- Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1985
-
Die 11. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 20. bis 24. Februar 1985 in Szczyrk in Polen statt. Sie war die erste Europameisterschaft, die nicht in Österreich oder Italien ausgetragen wurde.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten der Naturrodelbahn
Start 795 m n.p.m. Ziel 640 m n.p.m. Höhendifferenz 155 m Durchschnittl. Gefälle 14,7 % Länge 1050 m Einsitzer Herren
Platz Name Zeit 1 Manfred Danklmaier
3:45,26 min 2 Damiano Lugon
+ 0,67 s 3 Robert Tomelitsch
+ 3,04 s 4 Matthäus Hofer
? 5 Gerhard Pilz
? 6 Raimund Pigneter
? 7 Harald Steinhauser
? 8 Giuseppe Cerise
? 9 Oswald Pörnbacher
? 10 Roland Trattnig
? 11 Paweł Jędrzejko
? 12 Battista Pieiller
? 13 Martin Jud
? 14 Andreas Jud
? 15 Walter Mauracher
? 16 Gerhard Hirzegger
? 17 Andre Boham
? 18 Paweł Goryl
? 19 Jerzy Sidoruk
? 20 Franz Schwab
? 21 Per Winberg
? 22 Knut Pisberg
? 23 Piotr Szkaradnik
? Zdzisław Ścieszka
? 25 Ireneusz Mendelewski
? 26 Oskar Knauder
? 27 Håkon Sandvik
? 28 Drago Česen
? 29 Ryszard Chmielewski
? 30 Mirko Klinar
? 31 Johannes Noll
? 32 Mirosław Janica
? 33 Josef Beschta
? 34 Jerzy Ogrodzki
? 35 Marjan Meglič
? 36 Stephan Melliger
? 37 Albin Donzel
? 38 Philippe Keck
? 39 Stanko Koler
? 40 Ladislav Vlček
? 41 Manfred Bruckmeier
? 42 Robert Nagele
? 43 Vinko Lavtižar
? 44 Almir Betemps
? 45 Johann Höfer
? 46 Jan Mickos
? 47 Thomas Walfridsson
? 48 Eugen Leuthold
? 49 Johan Myrvoll
? 50 Lubomír Vymazal
? 51 Hannu Heikkilä
? 52 Christian Kluy
? 53 Lars Ake Sandström
? 54 Marku Heikkilä
? 55 Stefan Valos
? 56 Ben Heijmeijer
? 57 Michel Vaulry
? 58 Hans Wackerlin
? -- Willi Danklmaier
DNS -- Franc Pohleven
DNF -- Wacław Kubica
DNF -- Peter Torggler
DNF
Nachdem die italienische Mannschaft fünfmal hintereinander den Europameister gestellt hatte, ging in diesem Jahr durch Manfred Danklmaier der Titel im Herren-Einsitzer wieder nach Österreich. Die Silbermedaille gewann der Europameister von 1979, Damiano Lugon aus Italien. Bronze gewann der Österreicher Robert Tomelitsch.Einsitzer Damen
Platz Name Zeit 1 Delia Vaudan
3:55,62 min 2 Irmgard Lanthaler
+ 3,67 s 3 Herta Hafner
+ 4,10 s 4 Ida Huber
? 5 Małgorzata Kabat
? 6 Helga Pichler
? 7 Irene Koch
? 8 Anita Blum
? 9 Nelly Chapellu
? 10 Małgorzata Konior
? 11 Paula Peintner
? 12 Hilde Fuchs
? 13 Eva Dietrich
? 14 Małgorzata Bittel
? 15 Ewa Kierepka
? 16 Elżbieta Chmielewska
? 17 Manuela Daller
? 18 Petra Leitinger
? 19 Mirosława Ogrodzka
? 20 Tina Tolar
? 21 Marie Bigert
? -- Britta Jernström
DNS
Die amtierende Weltmeisterin Delia Vaudan aus Italien wurde zum zweiten Mal nach 1981 Europameisterin im Einsitzer. Die Silbermedaille gewann wie schon bei der letzten EM ihre Landsfrau Irmgard Lanthaler. Auf Rang drei platzierte sich eine weitere Italienerin, Herta Hafner. Hafner war 1982 Weltmeisterin und hatte schon bei der Europameisterschaft 1979 die Bronzemedaille gewonnen. Damit standen zum zweiten Mal nach 1979 nur Italienerinnen auf dem Siegerpodest bei einer Naturbahnrodel-Europameisterschaft.Doppelsitzer
Platz Name Zeit 1 Raimund Pigneter – Georg Antholzer
2:35,54 min 2 Almir Betemps – Corrado Herin
+ 1,01 s 3 Andreas Jud – Ernst Oberhammer
+ 1,62 s 4 Ireneusz Mendelewski – Krzysztof Niewiadomski
? 5 Ernst Marmsoler – Richard Marmsoler
? 6 Giuseppe Cerise – Lauro Pont
? 7 Roland Trattnig – Harald Rabitsch
? 8 Stelmaszek – Szwed
? 9 Piotr Szkaradnik – Wacław Kubica
? 10 Paweł Goryl – Roman Frączek
? 11 Gerhard Pilz – Christian Klackl
? 12 Johann Höfer – Raimund Höfer
? -- Johan Myrvoll – Lars Ake Sandström
DNS -- Paweł Jędrzejko – Roman Majka
DNS -- Matthäus Hofer – Gerhard Hirzegger
DNS -- Mirosław Janica – Jerzy Sidoruk
DNF -- Arthur Gatt – August Strickner
DNF -- Walter Mauracher – Helmut Troger
DNF
Wie im Damen-Einsitzer gab es auch im Doppelsitzer einen italienischen Dreifachsieg. Europameister wurden Raimund Pigneter und Georg Antholzer. Sie waren bei der letzten EM Zweite. Die Silbermedaille gewannen Almir Betemps und Corrado Herin. Für sie war es die erste Medaille bei Titelkämpfen. Bronze ging an die amtierenden Weltmeister Andreas Jud und Ernst Oberhammer.Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Italien
2 3 2 7 2. Österreich
1 – 1 2 Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 323.
- Manfred Seifert: Sport85. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, Berlin 1985, ISBN 3-328-00129-8, S. 277.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naturbahnrodel-Europameisterschaft — Das Logo der FIL Bei der Naturbahnrodel Europameisterschaft werden seit 1970 die Europameister im Naturbahnrodeln in den Disziplinen Einsitzer (Männer und Frauen) sowie Doppelsitzer (nur Männer) ermittelt. Seit 2010 findet auch ein… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1973 — Die 3. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 9. bis 11. Februar 1973 in Taisten in Italien statt. Wie schon bei den ersten beiden Europameisterschaften gingen auch in diesem Jahr die Titel in den Einsitzerbewerben an Österreich, während … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1974 — Die 4. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 9. bis 10. Februar 1974 in Niedernsill in Österreich statt. Ausgetragen wurden sie auf der Rodelpiste Luziawald des USK Niedernsill.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1977 — Die 6. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 19. bis 20. Februar 1977 in Seis am Schlern in Italien statt. Alle drei Europameistertitel und acht von neun Medaillen gewann das Gastgeberland Italien, das damit zum ersten Mal im… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1995 — Die 16. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 24. bis 26. Februar 1995 in Kandalakscha in Russland statt. Die Naturrodelbahn hatte eine Länge von 1002 Metern und wies einen Höhenunterschied von 122 Metern auf. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2008 — Die 22. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 15. bis 17. Februar 2008 im italienischen Olang auf der Rodelbahn „Panorama“ statt. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der Naturrodelbahn … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1970 — Die 1. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 24. bis 25. Januar 1970 in Kapfenberg in Österreich statt. Die Austragung dieser ersten Europameisterschaft wurde beim FIL Kongress im Juni 1969 beschlossen und der Rodelverein Kapfenberg mit … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1987 — Die 12. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 19. bis 22. Februar 1987 in Jesenice in Jugoslawien statt. Die italienische Mannschaft gewann alle drei Wettbewerbe und acht der neun Medaillen. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1997 — Die 17. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 31. Januar bis 2. Februar 1997 im italienischen Moos in Passeier statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2010 — Die 23. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 15. bis 17. Januar 2010 auf der Naturrennrodelbahn Mariazellerland in der Gemeinde Sankt Sebastian in der Steiermark statt. Zusätzlich zu den Einsitzerbewerben der Damen und Herren und dem… … Deutsch Wikipedia