Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1979
- Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1979
-
Die 8. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 27. bis 28. Januar 1979 in Fénis im Aostatal in Italien statt.
Einsitzer Herren
Platz |
Name |
Zeit |
01 |
Italien Damiano Lugon |
? |
02 |
Italien Otto Bachmann |
? |
03 |
Italien Andrea Millet |
? |
04 |
Italien Erich Graber |
? |
05 |
Osterreich Werner Prantl |
? |
06 |
Italien Raimund Pigneter |
? |
07 |
Italien Werner Beikircher |
? |
08 |
Osterreich Helmut Hutter |
? |
09 |
Italien Oswald Pörnbacher |
? |
10 |
Italien Johann Mair |
? |
11 |
Italien Michael Plaickner |
? |
12 |
Osterreich Engelbert Fuchs |
? |
13 |
Italien Piero Poletto |
? |
14 |
Italien Hubert Mairamhof |
? |
15 |
Osterreich Richard Huter |
? |
16 |
Osterreich Egon Tronegger |
? |
17 |
Osterreich Alfred Kogler |
? |
18 |
Italien Battista Pieiller |
? |
19 |
Osterreich Josef Theurl |
? |
20 |
Italien Karl Psenner |
? |
21 |
Osterreich Heinz Kleinhofer |
? |
22 |
Osterreich Ernst Stangl |
? |
23 |
Osterreich Josef Oberbichler |
? |
24 |
Deutschland BR Vitus Gansler |
? |
25 |
Deutschland BR Heinz Gdanitz |
? |
26 |
Deutschland BR Anton Berwanger |
? |
27 |
Schweiz Peter Brunold |
? |
28 |
Schweiz Martin Haller |
? |
29 |
Deutschland BR Ernst Buchwieser |
? |
30 |
Schweiz Josef Tschachler |
? |
31 |
Deutschland BR Volker Schönhuber |
? |
32 |
Schweiz Erich Hedinger |
? |
33 |
Schweiz Werner Leuthold |
? |
34 |
Jugoslawien Stanko Koler |
? |
-- |
Osterreich Hermann Sporer |
DNF |
-- |
Italien Paul Berger |
DNF |
-- |
Osterreich Wolfgang Erlacher |
DNF |
-- |
Jugoslawien Silvio Basile |
DNF |
-- |
Schweiz Peter Vogler |
DNF |
-- |
Osterreich Gerhard Mavrin |
DNF |
-- |
Osterreich Werner Mücke |
DNF |
Italienischer Vierfachsieg im Einsitzer der Herren: Damiano Lugon, der zwei Jahre zuvor bereits Bronze gewonnen hatte, wurde Europameister im Einsitzer. Silber gewann Otto Bachmann und Bronze ging an Andrea Millet. Lugon und Millet gewannen auch die Silbermedaille im Doppelsitzer. Der Titelverteidiger Hubert Mairamhof fuhr auf Platz 14.
Einsitzer Damen
Platz |
Name |
Zeit |
01 |
Italien Roswitha Fischer |
? |
02 |
Italien Christa Fontana |
? |
03 |
Italien Herta Hafner |
? |
04 |
Italien Delia Vaudan |
? |
05 |
Italien Nelly Chapellu |
? |
06 |
Italien Helene Mitterstieler |
? |
07 |
Osterreich Annemarie Ebner |
? |
08 |
Osterreich Elisabeth Höllwerth |
? |
09 |
Osterreich Elfriede Pirkmann |
? |
10 |
Osterreich Ruth Oberhöller |
? |
11 |
Osterreich Hilde Fuchs |
? |
12 |
Schweiz Maria Tschachler |
? |
13 |
Schweiz Elisabeth Nagele |
? |
14 |
Deutschland BR Monika Zobel |
? |
15 |
Deutschland BR Marlies Zobel |
? |
-- |
Osterreich Ingrid Zameter |
DNS |
Während die italienischen Herren im Einsitzer einen Vierfachsieg feierten, gab es bei den Damen sogar einen Sechsfachsieg für das Gastgeberland Italien. Roswitha Fischer, die im Vorjahr bereits Silber gewonnen hatte, wurde Europameisterin im Einsitzer. Platz zwei ging an Christa Fontana und Rang drei an Herta Hafner. Die Titelverteidigerin Elfriede Pirkmann wurde Neunte.
Doppelsitzer
Platz |
Name |
Zeit |
01 |
Osterreich Werner Prantl – Florian Prantl |
? |
02 |
Italien Damiano Lugon – Andrea Millet |
? |
03 |
Italien Oswald Pörnbacher – Erich Graber |
? |
04 |
Italien Werner Beikircher – Michael Plaickner |
? |
05 |
Osterreich Werner Mücke – Helmut Hutter |
? |
06 |
Italien Eugen Obexer – Paul Mitterstieler |
? |
07 |
Osterreich Willi Galsterer – Heinz Kleinhofer |
? |
08 |
Italien Paul Berger – Christian Oberhöller |
? |
09 |
Osterreich Alfred Kogler – Wolfgang Erlacher |
? |
10 |
Osterreich Engelbert Fuchs – Gottfried Kreuzer |
? |
-- |
Italien Johann Mair – Otto Bachmann |
DNF |
-- |
Osterreich Josef Oberbichler – Josef Theurl |
DNF |
-- |
Schweiz Erich Hedinger – Werner Leuthold |
DNF |
-- |
Schweiz Martin Haller – Peter Brunold |
DNF |
Europameister im Doppelsitzer wurden Werner Prantl und Florian Prantl aus Österreich. Sie gewannen damit die einzige Medaille bei dieser Europameisterschaft für Österreich. Silber ging an die Italiener Damiano Lugon und Andrea Millet, die wenige Tage später die ersten Weltmeister im Doppelsitzer wurden. Oswald Pörnbacher und Erich Graber aus Italien gewannen die Bronzemedaille. Die Titelverteidiger Werner Mücke und Helmut Hutter wurden Fünfte.
Medaillenspiegel
Platz |
Land |
Gold |
Silber |
Bronze |
Gesamt |
1. |
Italien Italien |
2 |
3 |
3 |
8 |
2. |
Osterreich Österreich |
1 |
0!– |
0!– |
1 |
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 320.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1979 — Die 1. FIL Naturbahnrodel Weltmeisterschaft fand vom 30. Januar bis 4. Februar 1979 in Inzing in Österreich statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1985 — Die 11. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 20. bis 24. Februar 1985 in Szczyrk in Polen statt. Sie war die erste Europameisterschaft, die nicht in Österreich oder Italien ausgetragen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft — Das Logo der FIL Bei der Naturbahnrodel Europameisterschaft werden seit 1970 die Europameister im Naturbahnrodeln in den Disziplinen Einsitzer (Männer und Frauen) sowie Doppelsitzer (nur Männer) ermittelt. Seit 2010 findet auch ein… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1977 — Die 6. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 19. bis 20. Februar 1977 in Seis am Schlern in Italien statt. Alle drei Europameistertitel und acht von neun Medaillen gewann das Gastgeberland Italien, das damit zum ersten Mal im… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1973 — Die 3. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 9. bis 11. Februar 1973 in Taisten in Italien statt. Wie schon bei den ersten beiden Europameisterschaften gingen auch in diesem Jahr die Titel in den Einsitzerbewerben an Österreich, während … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1974 — Die 4. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 9. bis 10. Februar 1974 in Niedernsill in Österreich statt. Ausgetragen wurden sie auf der Rodelpiste Luziawald des USK Niedernsill.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1995 — Die 16. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 24. bis 26. Februar 1995 in Kandalakscha in Russland statt. Die Naturrodelbahn hatte eine Länge von 1002 Metern und wies einen Höhenunterschied von 122 Metern auf. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2008 — Die 22. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 15. bis 17. Februar 2008 im italienischen Olang auf der Rodelbahn „Panorama“ statt. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der Naturrodelbahn … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1970 — Die 1. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 24. bis 25. Januar 1970 in Kapfenberg in Österreich statt. Die Austragung dieser ersten Europameisterschaft wurde beim FIL Kongress im Juni 1969 beschlossen und der Rodelverein Kapfenberg mit … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1987 — Die 12. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 19. bis 22. Februar 1987 in Jesenice in Jugoslawien statt. Die italienische Mannschaft gewann alle drei Wettbewerbe und acht der neun Medaillen. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der… … Deutsch Wikipedia