NeuroCure

NeuroCure
Exzellenzcluster NeuroCure
Logo NeuroCure
Gründung November 2007
Ort Berlin
Homepage www.neurocure.de
Sprecher Professor Dr. Dietmar Schmitz
Fachgebiet Neurowissenschaften
Beteiligte Institutionen Charité – Universitätsmedizin Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Freie Universität Berlin
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie
Deutsches Rheumaforschungszentrum

NeuroCure ist ein im Rahmen der Exzellenzinitiative vom Bund und dem Land Berlin gefördertes Exzellenzcluster an der Charité mit dem Forschungsschwerpunkt Neurowissenschaften.[1] Mit der Gründung von NeuroCure legten Berliner Wissenschaftler aus sechs wissenschaftlichen Einrichtungen 2007 den Grundstein für eine engere Vernetzung von Grundlagenforschung und klinischer Forschung. Dazu steht dem Cluster jährlich ein Etat in Höhe von ca. 10 Mio. Euro zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Ziel des Exzellenzclusters ist es, neurowissenschaftliche Grundlagenforschung schneller in klinische Anwendungen zu überführen und neue Therapien zu entwickeln. Erkrankungen des Nervensystems haben einen wesentlichen Anteil an Mortalität, Morbidität und krankheitsbedingten Kosten in Deutschland und vielen anderen Industrieländern. Mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft werden diese Belastungen weiter zunehmen. Erkrankungen des Nervensystems sind derzeit allenfalls behandelbar, in der Regel jedoch nicht heilbar. Neue Erkenntnisse zur Funktion des Nervensystems und zu den Mechanismen dieser Erkrankungen zeigen Wege für effektivere und möglicherweise kurative Therapien auf.

Maßnahmen

NeuroCure stärkt die vorhandenen und zum Teil gut etablierten Strukturen im Bereich der Neurowissenschaften am Standort Berlin. Gemeinsam mit den Partnerhochschulen werden 17 neue Professuren geschaffen und international besetzt.

Weiterhin werden die Forschungsinfrastruktur erweitert und die Lehr- und Forschungsbedingungen verbessert. Dadurch steigen Sichtbarkeit und Attraktivität für international renommierte Forscher und den wissenschaftlichen Nachwuchs.

NeuroCure fördert den Ausbau der Forschungsinfrastruktur durch die Etablierung und Ausstattung folgender Einrichtungen:
- NeuroCure Clinical Research Center – NCRC (Klinisches Forschungszentrum)
- Berlin Neuroimaging Center - BNIC (Interdisziplinäres Zentrum für Moderne Bildgebung)
- Experimentalmedizinische Forschungseinheit für Langzeit-, Verhaltens- und Outcomeanalysen
- Small Animal Imaging Center (SAIC)
- Forschungsneubau für das Exzellenzcluster NeuroCure

Nachwuchsförderung

NeuroCure fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Neurowissenschaften. Das Exzellenzcluster beteiligt sich am International Graduate Program Medical Neurosciences durch Lehrveranstaltungen der NeuroCure Professoren und die Vergabe von Stipendien an Master- und PhD-Studenten. Der wissenschaftliche Nachwuchs des Exzellenzclusters hat zudem Zugang zu den bereits strukturierten Promotionsprogrammen der Berliner Universitäten und der Charité.

Gleichstellung

NeuroCure fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und beteiligt sich an den von der Charité eingerichteten Möglichkeiten der verbesserten Familienbetreuung. Bei der Auswahl des wissenschaftlichen Nachwuchses, bei Stellenbesetzungen, Betreuung und Lehre werden die Prinzipien der Chancengleichheit berücksichtigt. NeuroCure ermöglicht im Rahmen der tatsächlichen und rechtlichen Möglichkeiten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit gesonderten finanziellen Mitteln.

Bei der Besetzung der Professuren wurde besonderer Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern gelegt.

Weiterhin wurden zwei Habilitationsstipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen vergeben, welche mit zusätzlichen Mitteln zur Kinderbetreuung ausgestattet sind.

Unter den NeuroCure Mitgliedern (Prinicipal Investigators) liegt der Frauenanteil bei 21%. Der Frauenanteil unter den wissenschaftlichen Mitarbeitern liegt bei ca. 50%.

Innovationsförderung

Durch die Anschubfinanzierung hochinnovativer Projekte und klinischer Studien ist es NeuroCure möglich, flexibel und schell auf neue Trends der Neurowissenschaften zu reagieren. Die Mittelvergabe erfolgt effizient und transparent auf Grundlage interner Vergabeverfahren, welche nach hohen Qualitätsstandards ausgearbeitet wurden.

Forschung

Die Berliner Neurowissenschaftler erforschen seit vielen Jahren die grundlegenden Mechanismen zerebrovaskulärer Erkrankungen (z. B. Schlaganfall), neuroinflammatorischer Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose) sowie Störungen funktioneller Netzwerkstrukturen (z. B. Epilepsie). Diese neurologischen Erkrankungen teilen sich eine Vielzahl pathophysiologischer Mechanismen. Durch die enge Vernetzung der Grundlagenforschung mit den Klinikern entstehen daher zahlreiche Synergien.

Der interdisziplinäre Ansatz wird durch sechs Forschungsschwerpunkte repräsentiert[2]:

A Schadensmechanismen

Verschiedenen neurologischen Erkrankungen liegen gleiche oder ähnliche Zelltodmechanismen und Auslöser zugrunde. Aus dem Verständnis dieser Schadensmechanismen sollen Wege zu deren Unterbrechung abgeleitet werden, um Hirnzellen vor dem Untergang zu schützen.

B Endogene Protektion des Zentralen Nervensystems (ZNS)

Die Organe und Gewebe des menschlichen Körpers verfügen über ein begrenztes Regenerationspotenzial. Auch das Gehirn besitzt eigene Schutzmechanismen, deren zugrundeliegenden Signalwege therapeutisch nutzbar gemacht werden sollen.

C Regeneration

Die Heilung neurologischer Erkrankungen soll durch den Ersatz funktionsgestörter und defekter Nervenzellen und die Ausbildung neuer Nervenfortsätze (Axone) und Kontaktstellen (Synapsen) stimuliert werden. Zu diesem Zweck soll das therapeutische Potenzial adulter Stammzellen des Knochenmarks und des Zentralen Nervensystems erforscht und nutzbar gemacht werden.

D Interaktion zwischen Nerven- und Immunsystem

Immunologische Prozesse spielen nicht nur in klassischen entzündlichen Erkrankungen des Zentralen Nervensystems wie der Multiplen Sklerose eine wesentliche Rolle. Obwohl sich die auslösenden Mechanismen unterscheiden, interagieren auch in primär nicht entzündlichen Erkrankungen wie dem Schlaganfall und Epilepsie Immunzellen mit dem Zentralen Nervensystem. Ein umfassenderes Verständnis dieser Prozesse soll helfen Therapieansätze zu entwickeln, die durch Beeinflussung des Immunsystems zur Heilung neurologischer Erkrankungen beitragen.

E Entwicklungsstörungen im Nervensystem

Das Verständnis genetischer und molekularer Mechanismen, die für die Ausbildung und Reifung des Nervensystems von Bedeutung sind, eröffnen neue Perspektiven in der Diagnose und Therapie neurologischer Erkrankungen.

F Plastizität

Die langfristigen Folgen einer Hirnverletzung werden durch die entwicklungs- und erfahrungsabhängige Plastizität bestimmt. Die Erforschung elementarer Entwicklungs- und Regenerationsprozesse und die Entschlüsselung der beteiligten Signalwege können entscheidend zur Identifikation neuer Therapieansätze beitragen, um Fehlentwicklungen bei der Netzwerkbildung zu verhindern.

Klinik

Um Patienten einen möglichst schnellen Zugang zu neuen Therapien und Diagnostikoptionen zu ermöglichen, wurde das NeuroCure Clinical Research Center (NCRC) gegründet. Das Zentrum unterstützt Forscher bei der Durchführung von klinischen Studien zu neurologischen Erkrankungen. Von den klinischen Erkenntnissen gehen wiederum neue Impulse für die Grundlagenforschung aus. Der Fokus liegt insbesondere auf den Indikationen Schlaganfall, Multiple Sklerose und Epilepsie. Aber auch seltenere Erkrankungen wie Myasthenia gravis, Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIPD) und Muskeldystrophie Duchenne werden am NeuroCure Clinical Research Center erforscht.[3]

Weblinks

- NeuroCure

- DFG Exzellenzinitiative

- DFG Exzellenzcluster

- International Graduate Program Medical Neurosciences

Fußnoten

  1. DFG Exzellenzcluster
  2. NeuroCure Forschungsfelder
  3. NCRC

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Initiative d'excellence allemande — Carte des universités d excellence allemandes. L initiative régionale et fédérale d encouragement à l excellence pour la recherche et la science dans l enseignement supérieur allemand (Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung… …   Wikipédia en Français

  • Exzellenzcluster — Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen ist das Ergebnis langwieriger Verhandlungen zwischen dem Bund und den Ländern in Deutschland. Sie zielt darauf ab,… …   Deutsch Wikipedia

  • Exzellenzinitiative — Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen ist ein 2005/06 erstmals ausgelobtes Förderprogramm in Deutschland. Sie ist aufgeteilt in die drei Förderlinien… …   Deutsch Wikipedia

  • Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder — Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen ist das Ergebnis langwieriger Verhandlungen zwischen dem Bund und den Ländern in Deutschland. Sie zielt darauf ab,… …   Deutsch Wikipedia

  • Exzellenzuniversität — Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen ist das Ergebnis langwieriger Verhandlungen zwischen dem Bund und den Ländern in Deutschland. Sie zielt darauf ab,… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Universität Berlin — Motto Veritas, Iustitia, Libertas (Wahrheit, Gerechtigkeit, Freiheit) Gründung 1948 …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Jentsch — Thomas J. Jentsch (* 24. April 1953 in Berlin[1]) ist Professor am Leibniz Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin Buch und dortiger Leiter der Abteilung Physiologie und Pathologie des Ionentransports. Seine Forschung an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”