Günther Becker (Komponist)

Günther Becker (Komponist)

Günther Becker (* 1. April 1924 in Forbach, Schwarzwald; † 24. Januar 2007 in Bad Lippspringe) war ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günther Becker wurde am 1. April 1924 in Forbach, Schwarzwald geboren. Vermutlich seinem Vater, der Angestellter im Baden-Werk, dem regionalen Elektrizitätsversorger, und Mitglied eines Männergesangvereins war, verdankt er frühzeitig eine Hinwendung zur Musik. Bereits im Alter von 12 Jahren schrieb Becker erste Stücke, wie z.B. ein nicht mehr erhalten gebliebenes Menuett in B-Dur.

Nach Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg in Russland und Italien und amerikanischer Kriegsgefangenschaft kam Günther Becker nach anfänglichem Kapellmeisterstudium bei Gerhard Nestler an der Badischen Hochschule für Musik in Karlsruhe (1946 - 1949) in den Genuss von privatem Kompositionsunterricht bei Wolfgang Fortner (mit Beginn im Winter 1948/49), zunächst in Heidelberg. Später folgte er Fortner an die Nordwestdeutsche Musikakademie in Detmold, der heutigen Hochschule für Musik Detmold. Dort studierte er bei Fortner Komposition (bis 1956) und bei Kurt Thomas Chorleitung (1953 - 1955). 1955 legte Becker das Examen in Chorleitung, 1956 die Examina für Musiktheorie und Komposition dort ab.

Nach dem Studium ging Becker für zwölf Jahre (1956 - 1968) nach Griechenland, wo er u.a. Musikerzieher des damaligen Kronprinzen und späteren Königs Konstantin II. an der Greek National School Anavryta, einer Internatsschule nach den Grundsätzen der Schule Schloss Salem, in einem Vorort von Athen war. Später unterrichtete Becker dann am Dörpfeld - Gymnasium in Athen und war Musikreferent und Chorleiter des Goethe-Instituts Athen. Becker gründete das Studio des Goethe-Instituts für Neue Musik Athen. Während dieser Zeit blieb er Deutschland vor allem durch mehrfache Dozententätigkeiten bei den Internationalen Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik (Komposition, Instrumentation und Live-Elektronik) verbunden.

1968 kehrte Becker nach dem Militärputsch in Griechenland, bei dem einige seiner Freunde und Kollegen aus dem Land getrieben oder verhaftet worden waren, als freischaffender Komponist nach Deutschland zurück, gründete bereits 1969 die MHz geschriebene GruppeMega-Hertzund unterrichtete von 1973 bis 1989 zunächst als Dozent und dann nach einem Jahr (ab 1974) als Professor für Komposition und Live-Elektronikein Novum in der Bundesrepublik Deutschlandan der Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf.

Nach Beendigung seiner Lehrverpflichtungen 1989 war Becker als freischaffender Komponist tätig und lebte noch einige Jahre in Düsseldorf, bevor er seinen Alterssitz nach Bad Lippspringe verlegte.

1965 zum Ehrenmitglied der griechischen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) bestimmt, war Günther Becker 1971-74 Präsident der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Zwei Stücke von Becker, „Transformationen“ (1970) undTria paidiá Voliótika“ (1980) wurden auf dem Weltmusikfest der IGNM, dem Warschauer Herbst, aufgeführt. 1969 erhielt er den Preis der Juventudes Musicales Madrid.

Als Komponist schuf er ein umfangreiches Oeuvre, das alle Spielarten der Musik umfasst. Zu den Hauptwerken zählen stabil-instabil (1965), Magnum Mysterium - Zeugenaussagen zur Auferstehung (1979/80), Nacht- und Traumgesänge (1964), Attitude (1972/73) und das Konzert für elektronisch modulierte Oboe und Orchester (1973). Platten und CDs erschienen bei Philips und Cybele, die Werke wurden u.a. bei Breitkopf & Härtel, Edition Zimmermann, Peters, Gerig und Gravis verlegt.

Als Pädagoge scharte Becker bald wie sein Lehrer Fortner eine große, internationale Schar von Schülern um sich.

Werke

  • Vier Bagatellenfür Klavier zu zwei Händen, 1954 (Breitkopf & Härtel). Uraufführung (UA) 9. März 1962 in Athen
  • Drei Madrigalefür 3-stimmigen Chor a cappella nach Gedichten von George Forrestier, 1955
  • Missa Brevisfür 3-stimmigen Chor a cappella, 1955
  • Drei Inventionenfür Flöte solo, 1957 (Edition Gamma). UA 9. März 1962 in Athen
  • Inventiones“ - Exordium, Cantus, Variatio, Conclusio - (1959/60) für Kammerensemble, 18 Spieler (Edition Gravis). UA 28. August 1999 Tonhalle Düsseldorf. Ensemble Notabu
  • Dialogosfür Violoncello und Klavier, 1961. UA 8. Dezember 2006 in Düsseldorf
  • Vier Epigrammefür Bariton und Kammerensemble, 1961 (Edition Peters). UA 18. Juli 1962 bei den Internationalen Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, in Darmstadt
  • Triofür Violine, Viola und Violoncello (1961). UA 15. November 2006 Düsseldorf
  • Game for ninefür Kammerensemble, 1962 (Breitkopf & Härtel. UA 1. April 1964 in Athen
  • Diaglyphen alpha-beta-gammafür Kammerorchester, 1962 (Edition Peters). Kompositionsauftrag des Hessischen Rundfunks Frankfurt. UA 24. Juli 1963 bei den Internationalen Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, in Darmstadt
  • Con buen ayre“, Duplum für Flöte und Gitarre, 1962 (Edition Gamma). UA 25. Januar 1963 beim Norddeutschen Runkfunk, Sendestelle Hannover
  • I. Streichquartett“, 1963 (Breitkopf & Härtel). UA 17. Juli 1964 durch das Parrenin-Quartett Paris bei den Internationalen Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, in Darmstadt
  • Nacht- und Traumgesängenach Gedichten von Odysseas Elytis für gemischten Chor und Orchester, 1964 (Breitkopf & Härtel). UA 16. Februar 1965das neue werkdes Norddeutschen Rundfunks Hamburg
  • Moirologifür hohe Frauenstimme, Klarinette in Es, Klarinette in B, Baßklarinette in B und Harfe, 1964 (Edition Gamma). UA 25. Juli 1965 bei den Internationalen Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, in Darmstadt
  • Metathesisfür Gitarre solo, 1964. UA 7. März 1965 in Tokio
  • Drei Phasenfür Klavier zu zwei Händen, 1965 (Breitkopf & Härtel). UA 25. November 1966 im Studio für Neue Musik in München
  • stabil - instabilfür großes Orchester, 1965 (Breitkopf & Härtel). UA 28. Oktober 1966Musik der Zeitdes Westdeutschen Rundfunks Köln
  • Correspondances Ifür kleine Klarinette in Es, Klarinette in B, Baßklarinette in B, Altsaxophon in Es und Kammerorchester, 1966 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag des Südwestfunks Baden-Baden. UA 22. Oktober 1966 bei den Tagen zeitgenössischer Tonkunst in Donaueschingen
  • Rigolofür hohe Stimme, fünf Instrumente und Tonband, 1966 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Deutschen Bibliothek Rom. UA 27. Februar 1967 in Athen
  • Griechenland-Suitefür Singstimme und Gitarre, 1966
  • II. Streichquartett“, 1967 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Stadt Darmstadt. UA 31. August 1967 durch das Parrenin-Quartett Paris bei den Internationalen Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, in Darmstadt
  • Drei Männerchörenach griechischen Volksweisen, 1967
  • Griechische Tanzsuitefür Zupforchester, 1967 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag des Saarländischen Rundfunks Saarbrücken. UA 29. August 1967 in Saarbrücken
  • Serpentinatafür Bläserquintett, 1968 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag von Radio Bremen. UA 4. Mai 1968Musica novaRadio Bremen durch das Danzi-Quintett, Amsterdam
  • Caprices concertantsfür Mandoline, Mandola, Gitarre und Zupforchester, 1968 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag des Saarländischen Rundfunks Saarbrücken. UA 18. Mai 1969 in Hannover
  • Aphierosisfür Violoncello und Klavier, 1968 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Ford-Foundation, USA. UA 17. Dezember 1968 in Athen durch Siegfried Palm, Violoncello, und Aloys Kontarsky, Klavier
  • Correspondances IIfür Kammerensemble, 1968/69 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag aus dem damaligen Jugoslawien. UA 8. Mai 1969 bei der Musikbiennale Zagreb
  • Meteoronfür elektronisch verarbeitete Klänge, Orgel und Schlagzeug, 1969 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Kantorei an St. Martin, Kassel. UA 10. April 19693. Woche für geistliche Musik der Gegenwartin Kassel
  • Schnickschnack“, Audiovision für Kontrabass mit Kontaktmikrofon und verschiedene Modulationsgeräte, vierkanaliges Tonband, Diaprojektoren und Lichtenvironment, 1969 - zurückgezogen
  • Correspondances IIIfür elektronisch gesteuerte Streichinstrumente, 1969 (Breitkopf & Härtel). UA 7. Juni 1968musica novades Bayerischen Rundfunks, Sendestelle Nürnberg
  • Scanningfür Blechbläserquintett und zweikanaliges Tonband, 1969/70 (Edition Gamma). Kompositionsauftrag der Stadt Witten/Ruhr. UA 25. April 1970Wittener Tage für Neue Kammermusikin Witten durch das American Brass Quintett, New York
  • Transformationenfür Orchester, Solistenensemble mit Kontaktmikrofonen, Verstärkern, verschiedenen Klangerzeugern und Tonband, 1970 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag des Westdeutschen Rundfunks Köln. UA 24. September 1970Warschauer Herbst
  • Studie über einen Akkordfür Klavier zu zwei Händen, 1970 (Breitkopf & Härtel). Herausgegeben von Alfons Kontarsky. In: Pro Musica Nova. Studien zum Spielen Neuer Musik für Klavier
  • Studie zu Aphierosisfür Violoncello solo, 1970 (Breitkopf & Härtel). Herausgegeben von Siegfried Palm. In: Pro Musica Nova. Studien zum Spielen Neuer Musik für Violoncello
  • Hz“, Studie für Oboe mit Mikrofonen, elektrischen Modulationsgeräten und Lautsprecher, 1970 (Breitkopf & Härtel). Herausgegeben von Heinz Holliger. In: Pro Musica Nova. Studien zum Spielen Neuer Musik für Oboe
  • Disposition X“ , Akustisch-optische Ereignisse für Live-elektronisches Ensemble, Tänzerin, Projektoren, Filme und Environment, 1970 - zurückgezogen
  • Aktionen für Tänzer“, ein live-elektronisches Ballett, 1971 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Städtischen Bühnen Wuppertal. UA 12. Juni 1971 in Wuppertal im Rahmen der URBS 1971
  • Serie 8für live-elektronisches Solistenensemble und Tonband,1972 (Breitkopf & Härtel). UA 1. September 1972 bei der Olympiade München
  • Apeironfür zehn Chorgruppen mit Mikrofonen und Regler, live-elektronisches Ensemble und vierkanaliges Tonband, 1972 (Breitkopf & Härtel). UA 26. September 1972das neue werkdes Norddeutschen Rundfunks Hamburg
  • Vier Gesängenach Gedichten von Bertolt Brecht für Bariton und Klavier, 1972 (Breitkopf & Härtel). UA 10. Januar 1973Studio für Neue Musik“, München
  • Attitudefür Orchester, 1972/73 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Stadt Bonn. UA 4. Juni 1973 Beethovenhalle in Bonn
  • Con buen ayre“, Version für Oboe und Gitarre, 1973 (Edition Gamma). UA Oktober 1973 Villa Hügel in Essen
  • Ferrophoniefür elektronisch modulierte Stahlklänge, 1973 (Selbstverlag). Kompositionsauftrag der Klöckner-Werke AG, Duisburg, für die Industriemesses 1973 in Hannover. UA 26. April 1973 in Hannover
  • Paraphrase“. Fassung vonCorrespondances IIfür Sologitarre und Streichquartett, 1973 (Breitkopf & Härtel). UA 13. September 1981 in Ingolstadt
  • Mikrografienfür Klavier zu zwei Händen, 1973 (Breitkopf & Härtel). Herausgegeben von Rudolf Lück. In:Neue deutsche Klaviermusik, BRD
  • Konzert für elektronisch modulierte Oboe und Orchester“, 1973 (Breitkopf & Härtel). UA 5. April 1974musica vivades Bayerischen Rundfunks München
  • à la mémoire de Josquinfür Orgel solo, 1974 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Kantorei an St. Martin, Kassel. UA 3. April 19756. Woche für geistliche Musik der Gegenwartin Kassel
  • Anklängefür Flöte, Violine, Violoncello, Klavier/Celesta und Schlagzeug, 1975 (Breitkopf & Härtel). UA 14. November 1975 in Detmold
  • Passagenfür Sprachklänge, Tasteninstrumente, Schlagzeug und elektronische Modulationsgeräte, 1975/76 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag des Westdeutschen Rundfunks Köln. UA 13. Juni 1976Musik der zeitdes Westdeutschen Rundfunks Köln
  • Epiklesis Alphafür Kammerensemble und zweikanaliges Tonband, 1976. UA 16. Januar 1977musica vivades Bayerischen Rundfunks München
  • Divertissementsfür Gitarre solo, 1977 (Breitkopf & Härtel). UA 21. Februar 1977Studio für Neue Musik“, Münster/Westfalen
  • Triciniafür Flöte (Piccolo), Oboe (Englisch Horn) und Klarinette (Baßklarinette), 1977/78 (Edition Gamma). UA 7. November 1978 indrei x neu“-Reihe, Düsseldorf
  • Con buen ayre“, Duplum für 2 Gitarren, 1978 (Edition Gamma)
  • Ihre Bosheit wird die ganze Erde zu einer Wüste machen“ (Buch der Weisheit 5,23). Geistliches Konzert in vier Teilen für Sprecher, Altstimme, gemischten Chor, Orgel, Instrumentalensemble und Tonband, 1978 (Breitkopf & Härtel). UA 14. Februar 1979 am Robert-Schumann-Institut Düsseldorf
  • daraus EinzelausgabeDrei kleine Orgelstücke“, Meditation I, Litanei, Meditation II (Breitkopf & Härtel)
  • Aus Alpbachs Hain und Flur“, Elektronische Studie über Geradflügler, 1978
  • Fragmente aus 'Hymnen an die Nacht'“ von Novalis für Contratenor, Tenor und Baßbariton, 1979 (Breitkopf & Härtel). UA 30. Mai 1979, Radio Basel/Schweiz
  • Magnum Mysterium - Zeugenaussagen zur Auferstehungfür Sprecher, gemischten Chor, Favoritchor, Orgel, Holz- und Blechbläser, Schlagzeug und Tonband, 1978/79 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland. UA 4. Mai 1980 Johanneskirche Düsseldorf
  • Tria paidiá Voliótikafür Klarinette, Violoncello, Posaune und Klavier, 1980 (Breitkopf & Härtel): UA 23. September 1980 FestivalWarschauer Herbst
  • Quasi una fantasmagoria“. Szenen nach Robert SchumannsSphinxesfür Bläsersextett, 1980 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag der Düsseldorfer Symphoniker. UA 4. Mai 1981, Tonhalle Düsseldorf
  • Berlin - Die Sinfonie der Großstadt“, Bearbeitung von Edmund Meisels Filmmusik von 1927 für 2 Klaviere und Schlagzeug, 1980 (Ries&Erler). UA Berlinale 1982
  • Ariosifür Oboe, Englisch Horn, Klarinette, Baßklarinette, Vibraphon und Marimbaphon, 1982 (Breitkopf & Härtel). KompositionsauftragTage der Neuen Musik Hannover e.V.“ undMusikalische Jugend e.V. Hannover“. UA 26. Januar 198325. Tage der Neuen Musik“, Hannover
  • Parenthesen“, Studien über reintonale Mikrointervalle für Streichsextett, 1982 (Breitkopf & Härtel). UA 5. April 1983Studio Neue Musik“, Berlin
  • Linie, Zirkel, Kreisfür fünf Solostimmen, 1982/83 nach Gedichten von Kurt Marti (Breitkopf & Härtel). UA 27. April 1984 durch das Collegium Vocale Köln beiWittener Tage für Neue Kammermusik
  • Un poco giocoso“. Konzertante Szenen für Baßtuba und Kammerensemble, 1983 (Breitkopf & Härtel. Kompositionsauftrag der Stadt Witten/Ruhr. UA 27. April 1984Wittener Tage für Neue Kammermusik
  • Doppelte Ebenenfür Violine und Viola, 1984/85 (Breitkopf & Härtel). UA 9. November 1985 III. Deutscher Bratschistentag, Düsseldorf
  • Reverenz 1985“, Musik zu Heinrich Heine für zwei Spieler, 1985 (Breitkopf & Härtel). UA 8. September 1985 Kunstpalast Düsseldorf anlässlich der WanderausstellungHeinrich Heine aus der Sicht niederländischer und deutscher Künstler
  • Reflexefür Viola solo, 1986 (Breitkopf & Härtel). UA 5. April 1986 AmsterdamInternational Viola Week
  • Stravaganzafür Violine Solo, 1986 (Breitkopf & Härtel. UA 20. Mai 1987 im 16. Zyklusdrei x neu“, Düsseldorf
  • Zeitspurenfür zwei Klaviere, 1987/88 (Breitkopf & Härtel). UA 21. Mai 1988 Neanderkirche DüsseldorfRheinisches Musikfest des WDR 1988
  • Hommage à Joseph Haydn“, III. Streichquartett mit obligatem Flexafon, 1988 (Breitkopf & Härtel). UA 28. Mai 1988 Tonhalle Düsseldorf
  • trivalentfür Viola, Violoncello und Kontrabaß, 1988 (Breitkopf & Härtel). UA 9. November 1988 in Cincinnati (USA)
  • Apochairetismósfür Sprechstimme, Trompete und Posaune nach Texten von Francisco Tanzer, 1988 (Breitkopf & Härtel). UA 22. April 1989Wittener Tage für Neue Kammermusik
  • Hard Times“, Multisounds für Fagott solo und 17 Instrumente, 1989/90 (Breitkopf & Härtel). UA 19. Januar 1990 Tonhalle Düsseldorf. Für Isang Yun
  • Over de Aarde en over de Haat“ (Von der Erde und von dem Haß) für Countertenor, Baßklarinette und Schlagzeug, 1990 (Breitkopf & Härtel). Kompositionsauftrag des holländischen Kunsthistorikers Willem van Lieshout nach einem Text von ter Bakst. UA 30. Dezember 1990 in Nimwegen/Niederlande
  • Oh, Mr. Dolby, what a terrible noise“, für Baßklarinette und computergesteuertes Tonband, 1991 (Breitkopf & Härtel). UA 27. Mai 1991 durch den holländischen Baßklarinettisten Harry Sparnaay
  • Psychogrammefür Posaune, Tastenakkordeon und Schlagzeug, 1992 (Edition Gravis). Kompositionsauftrag der Stadt Düsseldorf. UA 21. November 1992 im Ibach-Saal Düsseldorf. Mitschnitt des WDR
  • In Modo Greco“, Konzertante Szenen für Gitarre solo und Zupforchester, 1992 (Edition Gravis). Kompositionsauftrag des Bundeszupforchesters. UA 13. Mai 1994 in Marktneukirchen bei der Jahrestagung europäischer Zupforchester durch das Hessische Zupforchester, Solist Michael Tröster, Besetzung: Mandolinen I, Mandolinen II, Mandolen, Gitarren, Kontrabässe pizzicato
  • Interpolationenfür Orgel, 1993 (Edition Gravis). UA 1. Oktober 1993 durch Werner Jacob, Sebalduskirche Nürnberg. Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks, Studio Franken
  • Damals.... nach dem Grauen“, Reflexionen eines Zeitzeugen für Sprecher und größeres Kammerensemble, nach Texten von Wolfgang Borchert, Erich Kästner und Kurt Tucholsky. Dazu auch eigene Texte. 1994/95 (Edition Gravis). UA 29. März 1995 Tonhalle Düsseldorf. Eine Antikriegskomposition
  • Dedikationfür Baßklarinette und Vibraphon, 1995 (Edition Gravis). Dem DUO contemporain, Rotterdam, gewidmet. UA 4. Juli 1997 in Port Darwin (Australien)
  • Befindlichkeitenfür Altsaxophon in Es, Violoncello und Klavier, 1997 (Edition Gravis). UA 12. Oktober 1997 beim FestivalNiederrheinischer Herbstin Wesel. Der dritte Satz konnte erst nach einer Woche Krankenhaus geschrieben werden. UA der Endfassung am 18. November 1998 im Hentrich-Saal der Tonhalle Düsseldorf durch das Ensemble Notabu, Leitung Mark-Andreas Schlingensiepen
  • Vier Studienfür Gitarre solo, 1999
  • Once upon a timefür Baßklarinette in B, 2000 (Edition Gravis). UA 18. November 2000 in Tutui/Sao Paolo (Brasilien), Solist Henrik Bok, Rotterdam
  • Schwebende Welten“, sechs Stücke für gemischten Chor a cappella, nach Gedichten von Rose Ausländer, 2002/03 (Edition Gravis). UA 28. März 2004, Matthäuskirche in Berlin, Ars-Nova-Chor Berlin, Leitung Peter Schwarz
  • Im Schallraumfür solistisches Kammerensemble mit 21 Spielern, 2004 (Edition Gravis). UA 28. April 2004 Tonhalle Düsseldorf durch das Ensemble Notabu, Leitung Mark-Andreas Schlingensiepen

Literatur

  • Ursula Stürzbecher: Werkstattgespräche mit Komponisten. Gerig, Köln 1971.
  • Günther Becker: im übrigen...“ Texte zur Musik 1954-2004, herausgegeben von Stefan Fricke und Michael Schwiertzy, Band 9.1 der Quellentexte zur Musik des 20./21. Jahrhunderts, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2004.
  • Jutta Scholl (Hrsg.): Der Komponist Günther Becker. Musikbibliothek d. Stadtbüchereien Düsseldorf, Düsseldorf 1989. [Werkverz., Diskographie u. Bibliographie S. 63-86]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther Becker — ist der Name folgender Personen: Günther Becker (Komponist) (1924–2007), deutscher Komponist Günther Becker (Politiker) (1944–2002), deutscher Politiker (SPD) Siehe auch: Günter Becker (* 1954), deutscher Politiker (CDU) …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Becker — Bẹcker,   1) Boris, Tennisspieler, * Leimen 22. 11. 1967; siegte 1985 als erster ungesetzter, erster deutscher und bislang jüngster Spieler im Herreneinzelturnier der »All England Championships« in Wimbledon und konnte diesen Erfolg 1986 und… …   Universal-Lexikon

  • Gerd Günther Grabowski — G. G. Anderson G. G. Anderson (* 4. Dezember 1949 als Gerd Günther Grabowski in Eschwege) ist ein deutscher Komponist, Produzent und Schlagersänger. G. G. Anderson absolvierte nach Abschluss der Realschule eine Ausbildung zum Elektriker. Nebenbei …   Deutsch Wikipedia

  • Ingo Günther (Musiker) — Ingo Günther (* 8. Februar 1965) ist ein deutscher Musiker, Komponist und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Filmvertonungen 3 CD Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bec — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Komponisten — Siehe auch: Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik Liste sorbischer Komponisten klassischer Musik Liste der Komponisten des deutschsprachigen Films Liste klassischer Komponisten in der DDR Liste von Blasmusik Komponisten A Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/B — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • 1924 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Jänner — Der 10. Januar (in Österreich und Südtirol: 10. Jänner) ist der 10. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 355 Tage (in Schaltjahren 356 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2390635 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”