- Natallja Ryschankawa
-
Natallja Ryschankawa Voller Name Natallja Anatoljeuna Ryschankawa
Наталля Анатольеўна РыжанковаVerband Weißrussland Geburtstag 7. Juli 1972 Geburtsort Magadan, UdSSR Karriere Beruf Armeeangestellte Verein Dynamo Mahiljou Aufnahme in den
Nationalkader1992 Debüt im Weltcup 1992 Status zurückgetreten Karriereende 1999 Medaillenspiegel WM-Medaillen 1 × 1 × 0 × EM-Medaillen 0 × 0 × 1 × SWM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Biathlon-Weltmeisterschaften Silber 1993 Borowez Mannschaft Gold 1994 Canmore Mannschaft Biathlon-Europameisterschaften Bronze 1996 Ridnaun Staffel Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften Gold 1998 Osrblie Staffel Weltcup-Bilanz Gesamtweltcup 43. (1995/96) letzte Änderung: 16. November 2010 Kyrillisch (Weißrussisch) Наталля Анатольеўна Рыжанкова Transkr.: Natallja Anatoljeuna Ryschankawa Kyrillisch (Russisch) Наталья Анатольевна Рыженкова Transl.: Natal'ja Anatol'evna Ryženkova Transkr.: Natalja Anatoljewna Ryschenkowa Natallja Anatoljeuna Ryschankawa (weißrussisch Наталля Анатольеўна Рыжанкова; * 7. Juli 1972 in Magadan, Sowjetunion) ist eine ehemalige weißrussische Biathletin.
Natallja Ryschankawa lebt und trainierte in Mahiljou. Die Angestellte der Armee startete für ''Dynamo Mahiljou. Die Ehefrau des Biathleten Oleg Ryschenkow begann 1989 mit dem Biathlonsport. Ihr Debüt im Biathlon-Weltcup gab sie zum Beginn der Saison 1992/93 in Pokljuka, als erstmals nach der Aufspaltung der Sowjetunion die neuen Nationalverbände an den Start gingen. In der Saison nahm sie in Borowez auch erstmals an einer Weltmeisterschaft teil. Im Einzel kam sie auf den 39. Platz, wurde Natalia Permiakowa, Natalja Sutschewa und Swetlana Paramygina Staffel-Fünfte und gewann mit diesen hinter der Mannschaft aus Frankreich die Silbermedaille im Teamwettbewerb. Im weiteren Verlauf der Saison gewann sie als 20. eines Sprints in Lillehammer erstmals Weltcuppunkte. Nahezu bis zum Ende des Jahrzehnts konnte sie fast in jeder Saison punkten. Das nächste Großereignis wurden die Olympischen Winterspiele 1994 von Lillehammer. Im Einzel erreichte die Weißrussin den 49. Platz, mit Irina Kukujewa, Permiakowa und Paramygina wurde sie im Staffelrennen Sechste. Bei der Weltmeisterschaft in Canmore, wo die nicht-olympischen Wettbewerbe durchgeführt wurden, gewann die Weißrussin im Mannschaftswettbewerb mit Permiakowa, Kukujewa und Paramygina den Weltmeistertitel.
Ihre erfolgreichste Weltmeisterschaft lief Ryschankawa 1996 in Ruhpolding. Im Sprint verpasste sie als 20. noch die Top-Ten, im Einzel belegte sie den achten Platz und mit Permiakowa, Swetlana Belan und Paramygina Platz sechs im Staffelrennen. Bei den Europameisterschaften in Ridnaun gewann sie mit Permiakowa und Paramygina die Bronzemedaille im Staffelrennen. In Antholz erreichte sie 1997 mit einem siebten Platz in einem Einzel ihr bestes Resultat in einem Weltcuprennen. Kurz darauf nahm Ryschankawa in Osrblie zum vierten Mal an Weltmeisterschaften teil, bei denen sie 61. des Einzels wurde, 35. des Sprints, 32. der Verfolgung und mit Permiakowa, Belan und Paramygina Staffel-Achte. Ein Jahr später startete die Weißrussin in Nagano zum zweiten Mal an Olympischen Winterspielen. Bei den auf den Strecken von Nozawa Onsen ausgetragenen Wettkämpfen wurde Ryschankawa 19. des Einzels, 51. des Sprints und mit Irina Tananaiko, Natalia Murschtschakina und Paramygina 12. mit der weißrussischen Staffel. Nach den Olympischen Spielen nahm sie noch eine Saison an internationalen Rennen teil. Im weiteren Verlauf des Jahres wurde Ryschankawa in Osrblie mit Tananaiko, Murschtschakina und Paramygina bei den Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 1998 Staffel-Weltmeisterin. Bei einem Weltcup-Staffelrennen in Osrblie wurde die Weißrussin Zweite und erreichte damit zum einzigen Mal das Podest in einem Weltcuprennen. Letzter Höhepunkt wurden die Biathlon-Weltmeisterschaften 1999 in Kontiolahti. Im Sprint kam sie auf einen guten 13. Platz und wurde 17. der Verfolgung. In Osrblie lief sie ihr letztes Rennen im Weltcup und wurde 66. eines Sprintrennens.
Platzierungen im Biathlon-Weltcup
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt 1. Platz 1 1 2. Platz 1 1 2 3. Platz Top 10 2 3 9 14 Punkteränge 7 5 1 3 13 29 Starts 28 32 10 3 13 86 Stand: Daten nicht komplett, einschließlich WM- und Olympiaergebnissen Weblinks
- Natallja Ryschankawa in der Datenbank der IBU (englisch)
- Natallja Ryschankawa in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Statistik bei the-sports.org
Kategorien:- Biathlet (Weißrussland)
- Weltmeister (Biathlon)
- Weltmeister (Sommerbiathlon)
- Olympiateilnehmer (Weißrussland)
- Geboren 1972
- Frau
Wikimedia Foundation.