- Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2006
-
Die 21. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 27. bis 29. Januar 2006 im österreichischen Umhausen auf der Naturrodelbahn Grantau statt.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten der Naturrodelbahn[1]
Name Naturrodelbahn Grantau Start 1.160 m ü. A. Ziel 1.040 m ü. A. Höhendifferenz 120 m Durchschnittl. Neigung 12,1 % Länge 1.000 m Einsitzer Herren
Platz Name Zeit 1 Gernot Schwab
3:51,46 min 2 Thomas Schopf
+ 1,58 s3 Patrick Pigneter
+ 1,64 s4 Florian Breitenberger
+ 1,88 s5 Andreas Castiglioni
+ 1,90 s6 Gerald Kammerlander
+ 2,58 s7 Martin Psenner
+ 2,95 s8 Christian Schwarz
+ 3,17 s9 Anton Blasbichler
+ 3,56 s10 Florian Batkowski
+ 4,39 s11 Daniel Quitta
+ 4,62 s12 Robert Batkowski
+ 4,70 s13 Philipp Wagner
+ 4,77 s14 Georg Maurer
+ 4,78 s15 Marcus Grausam
+ 4,91 s16 Gerhard Pilz
+ 5,05 s17 Thomas Kammerlander
+ 5,33 s18 Dominik Wagner
+ 5,54 s19 Björn Kierspel
+ 6,41 s20 Christian Wichan
+ 6,61 s21 Žiga Pagon
+ 6,82 s22 Alexei Lebedew
+ 7,38 s23 Ervin Marn
+ 7,53 s24 Florian Clara
+ 8,56 s25 Iwan Lasarew
+ 8,69 s26 Damian Waniczek
+ 8,82 s27 Adam Jędrzejko
+ 10,94 s 28 Jure Potočnik
+ 12,12 s 29 Julien Schultz
+ 13,28 s 30 Pawel Porschnew
+ 14,90 s 31 Galabin Bozew
+ 15,06 s 32 Juri Harzula
+ 15,50 s 33 Andrzej Laszczak
+ 15,77 s 34 Jewhen Prysjaschnjuk
+ 16,11 s 35 Piotr Kobza
+ 16,12 s 36 René Uhlmann
+ 17,21 s 37 Jan Zaoral
+ 20,61 s 38 Slatomir Sdrawkow
+ 22,71 s 39 Ihor Senjuk
+ 26,65 s 40 Yanislaw Urumow
+ 31,62 s 41 Witalij Sacharow
+ 35,71 s 42 Petar Sawow
+ 39,48 s 43 Tschawdar Arsow
+ 40,87 s -- Denis Alimow
DNS (2. Lauf)
Datum: 28. Januar (1. und 2.Wertungslauf) und 29. Januar 2006 (3. Wertungslauf)Der Österreicher Gernot Schwab gewann mit Bestzeiten in allen drei Wertungsläufen die Goldmedaille. Auf Platz zwei ein weiterer Österreicher, Thomas Schopf, der seine erste Medaille bei Großereignissen gewann. Er blieb sechs Hundertstelsekunden vor dem Bronzemedaillengewinner Patrick Pigneter aus Italien, der zwar im zweiten und dritten Wertungslauf die zweitschnellste Zeit erzielte – während Schopf nur jeweils Fünfter wurde – aber bereits im ersten Lauf zu viel Zeit auf Schopf verloren hatte. Der Titelverteidiger Gerhard Pilz wurde 16.
Einsitzer Damen
Platz Name Zeit 1 Christa Gietl
3:56,16 min 2 Imelda Gruber
+ 0,03 s3 Renate Gietl
+ 0,48 s4 Melanie Batkowski
+ 1,05 s5 Jekaterina Lawrentjewa
+ 1,85 s6 Sabine Kogler
+ 3,12 s7 Tamara Schwarz
+ 3,40 s8 Marlies Wagner
+ 3,81 s9 Michaela Maurer
+ 4,34 s10 Melanie Schwarz
+ 4,93 s11 Anna Braun
+ 5,15 s12 Julija Wetlowa
+ 5,95 s13 Kinga Gawlas
+ 8,26 s14 Tina Unterberger
+ 9,58 s15 Elisabeth Groll
+ 11,41 s 16 Živa Janc
+ 14,13 s 17 Ljudmila Astramowitsch
+ 17,50 s 18 Olga Sidorowa
+ 17,78 s 19 Wera Serhejewa
+ 25,52 s 20 Laryssa Leschtschyschyn
+ 42,00 s 21 Oksana Jelessina
+ 54,91 s
Datum: 28. Januar (1. und 2.Wertungslauf) und 29. Januar 2006 (3. Wertungslauf)Die Italienerin Christa Gietl konnte mit Laufbestzeit im dritten Durchgang ihren Rückstand aus den ersten beiden Läufen wettmachen und siegte drei Hundertstelsekunden vor ihrer Teamkollegin Imelda Gruber, die den ersten Lauf gewonnen hatte. Renate Gietl lag nach der Bestzeit im zweiten Lauf vor dem Finaldurchgang in Führung, verlor in diesem aber viel Zeit und wurde letztendlich Dritte. Die Titelverteidigerin und große Favoritin Jekaterina Lawrentjewa aus Russland, die sämtliche Weltcuprennen der Saison gewonnen hatte, wurde Fünfte.
Doppelsitzer
Platz Name Zeit 1 Pawel Porschnew – Iwan Lasarew
2:43,62 min 2 Christian Schatz – Gerhard Mühlbacher
+ 1,46 s3 Denis Alimow – Roman Molwistow
+ 1,86 s4 Thomas Weiss – Andreas Leiter
+ 2,30 s5 Günther Innerbichler – Johannes Hofer
+ 2,35 s6 Christian Schopf – Andreas Schopf
+ 2,53 s7 Reinhard Beer – Herbert Kögl
+ 3,15 s8 Alexander Jegorow – Pjotr Popow
+ 3,58 s9 Andrzej Laszczak – Damian Waniczek
+ 3,99 s10 Christoph Knauder – Thomas Knauder
+ 5,86 s11 Adam Jędrzejko – Piotr Kobza
+ 7,11 s12 Galabin Bozew – Slatomir Sdrawkow
+ 12,36 s 13 Jewhen Prysjaschnjuk – Juri Harzula
+ 14,56 s 14 Konstantin Larionow – Jewgeni Issatschenko
+ 18,53 s
Datum: 28. Januar 2006 (beide Wertungsläufe)Die Titelverteidiger Pawel Porschnew und Iwan Lasarew aus Russland wurden mit Bestzeiten in beiden Wertungsläufen zum zweiten Mal Europameister im Doppelsitzer. Mit der jeweils zweitbesten Laufzeit gewannen die Österreicher Christian Schatz und Gerhard Mühlbacher die Silbermedaille. Zwar nur die jeweils viertbeste Laufzeit erzielten die Russen Denis Alimow und Roman Molwistow, erreichten damit in der Endwertung aber den dritten Platz.
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Österreich
1 2 – 3 2. Italien
1 1 2 4 3. Russland
1 – 1 2 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Naturbahn News vom 27. Januar 2006: Naturbahn-Europameisterschaften 2006. Internationaler Rennrodelverband, 27. Januar 2006, abgerufen am 19. Mai 2010
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Europameisterschaft 2006 — Im Jahr 2006 fanden unter anderem folgende Europameisterschaften statt: Badminton Europameisterschaft 2006 Curling Europameisterschaft 2006 Faustball Europameisterschaft 2006 Männer Faustball Europameisterschaft 2006 männliche Jugend u18… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft — Das Logo der FIL Bei der Naturbahnrodel Europameisterschaft werden seit 1970 die Europameister im Naturbahnrodeln in den Disziplinen Einsitzer (Männer und Frauen) sowie Doppelsitzer (nur Männer) ermittelt. Seit 2010 findet auch ein… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1973 — Die 3. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 9. bis 11. Februar 1973 in Taisten in Italien statt. Wie schon bei den ersten beiden Europameisterschaften gingen auch in diesem Jahr die Titel in den Einsitzerbewerben an Österreich, während … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1985 — Die 11. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 20. bis 24. Februar 1985 in Szczyrk in Polen statt. Sie war die erste Europameisterschaft, die nicht in Österreich oder Italien ausgetragen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2008 — Die 22. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 15. bis 17. Februar 2008 im italienischen Olang auf der Rodelbahn „Panorama“ statt. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten der Naturrodelbahn … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2010 — Die 23. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 15. bis 17. Januar 2010 auf der Naturrennrodelbahn Mariazellerland in der Gemeinde Sankt Sebastian in der Steiermark statt. Zusätzlich zu den Einsitzerbewerben der Damen und Herren und dem… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1974 — Die 4. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 9. bis 10. Februar 1974 in Niedernsill in Österreich statt. Ausgetragen wurden sie auf der Rodelpiste Luziawald des USK Niedernsill.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1977 — Die 6. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 19. bis 20. Februar 1977 in Seis am Schlern in Italien statt. Alle drei Europameistertitel und acht von neun Medaillen gewann das Gastgeberland Italien, das damit zum ersten Mal im… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1995 — Die 16. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 24. bis 26. Februar 1995 in Kandalakscha in Russland statt. Die Naturrodelbahn hatte eine Länge von 1002 Metern und wies einen Höhenunterschied von 122 Metern auf. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1970 — Die 1. FIL Naturbahnrodel Europameisterschaft fand vom 24. bis 25. Januar 1970 in Kapfenberg in Österreich statt. Die Austragung dieser ersten Europameisterschaft wurde beim FIL Kongress im Juni 1969 beschlossen und der Rodelverein Kapfenberg mit … Deutsch Wikipedia