- Niklas Maak
-
Niklas Maak (* 17. August 1972 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Architekturkritiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Maak studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur. 1998 wurde er mit dem Thema zur „Architekten am Strand. Das Objet à réaction poétique im Werk Le Corbusiers und Paul Valérys“ promoviert. Von 1999 bis 2001 war er Redakteur für Architektur und Streiflicht-Autor der „Süddeutschen Zeitung“. Seit 2001 ist er Redakteur im Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung”. Maak (nma) leitet dort zusammen mit Julia Voss das Kunstressort. Für das Reisemagazin „Merian” schreibt er architekturkritische Städteportraits.
Maak lehrte unter anderen als Gastprofessor Architekturgeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, sowie an den Universitäten in Basel und Berlin. Er erhielt den „George-F.-Kennan-Preis 2009“ für einen Text in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. [1] [2]
Schriften
- mit Pamela Lee, Okwui Enwezor, Wolfgang Tillmans: Kunst lehren/ Teaching art, Städelschule Frankfurt am Main, König, Köln, 2008, ISBN 3-86560339-4
- mit Stanislaus von Moos, Arthur Rüegg und anderen: Le Corbusier - Kunst und Architektur, Martin-Gropius-Bau, Berlin (Ausstellungskatalog), 2009, ISBN 978-3-931936-72-3
Weblinks
- Biografie auf der Internetseite der FAZ
- Worauf können wir bauen?: Niklas Maak anlässlich der Verleihung des Niedersächsischen Staatspreises für Architektur (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ Der Botschaft der Botschaft, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 21. April 2008, „weil es ihm [damit] gelingt, die weltpolitische Stellung und die Identitätsprobleme der USA mit einer Architekturkritik zu beschreiben“. (Begründung der Jury)
- ↑ Internetseite des Auswärtigen Amtes
Kategorien:- Journalist
- Deutscher
- Geboren 1972
- Mann
Wikimedia Foundation.