- Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1987
-
Die 12. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 19. bis 22. Februar 1987 in Jesenice in Jugoslawien statt. Die italienische Mannschaft gewann alle drei Wettbewerbe und acht der neun Medaillen.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten der Naturrodelbahn
Name Naturrodelbahn „Savske Jame“ Seehöhe Start 1125 m Seehöhe Ziel 992 m Höhendifferenz 133 m Durchschnittl. Gefälle 12,92 % Länge 1034 m Einsitzer Herren
Platz Name Zeit 1 Manfred Gräber
? 2 Harald Steinhauser
? 3 Erhard Mahlknecht
? 4 Willi Danklmaier
? 5 Matthäus Hofer
? 6 Gerhard Pilz
? 7 Giuseppe Cerisa
? 8 Andreas Jud
? 9 Ernst Oberhammer
? 10 Damiano Lugon
? 11 Robert Tomelitsch
? 12 Martin Jud
? Ralf Stadlober
? 14 Hannes Theurl
? 15 Andre Bohan
? 16 Johan Myrvoll
? 17 Simon Bernik
? 18 Drago Česen
? 19 Marjan Meglič
? 20 Janko Meglič
? 21 Andre Lindoe
? 22 Teodor Kalisnik
? 23 Stefan Zadravec
? 24 Philippe Keck
? 25 Stephane Keck
? 26 Hubert Müller
? 27 Norbert Parusel
? 28 Janez Luznar
? 29 Janko Zadravec
? 30 Michael Wallner
? 31 Karl Weber
? 32 Michel De Bernardis
? 33 Gunnar Naustdal
? 34 Michael Hautz
? 35 Andreas Stiepan
? 36 Christian Kluy
? 37 Yves De Bernardis
? 38 Michel Vaulry
? 39 Wladimir Kalmikow
? 40 Pierre Mettraux
? 41 Hans Noll
? 42 Maxim Krasnokutski
? 43 Pawel Akulinin
? 44 Pawel Timschin
? 45 Juri Sizich
? 46 Sergei Schischow
? 47 Igor Skworzow
? 48 Nikolai Schwaschkin
? 49 Kjell-Ove Sandström
? 50 Thomas Walfridsson
? 51 Ben Heijmeijer
? -- Albin Donzel
DNS -- Hans Wackerlin
DNS -- Manfred Danklmaier
DNF -- Hermann Sporer
DNF -- Lars Ake Sandström
DNF
Datum: 21. Februar (1. und 2. Wertungslauf) und 22. Februar 1987 (3. Wertungslauf)Zum bereits fünften Mal gingen alle drei Medaillen bei Naturbahnrodel-Europameisterschaften im Herren-Einsitzer an Italien. Das Rennen gewann Manfred Gräber vor Harald Steinhauser und Erhard Mahlknecht. Steinhauser war im Vorjahr Dritter der Weltmeisterschaft, Gräber und Mahlknecht gewannen ihre ersten Medaillen bei Großereignissen. Der Titelverteidiger Manfred Danklmaier aus Österreich kam nicht ins Ziel.
Einsitzer Damen
Platz Name Zeit 1 Delia Vaudan
? 2 Helga Pichler
? 3 Irene Koch
? 4 Evi Pirhofer
? 5 Paula Peintner
? 6 Herta Hafner
? 7 Ida Huber
? 8 Angelika Widmann
? 9 Sonja Leitner
? 10 Tina Tolar
? 11 Marina Chochlowa
? 12 Ursula Nöhmeier
? 13 Kelly Kitchen
? 14 Monique Lahey
? 15 Breda Meglič
? 16 Ljubow Panjutina
? 17 Vicky Goertzen
? 18 Carina Solhag
? 19 Natalie Broisat
? 20 Oksana Gewa
? -- Chalida Alimowa
DNS -- Elisabeth Als
DNF
Datum: 21. Februar (1. und 2. Wertungslauf) und 22. Februar 1987 (3. Wertungslauf)Die Italienerin Delia Vaudan, die auch schon dreimal Weltmeisterin war, wurde zum zweiten Mal in Folge und zum insgesamt dritten Mal Europameisterin im Einsitzer. Vor ihr war es nur der Österreicherin Klara Niedertscheider gelungen, dreimal den Europameistertitel zu gewinnen. Die Silbermedaille gewann die Italienerin Helga Pichler. Sie war im Vorjahr bei der Weltmeisterschaft Dritte. Die Bronzemedaille – und damit die einzige Medaille für Österreich bei dieser Europameisterschaft – gewann Irene Koch.
Doppelsitzer
Platz Name Zeit 1 Andreas Jud – Ernst Oberhammer
? 2 Almir Betemps – Corrado Herin
? 3 Arnold Lunger – Günther Steinhauser
? 4 Reinhold Buchmann – Manfred Als
? 5 Arthur Gatt – August Strickner
? 6 Janko Meglič – Marjan Meglič
? 7 Ernst Marmsoler – Richard Marmsoler
? 8 Milan Česen – Drago Česen
? 9 Johan Myrvoll – Lars Ake Sandström
? 10 Yves De Bernardis – Stephane Keck
? 11 Philippe Keck – Michel De Bernardis
? 12 Janez Luznar – Jure Potočnik
? 13 Pawel Timschin – Sergei Schischow
? 14 Juri Sizich – Wladimir Kalmikow
? 15 Maxim Krasnokutski – Nikolai Schwaschkin
? 16 Matthäus Hofer – Gerhard Hirzegger
? -- Hannes Theurl – Romed Stöckl
DNF
Datum: 22. Februar 1987 (beide Wertungsläufe)Italienischer Dreifachsieg auch im Doppelsitzer: Zum zweiten Mal in Folge und zum insgesamt dritten Mal gingen alle EM-Medaillen im Doppelsitzer an Italien. Die Goldmedaille gewannen Andreas Jud und Ernst Oberhammer, die bei der letzten EM Dritte und schon zweimal Weltmeister waren. Die Silbermedaille ging an die amtierenden Weltmeister Almir Betemps und Corrado Herin, die bei der letzten EM ebenfalls Zweite waren. Die Bronzemedaille gewannen Arnold Lunger und Günther Steinhauser, die im Vorjahr Dritte bei der Weltmeisterschaft waren. Günther Steinhauser war mit Andreas Jud 1983 Europameister gewesen.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Italien
3 3 2 8 2. Österreich
– – 1 1 Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 324.
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band III, Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 239.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Naturbahnrodel-Europameisterschaft — Das Logo der FIL Bei der Naturbahnrodel Europameisterschaft werden seit 1970 die Europameister im Naturbahnrodeln in den Disziplinen Einsitzer (Männer und Frauen) sowie Doppelsitzer (nur Männer) ermittelt. Seit 2010 findet auch ein… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1995 — Die 16. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 24. bis 26. Februar 1995 in Kandalakscha in Russland statt. Die Naturrodelbahn hatte eine Länge von 1002 Metern und wies einen Höhenunterschied von 122 Metern auf. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1973 — Die 3. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 9. bis 11. Februar 1973 in Taisten in Italien statt. Wie schon bei den ersten beiden Europameisterschaften gingen auch in diesem Jahr die Titel in den Einsitzerbewerben an Österreich, während … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1985 — Die 11. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 20. bis 24. Februar 1985 in Szczyrk in Polen statt. Sie war die erste Europameisterschaft, die nicht in Österreich oder Italien ausgetragen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1977 — Die 6. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 19. bis 20. Februar 1977 in Seis am Schlern in Italien statt. Alle drei Europameistertitel und acht von neun Medaillen gewann das Gastgeberland Italien, das damit zum ersten Mal im… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1974 — Die 4. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 9. bis 10. Februar 1974 in Niedernsill in Österreich statt. Ausgetragen wurden sie auf der Rodelpiste Luziawald des USK Niedernsill.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2008 — Die 22. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 15. bis 17. Februar 2008 im italienischen Olang auf der Rodelbahn „Panorama“ statt. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der Naturrodelbahn … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1970 — Die 1. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 24. bis 25. Januar 1970 in Kapfenberg in Österreich statt. Die Austragung dieser ersten Europameisterschaft wurde beim FIL Kongress im Juni 1969 beschlossen und der Rodelverein Kapfenberg mit … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1997 — Die 17. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 31. Januar bis 2. Februar 1997 im italienischen Moos in Passeier statt. Inhaltsverzeichnis 1 Einsitzer Herren 2 Einsitzer Damen 3 Doppelsitzer … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2010 — Die 23. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 15. bis 17. Januar 2010 auf der Naturrennrodelbahn Mariazellerland in der Gemeinde Sankt Sebastian in der Steiermark statt. Zusätzlich zu den Einsitzerbewerben der Damen und Herren und dem… … Deutsch Wikipedia