Fernand Léger

Fernand Léger
Fernand Léger, Foto von Carl van Vechten

Fernand Léger (* 4. Februar 1881 in Argentan in der Normandie; † 17. August 1955 in Gif-sur-Yvette bei Paris) war ein französischer Maler und Kunstfälscher[1], Bildhauer, Grafiker, Keramiker und Filmregisseur. Er gehörte unter anderem zu den Kubisten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nachdem er mehrere Jahre (1897–1899 Architekturlehre in Caen) als Architekturzeichner gearbeitet hatte, ging Fernand Léger etwa um 1900 nach Paris (Stadtteil Montparnasse). Nach seinem Militärdienst (1902–1903) belegte er von 1903–1904 Kurse an der École des Arts Décoratifs und der Académie Julian in Paris, arbeitete daneben jedoch weiter in einem Architektur-Büro und als Retuscheur von Fotografien. Nach impressionistischen Anfängen (Le jardin de ma mère – Der Garten meiner Mutter, 1905) schloss er sich der locker organisierten sogenannten Puteaux-Gruppe an, die ideell im Umfeld des Kubismus anzusiedeln ist; von den Kubisten selbst beeinflussten ihn vor allem Picasso und Georges Braque. Seine Arbeiten stellte er hauptsächlich in der Galerie Kahnweiler aus, benannt nach Daniel-Henry Kahnweiler, einem Kunsthändler, der Fernand Léger persönlich „entdeckte“ (1910) und auch in nicht geringem Maße zur Bekanntwerdung und Akzeptanz des Kubismus selbst (als Kunstrichtung) durch verschiedene Ausstellungen, vor allem auch außerhalb Frankreichs, beitrug. 1908 eröffnete er ein Atelier in der Pariser KünstlerkolonieLa Ruche“ – gemeinsam mit Henri Laurens, Marc Chagall, Guillaume Apollinaire und anderen.

La grande fleur qui marche, 1952, in Den Haag

Nach seinem Kriegseinsatz 1914–1917 und seiner Verwundung – er starb beinahe bei einem deutschen Senfgas-Angriff – begann seine „période mécanique“ (mechanische Periode), inspiriert durch die Kriegsmaschinerie; unter anderem drehte er 1924 den Experimentalfilm Le ballet mécanique (Das mechanische Ballett). Während des Zweiten Weltkriegs weilte Léger in den Vereinigten Staaten und kehrte erst 1945 wieder nach Paris zurück. Neben zahlreichen Gemälden schuf er vor allem auch monumentale Kunst. So war er für die Dekoration des UNO-Gebäudes in New York aktiv, und in den Kirchen von Passy (Haute-Savoie) und Audincourt (Doubs) fertigte er Mosaiken und Glasfenster.

Laut Niklas Maak habe Léger zudem im Alter gestanden, um Geld zu verdienen, „fünfundzwanzig falsche Corots“ gemalt zu haben.[1]

Auf der Biennale von São Paulo erhielt er Anfang 1955 den Malerpreis. Bald darauf verstarb er in seinem neu eingerichteten Atelier in Gif-sur-Yvette bei Paris.

Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel gezeigt.

Werke (Auswahl)

  • 1909/10: Nackte im Wald (Nus dans la forêt), Musée National d’Art Moderne im Centre Georges Pompidou, Paris
  • 1911: Die Hochzeit (la noce), Musée du Luxembourg
  • 1912: Frau in Blau, Öffentliche Kunstsammlung, Basel
  • 1912/13: Dorflandschaft, Österreichische Galerie Belvedere, Wien, Öl auf Leinwand, 91 × 81 cm
  • 1913: Gegensätzliche Formen (Contraste de formes), Musée National d’Art Moderne
  • 1921: Die drei Frauen und das Stilleben, Fondation Beyeler, Basel, Öl auf Leinwand, 60 × 91,5 cm
  • 1929: Tänzerin, Hilti Art Foundation, Schaan, Öl auf Leinwand, 92 × 73 cm
  • 1930: Mona Lisa mit Schlüsseln (La Joconde aux clefs)
  • 1932: Apfelbaumwurzel, Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart, Gouache
  • 1953: Jongleur und zwei Trapezkünstler (Le Jongleur et les deux trapézistes), Privatbesitz
  • Die Postkarte, Eremitage, St. Petersburg, Öl auf Leinwand, 92 × 65 cm

Schüler (Auswahl)

Ausstellungen

Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen (Museum Ludwig, Köln, 21. Mai bis 28. August 2005)[2]

Einzelnachweise

  1. a b Niklas Maak: Alles wirklich schön – aber leider nicht echt In: FAZ vom 16. September 2010
  2. Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen

Weblinks

 Commons: Fernand Léger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernand Leger — Fernand Léger Fernand Léger Photographie de Carl Van Vechten (1936). Naissance 4 février 1881 Argentan Décès …   Wikipédia en Français

  • Fernand Léger — Photographie de Fernand Léger (1936). Naissance 4 février  …   Wikipédia en Français

  • Fernand Leger — Fernand Léger, Foto von Carl van Vechten Fernand Léger (* 4. Februar 1881 in Argentan in der Normandie; † 17. August 1955 in Gif sur Yvette bei Paris) war ein französischer Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Fernand Léger — Nacimiento 4 de febrero de 1881 Argentan Francia Fallecimiento 17 de ago …   Wikipedia Español

  • Fernand Léger — (4 de febrero de 1881 17 de agosto de 1955). Pintor cubista francés, nacido en Argentan, Normandía. Entre 1897 y 1899 es alumno de un arquitecto en Caen; en 1900 se traslada a París, donde trabaja como dibujante de arquitectura, al tiempo que… …   Enciclopedia Universal

  • Fernand Léger — Infobox Artist name = Fernand Léger Born = imagesize = 200px caption = Fernand Léger photographed by Carl Van Vechten, 1936 birthname = birthdate = birth date|1881|2|4|mf=y location = Argentan, Orne deathdate = death date and… …   Wikipedia

  • Fernand Leger — noun French painter who was an early cubist (1881 1955) • Syn: ↑Leger • Instance Hypernyms: ↑painter …   Useful english dictionary

  • Musée national Fernand-Léger — Informations géographiques Pays …   Wikipédia en Français

  • Musée Fernand-Léger — Musée national Fernand Léger Musée national Fernand Léger Informations géographiques Coordonnées Pays  France …   Wikipédia en Français

  • Musée Fernand Léger — Musée national Fernand Léger Musée national Fernand Léger Informations géographiques Coordonnées Pays  France …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”