45:17 1999 Wim Mory -2- 2:24:26 ??? ??? 1998 Wim Mory Belgien 2:24:25 Catharina Seghers Belgien 2:49:32 1997 Johan Derycke Belgien 2:34:27 ??? ??? 1996 Geert Breynaert Belgien 2:25:37 ??? ??? 1995 Pol Wittesaele -3- 2:25:37 ??? ??? 1994 Pol Wittesaele -2- 2:30:07 ??? ??? 1993 Pol Wittesaele Belgien 2:31:34 ??? ??? 1992 Dirk Van De Veire Belgien 2:38:17 Marie-Christine Christiaens Belgien 2:53:30 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr 100 km davon
FrauenMarathon davon
Frauen10 km davon
Frauen2010 37 2 488 48 1795 619 2009 202 48 452 35 1629 566 2008 66 6 437 32 1719 2007 42 2 345 30 1428 491 2006 128 25 274 28 1170 374 2005 46 3 244 19 1118 314 2004 65 8 252 20 1091 283 2003 74 8 337 25 1050 265 2002 178 40 276 27 863 2001 71 6 295 18 694 146 2000 72 6 352 35 527 115 Weblinks
- Offizielle Website (deutsche Version)
- Laufbericht von dern Nacht von Flandern 2007 auf marathon4you.de
Fußnoten
Wikimedia Foundation.