- Never Talk To Strangers
-
Filmdaten Deutscher Titel Never Talk To Strangers – Spiel mit dem Feuer Originaltitel Never Talk to Strangers Produktionsland Vereinigte Staaten, Kanada, Deutschland Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1995 Länge 120 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Peter Hall Drehbuch Lewis A. Green
Jordan RushProduktion Rebecca De Mornay
András Hámori
Jeffrey R. Neuman
Martin WileyMusik Pino Donaggio Kamera Elemér Ragályi Schnitt Roberto Silvi Besetzung - Rebecca De Mornay: Dr. Sarah Taylor
- Antonio Banderas: Tony Ramirez
- Dennis Miller: Cliff Raddison
- Len Cariou: Henry Taylor
- Harry Dean Stanton: Max Cheski
- Eugene Lipinski: Dudakoff
- Martha Burns: Maura
- Beau Starr: Grogan
- Phillip Jarrett: Spatz
- Tim Kelleher: Wabash
Never Talk To Strangers – Spiel mit dem Feuer (Originaltitel: Never Talk to Strangers) ist ein US-amerikanisch-kanadisch-deutscher Thriller von Regisseur Peter Hall aus dem Jahr 1995.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Psychologin Dr. Sarah Taylor hat aufgrund ihrer Erlebnisse als Kind Beziehungsprobleme. Eines Tages lernt sie im Supermarkt in ihrer Wohngegend Tony Ramirez kennen, einen ehemaligen Polizisten, in den sie sich verliebt. Zur gleichen Zeit taucht ihr Vater wieder bei ihr auf, der für ihre schwere Kindheit verantwortlich war. Daraufhin bekommt sie anonyme Anrufe und Sendungen, wie ein Paket mit ihrer getöteten Katze. Zudem wird ihr Nachbar Cliff Raddison verprügelt, als dieser eine maskierte Person stellen will, die er in der Nähe der Wohnung von Sarah sieht.
Sarah verdächtigt Tony, den sie von einem Privatermittler beschatten lässt. Tony findet schließlich heraus, dass Sarah unter einer multiplen Persönlichkeitsstörung leidet. Ausgelöst wurde diese durch das plötzliche Auftauchen ihres Vaters. Sie brachte sich selbst die Sendungen und schlug Cliff zusammen.
Sarah tötet daraufhin Tony und ihren Vater und lässt es wie Notwehr bzw. Mord durch Tony an ihrem Vater aussehen. Der Film endet mit einem Vortrag Sarahs über multiple Persönlichkeit und deren Verursacher.
Kritiken
Der Kritiker der The Washington Post, Hal Hinson, schrieb, dass das Drehbuch „schlampig“ und „konventionell“ sei. De Mornay bewege jedoch mit ihrem Spiel.[1] Das Lexikon des Internationalen Films urteilte, dass der „kammerspielhaft inszenierte Psycho-Thriller“ „auf zahlreiche Fertigteile und Klischees“ zurückgreife, „ohne mit wirklich originellen Ideen zu glänzen“. Der Film sei „konventionell und konservativ in der Machart“ und es fehle ihm „vor allem gegen Ende an innerer Glaubwürdigkeit und logischer Dichte“.[2]
Anmerkungen
Der Thriller wurde in Budapest und in Toronto gedreht. Er spielte etwa 6.850.000 Dollar an den US-amerikanischen Kinokassen ein.
Weblinks
- Never Talk To Strangers – Spiel mit dem Feuer in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Never Talk To Strangers – Spiel mit dem Feuer bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Filmtitel 1995
- Thriller
- US-amerikanischer Film
- Kanadischer Film
- Deutscher Film
Wikimedia Foundation.