- Neanderkirche (Düsseldorf)
-
Die Neanderkirche ist eine evangelische Kirche auf der Bolkerstraße in der Düsseldorfer Altstadt.
Die Neanderkirche wurde von der Reformierten Gemeinde fast gleichzeitig mit der Lutherischen Berger Kirche errichtet. Die Bauzeit reichte von 1683 bis 1687.[1] Kirchweihe war bereits 1684.[2] Die Benennung nach Joachim Neander erfolgte 1916.[3]
Die Neanderkirche entstammt dem frühen Barock[4], hat jedoch eine schlichtere Gestaltung, als sie im Barock üblich war. Aufgrund der im Herzogtum Berg vorherrschenden römisch-katholischen Glaubensrichtung, der auch der Landesherr aus dem Hause Pfalz-Neuburg anhing, und aufgrund der durch die Gegenreformation bestehenden Vorbehalte gegen Protestanten waren protestantische Kirchen nur als vergleichsweise zurückhaltende Kirchenbauten geduldet. Daher durfte die Neanderkirche nur als so genannte Hofkirche errichtet werden, das heißt im Innenhof einer Blockrandbebauung und somit nicht unmittelbar an einer öffentlichen Verkehrsfläche.
Kirchlich gehört sie heute zur Johanneskirchengemeinde.[5]
-
barocke Uhr im Innenraum
Inhaltsverzeichnis
Orgel
Die große Orgel der Neanderkirche wurde 1965 von der Orgelbaufirma Rieger (Schwarzach, Österreich) unter der Leitung von Josef von Glatter-Goetz nach einem Dispositionsentwurf von Gerhard Schwarz und Hubert Meyers erbaut. Das Instrument hat mechanische Spiel- und Registertrakturen. Es dient insbesondere als Konzertinstrument.[6]
I Rückpositiv C–c4 1. Principal 2′ 2. Terzsepta 13/5′ 3. Scharff IV 4. Hohlflöte 8′ 5. Rohrpommer 4′ 6. Gemsquint 11/3′ 7. Holzregal 16′ 8. Holzdulcian 8′ Tremulant II Hauptwerk C–c4 9. Principal 8′ 10. Octave 4′ 11. Spitzoctave 2′ 12. Sesquialter II 22/3 13. Mixtur VI 2′ 14. Buntzimbel 1/2′ 15. Gemshorn 16′ 16. Koppelflöte 8′ 17. Rohrflöte 4′ 18. Cornet V 8′ 19. Chamade 8′ 20. Clairon 4′ 21. Musette 8′ Tremulant III Schwellwerk C–c4
22. Principal 8′ 23. Geigenoctave 4′ 24. Octave 1′ 25. Mixtur IV-VII 2′ 26. Gedacktflöte 8′ 27. Schwebung 8′ 28. Spitzgedackt 4′ 29. Nazard 22/3′ 30. Q. de Nazard 2′ 31. Terz 13/5′ 32. Trompete 16′ 33. Trompete 8′ 34. Trompete 4′ Tremulant Pedal C–g1 35. Principal 16′ 36. Octave 8′ 37. Octave 4′ 38. Octave 2′ 39. Hintersatz 4′ 40. Subbass 16′ 41. Quinte 102/3′ 42. Rohrpfeife 8′ 43. Sesquialter 51/3′ 44. Bombarde 16′ 45. Sordun 8′ 46. Chamade 8′ 47. Chamade 4′ Tremulant - Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P
- Nebenregister: Nachtigall
- Spielhilfen: 4000-fache Setzeranlage, Crescendowalze.
Weblinks
Commons: Neanderkirche (Düsseldorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Seite der Johannesgemeinde
- Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Literatur
- Theo Lücker: Steine sprechen. Kleiner Wegweiser durch die Düsseldorfer Altstadt. Verlag T. Ewers, Düsseldorf 1977, S. 80–81 [Nr. 39 Die Neanderkirche].
Einzelnachweise
- ↑ Neanderkirche (Düsseldorf). In: Structurae.
- ↑ Duesseldorf-Altstsdt.de
- ↑ Duesseldorf-Altstsdt.de
- ↑ Stadt Düsseldorf
- ↑ Ev. Johannesgemeinde
- ↑ Näheres zur großen Orgel der Neanderkirche
51.2266944444446.7745Koordinaten: 51° 13′ 36″ N, 6° 46′ 28″ OKategorien:- Barockbauwerk in Düsseldorf
- Kirchengebäude der Evangelischen Kirche im Rheinland
- Baudenkmal in Düsseldorf
- Disposition einer Orgel
- Erbaut in den 1680er Jahren
- Bauwerk in der Altstadt (Düsseldorf)
- Bolkerstraße
- Neanderkirche
- Denkmalgeschütztes Bauwerk in Düsseldorf
Wikimedia Foundation.