- Liste der Europameister im Naturbahnrodeln
-
Das Logo der FIL
Die Liste der Europameister im Naturbahnrodeln verzeichnet alle Europameister sowie Medaillenträger des Wettbewerbes, welcher seit 1970 in den Disziplinen Einsitzer Herren, Einsitzer Damen und Doppelsitzer ausgetragen wird. Seit 2010 wird auch ein Mannschaftswettbewerb ausgetragen. Die Europameisterschaften werden dabei im Gegensatz zur Rennrodel-Europameisterschaft nicht auf der Kunsteisbahn, sondern auf Naturbahnen ausgetragen. Organisiert werden die Rennen von der FIL. Bislang gab es nur Medaillengewinner aus vier verschiedenen Verbänden: Italien, Österreich, Russland sowie Polen. Bei den Einsitzern der Männer gingen bislang alle vergebenen Medaillen ausschließlich an Starter aus Österreich und Italien. Bisher fanden insgesamt 23 Naturbahnrodel-Europameisterschaften in sechs unterschiedlichen Ländern statt.
Inhaltsverzeichnis
Einsitzer Herren
Einsitzer Damen
Doppelsitzer
EM Austragungsort Gold Silber Bronze 1970 Kapfenberg
Anton Obernosterer
Josef Lexer
Hans Graber
Erich Graber
Josef Hilgarter
Gerhard Sandhofer
1971 Vandans
Siegfried Graber
Josef Niedermair
Anton Obernosterer
Gabriel Obernosterer
Siegfried Wild
Othmar Hofer
1973 Taisten
Paul Mitterstieler
Peter Vötter
Anton Obernosterer
Gabriel Obernosterer
Friedrich Wurzer
Bruno Wurzer
1974 Niedernsill
Siegfried Wild
Othmar Hofer
Robert Jud
Erich Graber
Helmut Kleinhofer
Karl Flacher
1975 Feld am See
Robert Jud
Erich Graber
Engelbert Fuchs
Gottfried Kreuzer
Ernst Stangl
Erwin Eichelberger
1977 Seis am Schlern
Robert Jud
Erich Graber
Johann Mair
Michael Plaikner
Hubert Mairamhof
Josef Ploner
1978 Aurach bei Kitzbühel
Werner Mücke
Helmut Hutter
Hubert Mairamhof
Josef Ploner
Gebhard Oberbichler
Hubert Außerdorfer
1979 Fénis
Werner Prantl
Florian Prantl
Damiano Lugon
Andrea Millet
Oswald Pörnbacher
Erich Graber
1981 Niedernsill
Alfred Kogler
Franz Huber
Hubert Mairamhof
Herbert Huber
Manfred Danklmaier
Willi Danklmaier
1983 Sankt Konrad
Andreas Jud
Günther Steinhauser
Raimund Pigneter
Georg Antholzer
Roland Trattnig
Harald Rabitsch
1985 Szczyrk
Raimund Pigneter
Georg Antholzer
Almir Betemps
Corrado Herin
Andreas Jud
Ernst Oberhammer
1987 Jesenice
Andreas Jud
Ernst Oberhammer
Almir Betemps
Corrado Herin
Arnold Lunger
Günther Steinhauser
1989 Garmisch-Partenkirchen
Arnold Lunger
Günther Steinhauser
Manfred Gräber
Ernst Marmsoler
Reinhold Buchmann
Manfred Als
1991 Völs am Schlern
Krzysztof Niewiadomski
Oktawian Samulski
Roland Niedermair
Hubert Burger
Georg Eberharter
Walter Mauracher
1993 Stein an der Enns
Almir Betemps
Corrado Herin
Jürgen Pezzi
Christian Hafner
Reinhold Buchmann
Manfred Als
1995 Kandalakscha
Helmut Ruetz
Andi Ruetz
Martin Psenner
Arthur Künig
Jürgen Pezzi
Christian Hafner
1997 Moos in Passeier
Helmut Ruetz
Andi Ruetz
Martin Psenner
Christian Hafner
Reinhard Beer
Herbert Kögl
1999 Szczyrk
Helmut Ruetz
Andi Ruetz
Peter Lechner
Peter Braunegger
Armin Mair
David Mair
2002 Frantschach-Sankt Gertraud
Wolfgang Schopf
Andreas Schopf
Reinhard Beer
Herbert Kögl
Andrzej Laszczak
Damian Waniczek
2004 Hüttau
Pawel Porschnew
Iwan Lasarew
Denis Alimow
Roman Molwistow
Wolfgang Schopf
Andreas Schopf
2006 Umhausen
Pawel Porschnew
Iwan Lasarew
Christian Schatz
Gerhard Mühlbacher
Denis Alimow
Roman Molwistow
2008 Olang
Pawel Porschnew
Iwan Lasarew
Patrick Pigneter
Florian Clara
Alexander Jegorow
Pjotr Popow
2010 Sankt Sebastian
Patrick Pigneter
Florian Clara
Andrzej Laszczak
Damian Waniczek
Alexander Jegorow
Pjotr Popow
Mannschaftswettbewerb
EM Austragungsort Gold Silber Bronze 2010 Sankt Sebastian
Österreich I
Italien I
Österreich II
Medaillengewinner
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Hinweis:
- Medaillen, die im Teamwettbewerb gewonnen wurden, werden nicht in die Statistik der erfolgreichsten Athleten mit einbezogen.
Erfolgreichste Athleten
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Erich Graber Italien
1970 1979 4 3 1 8 2. Delia Vaudan Italien
1981 1991 4 – 2 6 3. Jekaterina Lawrentjewa Russland
2002 2010 3 1 – 4 3. Klara Niedertscheider Österreich
1970 1975 3 1 – 4 5. Iwan Lasarew Russland
2004 2008 3 – – 3 5. Pawel Porschnew Russland
2004 2008 3 – – 3 5. Andi Ruetz Österreich
1995 1999 3 – – 3 5. Helmut Ruetz Österreich
1995 1999 3 – – 3 9. Damiano Lugon Italien
1977 1989 2 3 1 6 10. Anton Obernosterer Österreich
1970 1973 2 3 – 5 Einsitzer Herren
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Damiano Lugon Italien
1977 1989 2 2 1 5 2. Anton Blasbichler Italien
1993 2010 2 1 1 4 2. Manfred Gräber Italien
1987 1997 2 1 1 4 2. Gerhard Pilz Österreich
1989 2004 2 1 1 4 5. Otto Bachmann Italien
1979 1983 2 1 – 3 5. Erich Graber Italien
1974 1977 2 1 – 3 7. Ernst Stangl Österreich
1970 1973 2 – – 2 8. Robert Batkowski Österreich
1999 2008 1 2 – 3 9. Anton Obernosterer Österreich
1970 1971 1 1 – 2 10. Patrick Pigneter Italien
2006 2010 1 – 2 3 11. Alfred Kogler Österreich
1975 1978 1 – 1 2 11. Franz Obrist Italien
1991 1993 1 – 1 2 11. Gernot Schwab Österreich
2002 2006 1 – 1 2 14. Manfred Danklmaier Österreich
1985 1985 1 – – 1 14. Reinhard Gruber Italien
1997 1997 1 – – 1 14. Hubert Mairamhof Italien
1978 1978 1 – – 1 17. Erwin Eichelberger Österreich
1971 1974 – 1 1 2 17. Gottfried Lexer Österreich
1970 1971 – 1 1 2 17. Erhard Mahlknecht Italien
1987 1991 – 1 1 2 17. Harald Steinhauser Italien
1987 1991 – 1 1 2 21. Werner Beikircher Italien
1977 1977 – 1 – 1 21. Andreas Castiglioni Italien
2004 2004 – 1 – 1 21. Willi Danklmaier Österreich
1993 1993 – 1 – 1 21. Martin Gruber Italien
1995 1995 – 1 – 1 21. Martin Jud Italien
1983 1983 – 1 – 1 21. Thomas Kammerlander Österreich
2010 2010 – 1 – 1 21. Werner Prantl Österreich
1978 1978 – 1 – 1 21. Thomas Schopf Österreich
2006 2006 – 1 – 1 21. Josef Trojer Italien
1973 1973 – 1 – 1 30. Gerald Kallan Österreich
1999 2004 – – 2 2 30. Robert Tomelitsch Österreich
1985 1995 – – 2 2 32. Albert Eichelberger Österreich
1974 1974 – – 1 1 32. Engelbert Fuchs Österreich
1973 1973 – – 1 1 32. Helmut Hutter Österreich
1975 1975 – – 1 1 32. Andreas Jud Italien
1983 1983 – – 1 1 32. Andrea Millet Italien
1979 1979 – – 1 1 32. Othmar Neulichedl Italien
1981 1981 – – 1 1 Einsitzer Damen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Delia Vaudan Italien
1981 1991 4 – 2 6 2. Jekaterina Lawrentjewa Russland
2002 2010 3 1 – 4 2. Klara Niedertscheider Österreich
1970 1975 3 1 – 4 4. Elfriede Pirkmann Österreich
1973 1981 2 2 2 6 5. Irene Zechner Österreich
1987 1995 2 1 2 5 6. Christa Gietl Italien
1999 2006 1 1 1 3 7. Roswitha Fischer Italien
1978 1979 1 1 – 2 7. Doris Haselrieder Italien
1991 1993 1 1 – 2 7. Helene Mitterstieler Italien
1977 1981 1 1 – 2 7. Ljubow Panjutina Russland
1995 1997 1 1 – 2 11. Sonja Steinacher Italien
1997 2002 1 – 2 3 12. Ingeborg Innerhofer Österreich
1983 1983 1 – – 1 12. Sandra Lanthaler Italien
2002 2002 1 – – 1 12. Hannelore Plattner Österreich
1970 1970 1 – – 1 15. Elvira Holzknecht Österreich
1993 1999 – 2 2 4 16. Annemarie Ebner Österreich
1971 1975 – 2 1 3 17. Irmgard Lanthaler Italien
1983 1985 – 2 – 2 18. Christa Fontana Italien
1979 1979 – 1 – 1 18. Imelda Gruber Italien
2006 2006 – 1 – 1 18. Renate Kasslatter Italien
2008 2008 – 1 – 1 18. Jeanette Koppensteiner Österreich
1989 1989 – 1 – 1 18. Evelin Lanthaler Italien
2010 2010 – 1 – 1 18. Berta Pichler Österreich
1973 1973 – 1 – 1 18. Helga Pichler Italien
1987 1987 – 1 – 1 25. Renate Gietl Italien
2006 2010 – – 3 3 26. Herta Hafner Italien
1979 1985 – – 2 2 26. Ruth Oberhöller Österreich
1971 1978 – – 2 2 28. Barbara Abart Italien
2004 2004 – – 1 1 28. Maria Dibiasi Italien
1970 1970 – – 1 1 28. Martha Ruech Österreich
1973 1973 – – 1 1 28. Rosa Schwingshackl Italien
1977 1977 – – 1 1 Doppelsitzer
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Iwan Lasarew Russland
2004 2008 3 – – 3 1. Pawel Porschnew Russland
2004 2008 3 – – 3 1. Andi Ruetz Österreich
1995 1999 3 – – 3 1. Helmut Ruetz Österreich
1995 1999 3 – – 3 5. Erich Graber Italien
1970 1979 2 2 1 5 6. Robert Jud Italien
1974 1977 2 1 – 3 7. Andreas Jud Italien
1983 1987 2 – 1 3 7. Günther Steinhauser Italien
1983 1989 2 – 1 3 9. Almir Betemps Italien
1985 1993 1 2 – 3 9. Anton Obernosterer Österreich
1970 1973 1 2 – 3 9. Corrado Herin Italien
1985 1993 1 2 – 3 12. Georg Antholzer Italien
1983 1985 1 1 – 2 12. Florian Clara Italien
2008 2010 1 1 – 2 12. Patrick Pigneter Italien
2008 2010 1 1 – 2 12. Raimund Pigneter Italien
1983 1985 1 1 – 2 16. Othmar Hofer Österreich
1971 1974 1 – 1 2 16. Arnold Lunger Italien
1987 1989 1 – 1 2 16. Ernst Oberhammer Italien
1985 1987 1 – 1 2 16. Andreas Schopf Österreich
2002 2004 1 – 1 2 16. Wolfgang Schopf Österreich
2002 2004 1 – 1 2 16. Siegfried Wild Österreich
1971 1974 1 – 1 2 22. Siegfried Graber Italien
1971 1971 1 – – 1 22. Franz Huber Österreich
1981 1981 1 – – 1 22. Helmut Hutter Österreich
1978 1978 1 – – 1 22. Alfred Kogler Österreich
1981 1981 1 – – 1 22. Josef Lexer Österreich
1970 1970 1 – – 1 22. Paul Mitterstieler Italien
1973 1973 1 – – 1 22. Werner Mücke Österreich
1978 1978 1 – – 1 22. Josef Niedermair Italien
1971 1971 1 – – 1 22. Krzysztof Niewiadomski Polen
1991 1991 1 – – 1 22. Florian Prantl Österreich
1979 1979 1 – – 1 22. Werner Prantl Österreich
1979 1979 1 – – 1 22. Oktawian Samulski Polen
1991 1991 1 – – 1 22. Peter Vötter Italien
1973 1973 1 – – 1 35. Hubert Mairamhof Italien
1977 1981 – 2 1 3 35. Christian Hafner Italien
1993 1997 – 2 1 3 37. Gabriel Obernosterer Österreich
1971 1973 – 2 – 2 37. Martin Psenner Italien
1995 1997 – 2 – 2 39. Denis Alimow Russland
2004 2006 – 1 1 2 39. Reinhard Beer Österreich
1997 2002 – 1 1 2 39. Herbert Kögl Österreich
1997 2002 – 1 1 2 39. Andrzej Laszczak Polen
2002 2010 – 1 1 2 39. Roman Molwistow Russland
2004 2006 – 1 1 2 39. Jürgen Pezzi Italien
1993 1995 – 1 1 2 39. Josef Ploner Italien
1977 1978 – 1 1 2 39. Damian Waniczek Polen
2002 2010 – 1 1 2 47. Peter Braunegger Österreich
1999 1999 – 1 – 1 47. Hubert Burger Italien
1991 1991 – 1 – 1 47. Engelbert Fuchs Österreich
1975 1975 – 1 – 1 47. Hans Graber Italien
1970 1970 – 1 – 1 47. Manfred Gräber Italien
1989 1989 – 1 – 1 47. Herbert Huber Italien
1981 1981 – 1 – 1 47. Gottfried Kreuzer Österreich
1975 1975 – 1 – 1 47. Arthur Künig Italien
1995 1995 – 1 – 1 47. Peter Lechner Österreich
1999 1999 – 1 – 1 47. Damiano Lugon Italien
1979 1979 – 1 – 1 47. Johann Mair Italien
1977 1977 – 1 – 1 47. Ernst Marmsoler Italien
1989 1989 – 1 – 1 47. Andrea Millet Italien
1979 1979 – 1 – 1 47. Gerhard Mühlbacher Österreich
2006 2006 – 1 – 1 47. Roland Niedermair Italien
1991 1991 – 1 – 1 47. Michael Plaikner Italien
1977 1977 – 1 – 1 47. Christian Schatz Österreich
2006 2006 – 1 – 1 64. Manfred Als Österreich
1989 1993 – – 2 2 64. Reinhold Buchmann Österreich
1989 1993 – – 2 2 64. Alexander Jegorow Russland
2008 2010 – – 2 2 64. Pjotr Popow Russland
2008 2010 – – 2 2 68. Hubert Außerdorfer Österreich
1978 1978 – – 1 1 68. Manfred Danklmaier Österreich
1981 1981 – – 1 1 68. Willi Danklmaier Österreich
1981 1981 – – 1 1 68. Georg Eberharter Österreich
1991 1991 – – 1 1 68. Erwin Eichelberger Österreich
1975 1975 – – 1 1 68. Karl Flacher Österreich
1974 1974 – – 1 1 68. Josef Hilgarter Österreich
1970 1970 – – 1 1 68. Helmut Kleinhofer Österreich
1974 1974 – – 1 1 68. Armin Mair Italien
1999 1999 – – 1 1 68. David Mair Italien
1999 1999 – – 1 1 68. Walter Mauracher Österreich
1991 1991 – – 1 1 68. Gebhard Oberbichler Österreich
1978 1978 – – 1 1 68. Oswald Pörnbacher Italien
1979 1979 – – 1 1 68. Harald Rabitsch Österreich
1983 1983 – – 1 1 68. Gerhard Sandhofer Österreich
1970 1970 – – 1 1 68. Ernst Stangl Österreich
1975 1975 – – 1 1 68. Roland Trattnig Österreich
1983 1983 – – 1 1 68. Bruno Wurzer Italien
1973 1973 – – 1 1 68. Friedrich Wurzer Italien
1973 1973 – – 1 1 Nationenwertungen
Gesamt
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Italien
34 40 31 105 3. Österreich
28 26 35 89 3. Russland
7 3 3 13 4. Polen
1 1 1 3 Einsitzer Herren
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Italien
14 13 11 38 2. Österreich
9 10 12 31 Einsitzer Damen
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Italien
10 11 13 34 2. Österreich
9 10 10 29 3. Russland
4 2 – 6 Doppelsitzer
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Italien
10 15 7 32 2. Österreich
9 6 12 27 3. Russland
3 1 3 7 4. Polen
1 1 1 3 Mannschaftswettbewerb
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Österreich
1 – 1 2 2. Italien
– 1 – 1 Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 313–333.
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naturbahnrodel-EM — Das Logo der FIL Bei der Naturbahnrodel Europameisterschaft werden seit 1970 die Europameister im Naturbahnrodeln in den Disziplinen Einsitzer (Männer und Frauen) sowie Doppelsitzer (nur Männer) ermittelt. Die Europameisterschaften werden dabei… … Deutsch Wikipedia
Blasbichler — Anton Blasbichler Nation Italien Geburtstag 18. Februar 1972 Geburtsort Brixen Größe 175 cm Gewicht … Deutsch Wikipedia
Lugon — Medaillenspiegel Naturbahnrodler Italien Naturbahnrodel Weltmeisterschaften Gold 2001 Stein an der Enns Männereinzel … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft — Das Logo der FIL Bei der Naturbahnrodel Europameisterschaft werden seit 1970 die Europameister im Naturbahnrodeln in den Disziplinen Einsitzer (Männer und Frauen) sowie Doppelsitzer (nur Männer) ermittelt. Seit 2010 findet auch ein… … Deutsch Wikipedia
Manfred Graber — ist ein ehemaliger italienischer Naturbahnrodler. Er startete im Männer Einzel und Doppel. Grabers größte Erfolge waren Siege bei den Naturbahnrodel Weltmeisterschaften 1994 in Gsies im Doppel und bei den Europameisterschaften 1987 in Jesenice… … Deutsch Wikipedia
Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen — Die US amerikanische Rennrodlerin Julia Clukey bei den Olympischen Winterspielen 2010 Rennrodeln gehört seit den Olympischen Winterspielen von 1964 durchgehend zum Programm der Olympischen Winterspiele. Seitdem wurden bei bisher 13 Olympischen… … Deutsch Wikipedia
Sportjahr 2009 — ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Sportjahr 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportveranstaltungen … Deutsch Wikipedia