- Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1970
-
Die 1. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 24. bis 25. Januar 1970 in Kapfenberg in Österreich statt. Die Austragung dieser ersten Europameisterschaft wurde beim FIL-Kongress im Juni 1969 beschlossen und der Rodelverein Kapfenberg mit ihrer Durchführung betraut. Neun Nationen hatten ihre Teilnahme zugesichert (Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Italien, Jugoslawien, Kanada, Österreich, Spanien, Tschechoslowakei und die USA), doch tatsächlich teilgenommen hatten schließlich nur fünf Nationen (Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Italien, Jugoslawien und Österreich). Für DDR-Sportler, die zuvor ausschließlich auf Kunstbahn aktiv waren, war es die einzige Teilnahme an Naturbahnrodel-Europameisterschaften. Das Gastgeberland Österreich gewann alle drei Wettbewerbe und sieben von neun Medaillen, zwei Medaillen gingen an Italien.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten der Naturrodelbahn
Start 720 m ü. A. Ziel 506 m ü. A. Höhendifferenz 214 m Durchschnittl. Gefälle 15 % Länge 1400 m Einsitzer Herren
Erster Europameister im Einsitzer der Herren wurde der Österreicher Ernst Stangl, der im letzten Lauf seinen Teamkollegen Anton Obernosterer um nur eine Zehntelsekunde auf Platz zwei verwies. Die Bronzemedaille gewann Gottfried Lexer, ebenfalls aus Österreich.Einsitzer Damen
Platz Name Zeit 1 Hannelore Plattner
5:13,11 min 2 Klara Niedertscheider
+ 1,12 s 3 Maria Dibiasi
+ 7,01 s 4 Helga Rauter
? 5 Annemarie Ebner
? 6 Adelheid Vcelouch
? 7 Eva-Maria Wernicke
? 8 Gretl Sparber
? 9 Barbara Müller
? 10 Josefine Berger
? -- Johanna Huttary
DNF
Erste Europameisterin im Einsitzer der Damen wurde Hannelore Plattner aus Österreich. Sie gewann mit 1,12 Sekunden Vorsprung auf ihre Teamkollegin Klara Niedertscheider. Bereits 7 Sekunden Rückstand hatte die drittplatzierte Italienerin Maria Dibiasi.Doppelsitzer
Platz Name Zeit 1 Anton Obernosterer – Josef Lexer
3:22,78 min 2 Hans Graber – Erich Graber
+ 2,32 s 3 Josef Hilgarter – Gerhard Sandhofer
+ 2,44 s 4 Karl Flacher – Helmut Kleinhofer
? 5 Richard Huter – Albert Gufler
? 6 Robert Jud – Josef Paris
? 7 Leo Atzwanger – Arthur Mair
? 8 Ferdinand Steiner – Wolfgang Schmeißl
? 9 Ernst Stangl – Heinrich Kloucek
? 10 Julij Ulčar – Maks Klinar
? 11 Franz Pikon – Peter Resman
? -- Hans Sparber – Franz Sparber
DNF -- Anton Ostler – Franz Buchwieser
DNF
Wie in den Einsitzerbewerben ging auch der Sieg im Doppelsitzer an Österreich. Anton Obernosterer und Josef Lexer, die im Einsitzerbewerb Silber und Bronze gewannen, wurden Europameister im Doppelsitzer. Die Silbermedaille gewann das italienische Doppel Hans Graber und Erich Graber. Bronze ging an die Österreicher Josef Hilgarter und Gerhard Sandhofer.Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Österreich
3 2 2 7 2. Italien
– 1 1 2 Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band I, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 172–173.
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 313.
Weblinks
- Auf Naturbahn allen überlegen. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 27. Jänner 1970, S. 10.
Wikimedia Foundation.